Namen, Adressen, E-Mail
Nach drei Jahren Projektlaufzeit (01.03.2016 – 28.02.2019) des Forschungsverbundprojektes Torfersatzstoffe im Gartenbau (TeiGa) steht der Abschlussbericht nun online zur Verfügung.
Stand: 08.01.2021
Den ganzen Sommer wurde beobachtet, gemessen und bewertet. Nun können erste Ergebnisse im Projekt TeiGa vorgestellt werden, zum Beispiel Erkenntnisse aus der Kultur von Zierpflanzen in torffreien Substraten.
Dieser Frage ging die Fachveranstaltung zum Thema Torfersatzstoffe am 12. Februar 2019 an der LVG Hannover-Ahlem der Landwirtschaftskammer Niedersachsen anlässlich des zu Ende gehenden Projekts TeiGa („Torfersatzstoffe im Gartenbau“) nach. In dem von Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderten Forschungsverbundprojekt erforschten die beteiligten Institutionen Alternativen zum Torf in den Bereichen Baumschule (Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Bad Zwischenahn), Zierpflanzenbau (Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Hannover-Ahlem) und Gemüsebau (Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme (IGPS) der Leibniz Universität Hannover). Die Vorstellung der erzielten Ergebnisse war zentraler Bestandteil des Tages.
In der Beet- und Balkonpflanzensaison 2017 hat das Projekt TeiGa an der LVG Ahlem torffreie Substrate für den Endverbraucher untersucht. 20 Produkte verschiedener Hersteller wurden zur Bepflanzung von Balkonkästen mit Geranien und Calibrachoa im Freiland verwendet.
Das Projekt TeiGa hat sich an der LVG Ahlem der Bewurzelung von Stecklingen in verschiedenen torffreien Substraten im Vergleich zu einem Torfsubstrat gewidmet.