Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Gartenbau

Startseite > Gartenbau > Projekte im Gartenbau > TeiGa - Torfersatzstoffe      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • TeiGa: Projekt-Abschlussbericht

    Das TeiGa-TeamNach drei Jahren Projektlaufzeit (01.03.2016 – 28.02.2019) des Forschungsverbundprojektes Torfersatzstoffe im Gartenbau (TeiGa) steht der Abschlussbericht nun online zur Verfügung.  

    Stand: 08.01.2021  

  • TeiGa: Kultur von Usambaraveilchen in torffreien Substraten ist möglich

    Usambaraveilchen in torffreiem Substrat mit Sphagnum-MoosDen ganzen Sommer wurde beobachtet, gemessen und bewertet. Nun können erste Ergebnisse im Projekt TeiGa vorgestellt werden, zum Beispiel Erkenntnisse aus der Kultur von Zierpflanzen in torffreien Substraten.

    Stand: 08.01.2021  

  • TeiGa: Abschlussveranstaltung - Gartenbau ohne Torf - Geht das?

    Besucher der Fachveranstaltung zum Thema TorfersatzDieser Frage ging die Fachveranstaltung zum Thema Torfersatzstoffe am 12. Februar 2019 an der LVG Hannover-Ahlem der Landwirtschaftskammer Niedersachsen anlässlich des zu Ende gehenden Projekts TeiGa („Torfersatzstoffe im Gartenbau“) nach. In dem von Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderten Forschungsverbundprojekt erforschten die beteiligten Institutionen Alternativen zum Torf in den Bereichen Baumschule (Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Bad Zwischenahn), Zierpflanzenbau (Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Hannover-Ahlem) und Gemüsebau (Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme (IGPS) der Leibniz Universität Hannover). Die Vorstellung der erzielten Ergebnisse war zentraler Bestandteil des Tages.

    Stand: 08.01.2021  

  • TeiGa: Torffreie Hobbysubstrate – ist teurer besser?

    Geranien und Calibrachoa in torffreiem Substrat aus dem FachhandelIn der Beet- und Balkonpflanzensaison 2017 hat das Projekt TeiGa an der LVG Ahlem torffreie Substrate für den Endverbraucher untersucht. 20 Produkte verschiedener Hersteller wurden zur Bepflanzung von Balkonkästen mit Geranien und Calibrachoa im Freiland verwendet.

    Stand: 08.01.2021  

  • TeiGa: Bewurzelung von Stecklingen in torffreien Substraten

    Abb. 1: Bewurzelter Steckling eines Weihnachtsterns in torffreiem Substrat aus Grünkompost, Kokosmark und HolzfasernDas Projekt TeiGa hat sich an der LVG Ahlem der Bewurzelung von Stecklingen in verschiedenen torffreien Substraten im Vergleich zu einem Torfsubstrat gewidmet.

    Stand: 08.01.2021  

  • TeiGa: Pflanzenbauliche Wirkung von gefärbtem Perlit
  • TeiGa: Alpenveilchen in am Markt befindlichen Profi-Substraten ohne Torf erfolgreich kultiviert
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Berufsbildung
  • Betriebswirtschaft
  • Gartenakademie
  • Projekte im Gartenbau
  • TeiGa - Torfersatzstoffe
  • ViSuELL - LED-Belichtung
  • Deutsche Genbank Rhododendron
  • TerZ - Torfreduzierte Substrate
  • RESIDUE - Nachhaltige Ressourcennutzung
  • ToSBa - Torfreduzierte Substrate in Baumschulen
  • REVIEW - Lebensmittelverluste reduzieren
  • Pflanzenschutz
  • Anzeigen, Genehmigungen
  • Gemüse- und Obstbau
  • Geräte, Anwendungstechnik
  • Öffentl. Grün, Haus- und Kleingarten
  • Sachkundenachweise
  • Zierpflanzenbau, Baumschulen
  • Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung
  • Baumschule
  • Gemüsebau / Spargelanbau
  • Obstbau
  • Zierpflanzenbau

Veranstaltungen nur für Gärtner [hier klicken...]




Niedersächsische Gartenakademie




Agrarmeteorologisches Informationssystem



Benutzergruppen

  • Meisterkurs Obstbau

Partnerseiten

  • Hortigate
  • LUFA Nord-West
  • Norddeutsche Kooperation
  • Obstbauversuchsring des Alten Landes
  • ESTEBURG - Obstbauzentrum Jork
  • Park der Gärten

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    18.01.
    Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Northeim

  •  
    18.01.
    Direktvermarktung von Fleisch: Hygienische Anforderungen

  •  
    18.01.
    Pflanzenschutztagung Bezirksstelle Bremervörde

  •  
    18.01.
    Pflanzenschutztagung Bezirksstelle Bremervörde

  •  
    19.01.
    Kartoffelbautagung

  •  
    19.01.
    Lebensmittelkennzeichung in der Direktvermarktung

  •  
    19.01.
    Das digitale Agrarbüro: Wie können Softwarelösungen wie top farmplan mich unterstützen?

  •  
    19.01.
    Ahlemer Forum Online

  •  
    19.01.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Gärtner (Produktion und Einzelhandel)

  •  
    19.01.
    Online-Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us