Gartenbau ohne Torf - geht das? - Aufzeichnung der LWK-Fragestunde
Die Gartenbaubranche steht vor der großen Herausforderung, in den nächsten Jahren einen großen Anteil des Torfs in den Substraten für die Pflanzenproduktion durch alternative Rohstoffe ersetzen zu müssen. Die Bundesregierung hat im Klimaschutzplan eine Reduktion von Torf verankert. So sollen Hobbysubstrate bis 2026 in Deutschland nur noch torffrei erhältlich sein, und im Erwerbsgartenbau ist von einer weitgehenden Torfreduktion bis 2030 die Rede.
Wie der Ausstieg aus der Torfverwendung gelingen kann und vor welchen Herausforderungen die Gartenbaubranche jetzt steht, darüber haben Fachleute aus der Pflanzenproduktion, dem Pflanzenhandel, der Substratindustrie und der Forschung und Beratung in einer Fragestunde der Landwirtschaftskammer Niedersachen am Donnerstag, 19. Januar 2023, im YouTube-Livestream diskutiert.
Im Studio
Michael Bank
Michael Bank ist seit 2017 bei der Landgard eG beschäftigt und aktuell Bereichsleiter im Retail Blumen und Pflanzen. Nach seiner Ausbildung zum Zierpflanzengärtner hat er viele Jahre in der Schnittblumen- und Topfpflanzenproduktion im In- und Ausland gearbeitet. So konnte er über viele Jahre Praktische Erfahrungen sammeln. Die Auslandserfahrungen vorrangig in Italien und Australien. Seit 2007 ist er zurück in Deutschland und beschäftigt sich seitdem mit der Vermarktung von Topfpflanzen.
Prof. Dr. Bernhard Beßler
Prof. Dr. Bernhard Beßler kam im Jahr 1998 von der Universität Hannover zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Seit 2005 leitet er den Geschäftsbereich Gartenbau und ist dort unter anderem verantwortlich für die Lehr- und Versuchsanstalten in Hannover-Ahlem, Jork, Bad Zwischenahn-Rostrup und Langförden. Als Vorsitzender des Fachausschusses Gartenbau im Verband der Landwirtschaftskammern vertritt er die Interessen aller Lehr- und Versuchsanstalten und Fachschulen für Gartenbau in Deutschland. Als Sprecher des niedersächsischen Torfersatzforums und Leiter des Projekts TerZ verfügt er über langjährige Erfahrungen mit Torfersatz aus Versuchswesen und Praxis.
Hajo Hinrichs
Dipl.-Ing. Gartenbau Hajo Hinrichs ist Baumschulunternehmer aus Edewecht (Kreis Ammerland). Die Baumschule Hinrichs beschäftigt sich seit mehr als 60 Jahren mit der Anzucht von Gehölzen. Es werden auf ca. 20 ha Containerfläche und etwa 20 ha Freiland eine große Auswahl an hochwertigen Pflanzen produziert. Herr Hinrichs ist seit kurzem Präsident des Bundes deutscher Baumschulen sowie im Vorstand der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Dr. Sebastian Kipp
Herr Dr. Sebastian Kipp ist seit 2017 im Unternehmen Klasmann-Deilmann GmbH tätig. Hier leitet er als Director Product Development and Market Support am Standort Geeste die gruppenweite Entwicklung neuer Substrate unter Verwendung von Torf und in zunehmenden Mengen verschiedener Torfersatzstoffe. Zudem arbeitet er mit seinem Team an neuen Produkt-Innovationen und digitalen Geschäftsmodellen für den weltweiten Gartenbau. Nach seinem Studium der Agrarwissenschaften an der Uni Bonn mit anschließender Promotion im Bereich Pflanzenwissenschaften an der TU München führte sein Weg über verschiedene Forschungsaufenthalte in Syrien und Australien zu seiner heutigen Tätigkeit bei Klasmann-Deilmann.
Dirk Klefer
Dirk Klefer ist Inhaber der Gärtnerei Klefer, einem Zierpflanzenproduktions- und Endverkaufsbetrieb in Augustfehn. Der Familienbetrieb nimmt seit 2019 am Projekt TerZ (Torfersatz im Zierpflanzenbau) teil und produziert inzwischen alle Kulturen in einem Substrat mit einem Torfanteil von 40 Vol.-%. Als Vizepräsident des Wirtschaftsverband Gartenbau in Norddeutschland e.V. engagiert er sich zudem für die Belange und Interessen seiner Berufskolleg*innen.
Dr. Gerlinde Michaelis (Moderation)
Dr. Gerlinde Michaelis leitet seit 2006 die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn-Rostrup (LVG) im LWK-Geschäftsbereich Gartenbau. Die 50-jährige Gartenbauwissenschaftlerin ist gelernte Baumschul-Gärtnerin, sie studierte und promovierte an der Universität Hannover. In der LVG ist sie in ihrer Leitungsfunktion für das praxisorientierte Versuchswesen in den Bereichen Baumschule, Azerca-Kulturen (Azaleen und Heidepflanzen), Beet- und Balkonpflanzensichtung sowie für die Durchführung von Drittmittelprojekten verantwortlich.
Kontakte
Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher
Catharina Eiler
Marketing, Veranstaltungen
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...Grundlehrgang Klauenpflege
04.11.2024 - 08.11.2024
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang für Pferdehalter
04.11.2024 - 08.11.2024
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im November 2024 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Wesendorf an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
04.11.2024
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Motorsägenkurs - KWF-Modul A
04.11.2024 - 05.11.2024
In diesem KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.) anerkannten Motorsägenlehrgang erlernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge. Außerdem werden Themen wie Wartung und Pflege sowie Unfallverhütung …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang Hähnchenmast
05.11.2024 - 07.11.2024
In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Arbeitskreis Unternehmensführung
Höchstes produktionstechnisches Knowhow, intensive Auseinandersetzung mit den betriebswirtschaftlichen Zahlen und die laufende Marktbeobachtung sind Voraussetzungen für erfolgreiches Wirtschaften. Deshalb ist der Vergleich Ihres Betriebes …
Mehr lesen...Fachberatung für die Kleine Hochsee- und Küstenfischerei
Sie haben einen fischereilichen Betrieb mit Schwerpunkt in der Küstenfischerei oder der Kleinen Hochseefischerei in Niedersachsen oder Sie suchen nach Fördermöglichkeiten und haben Fragen zu behördlichen Auflagen. Sie …
Mehr lesen...Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Eigenstromverwertung aus Photovoltaikanlagen
Sie möchten die Stromkosten auf Ihrem Betrieb senken. Dabei sind Sie unsicher, ob die Eigenstromproduktion von einer neuen oder aus einer bereits vorhandenen Photovoltaikanlage (PV) sinnvoll und wirtschaftlich tragbar ist. Gleichzeitig …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
MUHH
Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den bedeutendsten Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Mastitis …
Mehr lesen...FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...TeiGa
Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …
Mehr lesen...THG-ZWIFRU
Ausgangslage Zwischenfruchtanbau in ackerbaulichen Produktionssystemen kann potentiell zu einer Minderung der THG-Emissionen führen. Dieser Effekt ist jedoch quantitativ zurzeit nur schwer abzuschätzen und wird nur dann optimal realisiert,…
Mehr lesen...SeBeK
Ausgangslage Die Bedeutung der Feldberegnung zur Sicherung von Ertrag und Qualität nimmt auf Grund der zunehmenden Trockenheit in der Vegetationsperiode zu. Da die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, ist eine hohe …
Mehr lesen...Smart Forest Inventory - SFI
Ausgangslage Bei der Erfassung von Waldstrukturdaten im Klein- und Kleinstprivatwald sowie bei der Inventur ganzer Forstbetriebe arbeiten klassische Inventurverfahren mit einem Stichtagsbezug, was dazu führt, dass Daten und die daraus …
Mehr lesen...