Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Gartenbau

Startseite > Gartenbau > Pflanzenschutz > Gemüse- und Obstbau      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Vermeidung von Wirkstoffeinträgen in Nachbarkulturen

    AbdriftMit obst- und gemüsebaulichen Kulturen werden Lebensmittel produziert, die unmittelbar der menschlichen Ernährung dienen. An die Qualität der Produkte werden vom Gesetzgeber, vor allem aber von den Lebensmittelhändlern, besondere sehr strenge Anforderungen gestellt. Durch Pflanzenschutzmaßnahmen, die in Nachbarkulturen durchgeführt werden, kann diese Qualität erheblich beeinträchtigt werden. Deshalb müssen auch in der Nachbarkultur die Pflanzenschutzmittelanwendungen entsprechend sorgsam durchgeführt werden.

    Stand: 30.08.2019  

  • Mit Sonderkulturen den schnellen Euro verdienen?

    SüßkartoffelDer Anbau von Sonderkulturen ist wirtschaftlich meist ziemlich interessant. Doch bevor man investiert, sollten einige Fragen geklärt sein, auch im Bereich des Pflanzenschutzes, sonst kann man schnell viel Geld verlieren. Lesen Sie woran Sie im Vorfeld denken sollten.

    Stand: 29.05.2019  

  • Erste Erkenntnisse zum Demonstrationsvorhaben: "Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)"

    Kirschüberdachung mit seitlichem Insektenschutznetz sowie der Vergleichsfläche (Freiland)Die Kirschessigfliege (KEF) hat sich deutschlandweit ausgebreitet und ist inzwischen auch in Niedersachsen etabliert. Ihre Fähigkeit intakte Früchte zu befallen sowie sich durch kurze Generationszyklen und hohe Reproduktionsraten massiv zu vermehren, verursacht im Kirsch- und Beerenobstanbau zum Teil erhebliche Schäden. Die Anbauer stehen somit bei der Regulierung des Schaderregers vor einer besonderen Herausforderung. In der Bekämpfungsstrategie spielen neben chemischen Pflanzenschutzmaßnahmen vor allem nichtchemische Maßnahmen eine wichtige Rolle. Das Einnetzen von Obstkulturen mit engmaschigen Netzen stellt eine praktikable, technische Schutzmaßnahme dar, die jedoch mit einem finanziellen und arbeitstechnischen Mehraufwand verbunden ist.

    Stand: 01.04.2019  

  • Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) im Beerenobst: Bekämpfungsmaßnahmen

    Einnetzen von KulturenEine der Hauptaufgaben im Beerenobst besteht seit einigen Jahren darin, die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) adäquat zu bekämpfen, um gute Fruchtqualitäten produzieren zu können. Eine Reihe an vorbeugenden und direkten Maßnahmen steht dem Betrieb dabei zur Verfügung.

    Stand: 01.11.2018  

  • Befallsbeobachtungen der Kirschessigfliege in Niedersachsen 2015 - 2017

    Kirschessigfliege an JohannisbeereInnerhalb von sechs Jahren nach ihrem ersten Auftreten 2012 hat sich die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) in Niedersachsen etabliert. Um detaillierte Informationen zur Anfälligkeit von Kulturen und der Befallsdynamik in Niedersachsen zu erhalten, wurden in den Jahren 2015 bis 2017 an zwei Betriebsstandorten wöchentliche Überwachungen auf Befall in allen anfälligen Kulturen durchgeführt.

    Stand: 01.11.2018  

  • Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) im Beerenobst - Methoden der Befallsüberwachung
  • Diagnose von Schaderregern im Bereich Gemüse- und Obstbau
  • Der Amerikanische Heidelbeerrost (Thekopsora minima) in Erwerbsheidelbeeranlagen
  • Die (un)bekannte Kirschessigfliege - Drosophila suzukii: Ein Überblick
  • Die Kirschessigfliege - ein neuer Schädling in Niedersachsen
  • Merkblatt zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora
  • Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz im Spargelanbau
  • Genehmigungsverfahren nach § 22 (2) Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) für den Gartenbau
  • Obstbau - Beratungsangebot zum Integrierten Pflanzenschutz
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Berufsbildung
  • Betriebswirtschaft
  • Gartenakademie
  • Projekte im Gartenbau
  • TeiGa - Torfersatzstoffe
  • ViSuELL - LED-Belichtung
  • Deutsche Genbank Rhododendron
  • TerZ - Torfreduzierte Substrate
  • RESIDUE - Nachhaltige Ressourcennutzung
  • ToSBa - Torfreduzierte Substrate in Baumschulen
  • REVIEW - Lebensmittelverluste reduzieren
  • Pflanzenschutz
  • Anzeigen, Genehmigungen
  • Gemüse- und Obstbau
  • Geräte, Anwendungstechnik
  • Öffentl. Grün, Haus- und Kleingarten
  • Sachkundenachweise
  • Zierpflanzenbau, Baumschulen
  • Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung
  • Baumschule
  • Gemüsebau / Spargelanbau
  • Obstbau
  • Zierpflanzenbau

Veranstaltungen nur für Gärtner [hier klicken...]




Niedersächsische Gartenakademie




Agrarmeteorologisches Informationssystem



Benutzergruppen

  • Meisterkurs Obstbau

Partnerseiten

  • Hortigate
  • LUFA Nord-West
  • Norddeutsche Kooperation
  • Obstbauversuchsring des Alten Landes
  • ESTEBURG - Obstbauzentrum Jork
  • Park der Gärten

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    25.01.
    Gemüsebauseminar - Fortbildung Pflanzenschutzsachkunde

  •  
    25.01.
    Fällt aus! Diese Präsenz - Veranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung muss abgesagt werden.

  •  
    26.01.
    Neueinstieg in die Landwirtschaft - Teil 1

  •  
    26.01.
    Webseminar: "ENNI" leicht gemacht - Einführung in den richtigen Umgang mit "ENNI"

  •  
    26.01.
    Achtung fällt aus! Diese Vortragsveranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    26.01.
    Achtung fällt aus! Vortragsveranstaltungen zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    27.01.
    Den Hof öffnen - Mein Weg zum Dialog (Modul 1)

  •  
    27.01.
    ZUSATZTERMIN - Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung, Düngerecht und Mistlagerung

  •  
    27.01.
    Informationsveranstaltung ValiKom Transfer für Betriebe

  •  
    27.01.
    Achtung fällt aus! Vortragsveranstaltungen zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us