Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Startseite > Presse > Pressemitteilungen     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Gülledüngung: Gesetzliche Sperrfrist endet am 31. Januar

    Die streifenförmige, bodennahe Ausbringung von flüssigem organischem Dünger hat Vorteil, dass deutlich weniger Ammoniak-Emissionen in die Atmosphäre abgegeben werden.Bei Ausbringung von Stickstoff müssen Acker und Grünland aufnahmefähig sein - Auf bestelltem Ackerland nur noch bodennahe Ausbringung erlaubt

    Stand: 25.01.2021  

  • Erfindung aus Echem: Pferdebrille ermöglicht Wahrnehmung der Umgebung aus Sicht des Tieres

    Wie nimmt ein Pferd seine Umgebung wahr? Das wird die Pferdebrille erlebbar machen. Das Interesse an der Virtual-Reality-Brille ist bereits vor der Fertigstellung enorm. Das Tierwohl steht wie bei der preisgekrönten Kuhbrille im Fokus.

    Stand: 14.01.2021  

  • Ernten im Winter: Frische Salate aus dem Hochbeet

    Das Hochbeet im Bäuerlichen Nutzgarten der Landwirtschaftskammer Ende Oktober 2020Expertin der Niedersächsischen Gartenakademie der Landwirtschaftskammer gibt Tipps.

    Stand: 13.01.2021  

  • Neues Tierschutzgesetz: Ferkelnotierungen werden angepasst

    Für jedes kastrierte männliche Ferkel soll nach Angaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sowie der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch ein Zuschlag von mindestens vier Euro gezahlt werden.Marktexperten empfehlen mindestens vier Euro Zuschlag für jedes kastrierte männliche Ferkel als Ausgleich für Aufwand bei Kastration mit Betäubung

    Stand: 12.01.2021  

  • Gegen Kampfpreise: Heimische Lebensmittel brauchen faire Bezahlung

    Heiner Baumgarten (BUND), Holger Hennies (Landvolk Niedersachsen), Gerhard Schwetje (Landwirtschaftskammer Niedersachsen), Barbara Otte-Kinast (Landwirtschaftsministerin), Holger Buschmann (NABU) und Olaf Lies (Umweltminister)Landwirtschaft, Umweltverbände und Politik positionieren sich gemeinsam zum Thema Lebensmittelpreise: „Als starke Allianz haben wir den Niedersächsischen Weg beschritten. Den gehen wir auch bei angemessenen Lebensmittelpreisen gemeinsam weiter!“

    Stand: 11.01.2021  

  • Durchstarten mit Stipendium
  • Lust am Grün: Steigende Ausbildungszahlen im Gartenbau
  • Experimentierfeld „DigiSchwein“: Expertenbeirat nimmt seine Arbeit auf
  • Mess-Projekt zur Reduzierung von Schadgasen mit Bedeutung für gesamte Branche
  • Weihnachtsgrüße der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Generationswechsel in Lastrup: Lukas Frese neuer Bezirksförster
  • 3.500 Euro für einfühlsame Helfer*innen auf Wegen aus der Krise
  • Fehlender Niederschlag setzt Wäldern weiter zu
  • Perspektive für Wiesenvogelschutz und Betriebe finden
  • Studie: Fischer, Forscher und Naturschützer sollten enger zusammenarbeiten
  • O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie bleibst du länger grün?
  • Starke Vermittlerin zwischen Gesellschaft und Praxisbetrieben
  • Zwischen Exportboom und tiefer Krise
  • Landwirtschaftskammer im Livestream: Fragestunde zum Niedersächsischen Weg
  • LUFA Nord-West begrüßt Dr. Ralf Kosch als neuen Institutsleiter
  • Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft
  • Beim Artenschutz an der Seite der Betriebe
  • Hochschule Osnabrück verleiht Gartenbau-Leiter der Landwirtschaftskammer Ehrenmedaille
  • „Netzwerk Fokus Tierwohl“: Expertenbeirat Geflügel tagt erstmals
  • Niedersächsischer Weg schafft hier und jetzt mehr Natur- und Artenschutz
  • Naturschutz: Video zu Kammer-Vorhaben begleitet Preisverleihung
  • Bundesbildungsministerium fördert Digitalisierung der milchwirtschaftlichen Ausbildung in Oldenburg
  • Sieg bei "Echt kuh-l": Schulprojekt rückt Schafe als Küstenschutz-Helfer in den Mittelpunkt
  • Erntebeginn: Niedersachsen kann sich auf Grünkohl von guter Qualität freuen
  • Landwirtschaft als Partnerin des Naturschutzes
  • Kuhbrille der Landwirtschaftskammer gewinnt Digitalisierungspreis des Landes Niedersachsen
  • Durchwachsene Erntebilanz im dritten trockenen Jahr in Folge
  • ​​​​​​​LUFA Nord-West begrüßt neue Auszubildende – Chemielaborant*innen ausgezeichnet
  • LWK-Pflanzenschutzexpert*innen geben in ARD-Liveschaltung Einblick in ihre Arbeit
  • Zuckerrüben: Start in die Kampagne 2020
  • Maisernte 2020: Hoffnung auf ausreichend Futter
  • Deutsche Waldtage: Landwirtschaftskammer lädt zur Waldwanderung ein
  • Vielseitige Kraftpakete für Acker und Straße im Praxis-Test
  • Pflaumen und Zwetschen: Durchschnittliche Erntemenge von guter Qualität erwartet
  • Obstbaum-Besitzer*innen gesucht: ZEHN startet niedersachsenweites Ernteprojekt Gelbes Band
  • Pflanzensamen unbekannter Herkunft: Pflanzenschutzamt warnt vor Aussaat
  • Apfelernte im Alten Land hat begonnen
  • Biodiversität: Landwirtschaftskammer Niedersachsen weist auf Bedeutung der Teichwirtschaft hin
  • „Smart Forestry“: Der Wald der Zukunft spricht
  • Netzwerk Fokus Tierwohl: Landwirtschaftskammer Niedersachsen übernimmt Leitung der Geschäftsstelle Geflügel
  • Biodiversität im Obstanbau: Ministerin Otte-Kinast besucht ESTEBURG
  • Drohne und Feldroboter begeistern
  • Arbeit am „Niedersächsischen Weg“ nimmt Fahrt auf
  • Schillernde Heuschrecken: Projekt "Biotopverbund Grasland" Thema eines NDR-Beitrags
  • Jetzt beginnt die Zeit der „Knubberkirschen“
  • Landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness startet in Vechta durch
  • Tarmstedter Gespräche Digital 2020 - Landwirtschaftskammer gibt Informationen zu verschiedenen Themen
  • Heidelbeeren: Ernte-Start in Deutschlands größtem Anbaugebiet
  • Junge Hauswirtschaftsbotschafter*innen für Imagekampagne gesucht
  • Artenvielfalt: Bäuerinnen und Bauern gestalten Agrarlandschaft der Zukunft
  • Getreideernte: Mähdrescher stehen in den Startlöchern
  • Landwirtschaftskammer Niedersachsen lockt auf die grüne Seite
  • Anwendung von Essig, Salz & Co. zur Unkrautbekämpfung verboten
  • Gefragte Experten: LWK-Mitarbeiter kommen in NDR-Doku zu Wort
  • LWK in Klimaschutzfragen ganz vorn am Start
  • Spargel-Betriebe erleben 2020 Ausnahmejahr
  • Wichtiger Baustein für eine zukunftssichere Sauenhaltung in Niedersachsen
  • Kirschenernte: Viele süße Früchte von bester Qualität erwartet
  • NDR-Doku begleitet Bezirksförster der Landwirtschaftskammer
  • Digitales Frühwarnsystem mit Vorteilen für Tiere und Umwelt
  • Lamm- und Ziegenfleisch: EU-Hilfe mit wenig Resonanz in Niedersachsen
  • Lammfleisch: Gute Chancen für Vermarktung lebender Tiere
  • Schnelles Internet für Anwendungen in Land- und Forstwirtschaft
  • Entscheidungen unter strengen Schutzvorkehrungen
  • Himbeersaison 2020 beginnt im geschützten Anbau
  • „Der Niedersächsische Weg“: Bundesweit einmalige Allianz für Natur-, Arten- und Gewässerschutz
  • Digitale Wissens-Häppchen zur Nutztierhaltung
  • Grassilage – dringend erwartete Ernte auf den Grünlandflächen
  • Weniger Gemüse verschwenden – vom Acker bis zum Teller
  • Talfahrt der Schlachtschweinepreise trifft Niedersachsens Schweinehalter
  • Ausbildung: „Grüne Berufe“ bei jungen Leuten weiter hoch im Kurs
  • Schweinefleischerzeugung erneut rückläufig
  • Lernlabor für mehr regionale Bio-Produkte
  • Heimische Erdbeer-Ernte nimmt Fahrt auf
  • Lebensmittelreste verwerten statt wegwerfen – ZEHN liefert wichtige Tipps
  • Land Niedersachsen fördert Digitalisierung des Ackerbaus
  • Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Tipps zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers
  • Corona-Pandemie: Landwirtschaftskammer und ZEHN weisen auf herausragende Bedeutung der Hauswirtschaft hin
  • Grünland: Bei der Mahd auf Wildtiere achten
  • Mais: Aussaat geht langsam los
  • Farbenprächtige Obstblüte: Fleißige Bestäuber emsig unterwegs
  • Volle Unterstützung für Betriebe bei nötigen Anpassungsprozessen
  • Voller Einsatz für Betriebe auch in schwierigen Zeiten
  • Endspurt auf dem Rübenacker
  • Er ist wieder da: Rhabarber
  • Rapsblüte: Gelbe Pracht für vier Wochen
  • Oster-Spezial: Tipps und Infos rund um Hühnereier und Lammfleisch
  • Nicht nur in Zeiten von Corona: Einkauf sinnvoll planen
  • Heimische Spargelernte beginnt - Erntemenge von Saisonkräften abhängig
  • Ran an den Spargel: Betriebe können sich auf Unterstützung der Bevölkerung bei der Ernte verlassen
  • Ehemaliger Kammer-Vizepräsident Siegfried Hensel verstorben
  • Artenschutz: 450.000 Glasaale in Elbe ausgesetzt
  • Online einkaufen auf dem Bauernhof
  • Erntehelfer dringend gesucht
  • Corona: Was Sie jetzt für Ihre Arbeit wissen müssen
  • Melken: Landwirtschaftskammer kürt beste Nachwuchskräfte in Echem
  • Coronavirus: Absage aller Veranstaltungen bis einschließlich 31. Mai
  • Coronavirus: Fragen und Antworten
  • Smit führt künftig Berater-Bündnis an
  • Fernsehteam begleitet LWK-Experten bei "Detektivarbeit"
  • Aufkeimende Hoffnung für Biogasanlagen-Betreiber
  • Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen setzt auf landesweiten Austausch mit Institutionen und Multiplikatoren
  • Aktueller Nährstoffbericht 2018/2019 für Niedersachsen vorgestellt
  • Neue Ideen und ausgefeilte Strategien für eine Landwirtschaft mit Zukunft
  • Mauersegler-Projekt: 17 neue Wohnungen – bezugsfrei ab sofort
  • Saatgut: Vier Betriebe liefern Spitzen-Ergebnisse
  • Gehölze: Ab 1. März hat die Heckenschere Pause
  • Bundesministerin Julia Klöckner informiert sich über das ZEHN
  • Wirksame Strategien gegen Mäuse und den Futternotstand
  • Bezirksmelk-Wettbewerbe in Weser-Ems
  • Schweinehalter diskutieren über den Stall der Zukunft
  • Tagung der Versuchstechniker lockt fast 1.000 Teilnehmer nach Hannover
  • Pflanzkartoffeln: Peter Bauermeister ist Niedersachsens bester Vermehrer
  • Ungarische Fachpolitikerin besucht Landwirtschaftskammer
  • Borkenkäfer: Waldbesitzer sind mehrfach gebeutelt
  • Fachtagung: Landwirtschaft muss Potenzial zum Klimaschutz nutzen
  • Spargel: Durchschnittsjahr macht Anbauer wenig glücklich
  • Schleppertest: Beliebte 125-PS-Klasse auf den Prüfstand
  • Anerkennung für Engagement im Ausland während der Ausbildungszeit
  • Technik: Mit Drohnen auf dem Weg zum optimalen Pflanzenbau
  • Afrikanische Schweinepest (ASP): Fragen und Antworten
  • Ministerpräsident nennt Kammer „modern“ und „unverzichtbar“ - mit Videobericht
  • Auszeichnungen für fleißigen Vollblut-Landwirt und Gemüsegärtner mit Umsicht und Herz
  • Trinkwasserschutz: Ein Erfolgsmodell feiert Jubiläum - mit Videobericht
  • Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Über uns
  • Präsident und Direktor
  • Unser Leitbild
  • Die LWK als Arbeitgeber
  • Projektmanagement
  • Aus der Kammer
  • About us
  • The Chamber of Agriculture Lower Saxony in film
  • Projectmanagement
  • Presse
  • Kontakt
  • Pressetermine
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Jobs & Karriere
  • Kantine in Oldenburg
  • Speiseplan
  • Tools
  • Datenschutz
  • Datenschutzerklärung bei Nutzung der Website
  • Datenschutzinformationen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Teilnahmebedingungen, Nutzungsbedingungen
  • Impressum

Markt & Preise

  • Mais (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Raps (MATIF)

  • Mastrinder (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Molkepulver (EEX)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Raps (ICE)

  • Molkepulver (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Weizen (Kansas)

  • Käse (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Sojaschrot (CME)


  • Mais (MATIF)

  • Butter (CME)

  • Milch (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Butter (EEX)

  • Rohöl (Nymex)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • EU Weizen (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    25.01.
    Gemüsebauseminar - Fortbildung Pflanzenschutzsachkunde

  •  
    25.01.
    Fällt aus! Diese Präsenz - Veranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung muss abgesagt werden.

  •  
    26.01.
    Neueinstieg in die Landwirtschaft - Teil 1

  •  
    26.01.
    Webseminar: "ENNI" leicht gemacht - Einführung in den richtigen Umgang mit "ENNI"

  •  
    26.01.
    Achtung fällt aus! Diese Vortragsveranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    26.01.
    Achtung fällt aus! Vortragsveranstaltungen zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    27.01.
    Den Hof öffnen - Mein Weg zum Dialog (Modul 1)

  •  
    27.01.
    ZUSATZTERMIN - Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung, Düngerecht und Mistlagerung

  •  
    27.01.
    Informationsveranstaltung ValiKom Transfer für Betriebe

  •  
    27.01.
    Achtung fällt aus! Vortragsveranstaltungen zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us