-
Dr. Bernd von Garmissen wird Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
-
Bald wieder da: Rhabarber frisch vom Feld
-
Kartoffeln: Wechselhafte Aprilwitterung verzögert die flächendeckende Pflanzung der Knollen
-
Zuckerrüben: Reges Treiben auf Niedersachsens Feldern um die Ostertage
-
Echemer Kuhbrille: Auszeichnung der Landwirtschaftskammer als „Digitaler Ort Niedersachsen“
-
Oster-Spezial: Tipps und Infos rund um Hühnereier und Lammfleisch
-
Biotopverbund Grasland: Biodiversitätsfördernde Kulturlandschaften wirksam gestalten
-
Spargelernte kurz vor dem Start – Betriebe setzen vermehrt auf Direktvermarktung
-
Saatgut: Diese Vermehrungsprofis liefern Spitzen-Ergebnisse
-
„Für uns ist jeder Tag ein ,Tag des Waldes‘“
-
Berufsausbildung ist auch in der Covid-19-Pandemie attraktiv
-
Janis Oberhofer neuer Bezirksförster in Dahlenburg
-
Auf Achse für digitalen Fortschritt im Ackerbau
-
Artenschutz: Hoffnung ruht auf 0,3 Gramm schweren Glasaalen
-
Niedersachsen unterstützt Schaf- und Ziegenhalter*innen mit Prämie
-
Agrarministerin Barbara Otte-Kinast: „Nährstoffüberschüsse schrumpfen deutlich“
-
Die Kiefer stirbt - auch in der Heide schlägt der Klimawandel zu
-
Herdenschutz: Zaunbau und Zaunmaterial zum Anfassen
-
Beratungsringe und Landwirtschaftskammer setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort
-
Herpesvirus: Bundesweit alle Pferdesport- und Zuchtveranstaltungen bis 28. März abgesagt
-
Öko-Boom: Landwirtschaftskammer verzeichnet gesteigertes Interesse an Beratung
-
Wechsel nach fast 40 Jahren: Sven Gerling neuer Bezirksförster in Belm-Rulle-Wallenhorst
-
Gehölze: Jetzt hat die Heckenschere Pause
-
Der Weg geht weiter: Neue Maßnahmen für mehr Natur- und Artenschutz beschlossen
-
Kampagne „Wald macht Klima“ will Niedersachsens Wälder zukunftsfit machen
-
Landmaschine neuester Bauart für digital gesteuerte Präzisionsversuche
-
Aktiv und flexibel auf Wetterextreme reagieren
-
Ricarda Morgenstern neue Bezirksförsterin in Steimbke
-
Ferkelkastration: Gelungener Start in schwierigen Zeiten
-
EuroTier digital: Geflügelfachleute der Landwirtschaftskammer laden zu Podiumsdiskussionen ein
-
Insektenschutz: Verbände fordern Kooperation statt Verbote
-
Insektenschutzgesetz des Bundes: Niedersächsischer Weg fordert mehr Freiräume
-
Viel Erfahrung und frische Ideen im Einsatz für die Landwirtschaft der Zukunft
-
Wechsel in Bad Iburg: Michael Muke neuer Bezirksförster
-
Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft sucht kreative Grünkohlkönig*innen
-
Dramatische Zahlen in Niedersachsen: Die Geflügelpest breitet sich weiter aus
-
Enorme Resonanz auf Webseminar-Woche: Landwirtschaftskammer baut sozioökonomisches Angebot aus
-
Generationswechsel in Visbek: Michael Rohling neuer Bezirksförster
-
Prüfung von Bio-Produkten: LUFA Nord-West zum amtlichen Labor benannt
-
Bezirksförster der Kammer gibt im Youtube-Video Einblick in seine Arbeit
-
Gülledüngung: Gesetzliche Sperrfrist endet am 31. Januar
-
Erfindung aus Echem: Pferdebrille ermöglicht Wahrnehmung der Umgebung aus Sicht des Tieres
-
Ernten im Winter: Frische Salate aus dem Hochbeet
-
Neues Tierschutzgesetz: Ferkelnotierungen werden angepasst
-
Gegen Kampfpreise: Heimische Lebensmittel brauchen faire Bezahlung
-
Durchstarten mit Stipendium
-
Lust am Grün: Steigende Ausbildungszahlen im Gartenbau
-
Experimentierfeld „DigiSchwein“: Expertenbeirat nimmt seine Arbeit auf
-
Mess-Projekt zur Reduzierung von Schadgasen mit Bedeutung für gesamte Branche
-
Generationswechsel in Lastrup: Lukas Frese neuer Bezirksförster
-
3.500 Euro für einfühlsame Helfer*innen auf Wegen aus der Krise
-
Fehlender Niederschlag setzt Wäldern weiter zu
-
Perspektive für Wiesenvogelschutz und Betriebe finden
-
Studie: Fischer, Forscher und Naturschützer sollten enger zusammenarbeiten
-
O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie bleibst du länger grün?
-
Starke Vermittlerin zwischen Gesellschaft und Praxisbetrieben
-
Zwischen Exportboom und tiefer Krise
-
Landwirtschaftskammer im Livestream: Fragestunde zum Niedersächsischen Weg
-
LUFA Nord-West begrüßt Dr. Ralf Kosch als neuen Institutsleiter
-
Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft
-
Beim Artenschutz an der Seite der Betriebe
-
Hochschule Osnabrück verleiht Gartenbau-Leiter der Landwirtschaftskammer Ehrenmedaille
-
„Netzwerk Fokus Tierwohl“: Expertenbeirat Geflügel tagt erstmals
-
Niedersächsischer Weg schafft hier und jetzt mehr Natur- und Artenschutz
-
Naturschutz: Video zu Kammer-Vorhaben begleitet Preisverleihung
-
Bundesbildungsministerium fördert Digitalisierung der milchwirtschaftlichen Ausbildung in Oldenburg
-
Sieg bei "Echt kuh-l": Schulprojekt rückt Schafe als Küstenschutz-Helfer in den Mittelpunkt
-
Erntebeginn: Niedersachsen kann sich auf Grünkohl von guter Qualität freuen
-
Landwirtschaft als Partnerin des Naturschutzes
-
Kuhbrille der Landwirtschaftskammer gewinnt Digitalisierungspreis des Landes Niedersachsen
-
Durchwachsene Erntebilanz im dritten trockenen Jahr in Folge
-
LUFA Nord-West begrüßt neue Auszubildende – Chemielaborant*innen ausgezeichnet
-
LWK-Pflanzenschutzexpert*innen geben in ARD-Liveschaltung Einblick in ihre Arbeit
-
Zuckerrüben: Start in die Kampagne 2020
-
Maisernte 2020: Hoffnung auf ausreichend Futter
-
Deutsche Waldtage: Landwirtschaftskammer lädt zur Waldwanderung ein
-
Vielseitige Kraftpakete für Acker und Straße im Praxis-Test
-
Pflaumen und Zwetschen: Durchschnittliche Erntemenge von guter Qualität erwartet
-
Obstbaum-Besitzer*innen gesucht: ZEHN startet niedersachsenweites Ernteprojekt Gelbes Band
-
Pflanzensamen unbekannter Herkunft: Pflanzenschutzamt warnt vor Aussaat
-
Apfelernte im Alten Land hat begonnen
-
Biodiversität: Landwirtschaftskammer Niedersachsen weist auf Bedeutung der Teichwirtschaft hin
-
„Smart Forestry“: Der Wald der Zukunft spricht
-
Netzwerk Fokus Tierwohl: Landwirtschaftskammer Niedersachsen übernimmt Leitung der Geschäftsstelle Geflügel
-
Biodiversität im Obstanbau: Ministerin Otte-Kinast besucht ESTEBURG
-
Drohne und Feldroboter begeistern
-
Arbeit am „Niedersächsischen Weg“ nimmt Fahrt auf
-
Schillernde Heuschrecken: Projekt "Biotopverbund Grasland" Thema eines NDR-Beitrags
-
Jetzt beginnt die Zeit der „Knubberkirschen“
-
Landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness startet in Vechta durch
-
Tarmstedter Gespräche Digital 2020 - Landwirtschaftskammer gibt Informationen zu verschiedenen Themen
-
Heidelbeeren: Ernte-Start in Deutschlands größtem Anbaugebiet
-
Junge Hauswirtschaftsbotschafter*innen für Imagekampagne gesucht
-
Artenvielfalt: Bäuerinnen und Bauern gestalten Agrarlandschaft der Zukunft
-
Getreideernte: Mähdrescher stehen in den Startlöchern
-
Landwirtschaftskammer Niedersachsen lockt auf die grüne Seite
-
Anwendung von Essig, Salz & Co. zur Unkrautbekämpfung verboten
-
Gefragte Experten: LWK-Mitarbeiter kommen in NDR-Doku zu Wort
-
LWK in Klimaschutzfragen ganz vorn am Start
-
Spargel-Betriebe erleben 2020 Ausnahmejahr
-
Wichtiger Baustein für eine zukunftssichere Sauenhaltung in Niedersachsen
-
Kirschenernte: Viele süße Früchte von bester Qualität erwartet
-
NDR-Doku begleitet Bezirksförster der Landwirtschaftskammer
-
Digitales Frühwarnsystem mit Vorteilen für Tiere und Umwelt
-
Lamm- und Ziegenfleisch: EU-Hilfe mit wenig Resonanz in Niedersachsen
-
Lammfleisch: Gute Chancen für Vermarktung lebender Tiere
-
Schnelles Internet für Anwendungen in Land- und Forstwirtschaft
-
Entscheidungen unter strengen Schutzvorkehrungen
-
Himbeersaison 2020 beginnt im geschützten Anbau
-
„Der Niedersächsische Weg“: Bundesweit einmalige Allianz für Natur-, Arten- und Gewässerschutz
-
Digitale Wissens-Häppchen zur Nutztierhaltung
-
Grassilage – dringend erwartete Ernte auf den Grünlandflächen
-
Weniger Gemüse verschwenden – vom Acker bis zum Teller
-
Talfahrt der Schlachtschweinepreise trifft Niedersachsens Schweinehalter
-
Ausbildung: „Grüne Berufe“ bei jungen Leuten weiter hoch im Kurs
-
Schweinefleischerzeugung erneut rückläufig
-
Lernlabor für mehr regionale Bio-Produkte
-
Heimische Erdbeer-Ernte nimmt Fahrt auf
-
Lebensmittelreste verwerten statt wegwerfen – ZEHN liefert wichtige Tipps
-
Land Niedersachsen fördert Digitalisierung des Ackerbaus
-
Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Tipps zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers
-
Rapsblüte: Gelbe Pracht für vier Wochen
-
Ungarische Fachpolitikerin besucht Landwirtschaftskammer
-
Borkenkäfer: Waldbesitzer sind mehrfach gebeutelt
-
Fachtagung: Landwirtschaft muss Potenzial zum Klimaschutz nutzen
-
Spargel: Durchschnittsjahr macht Anbauer wenig glücklich
-
Schleppertest: Beliebte 125-PS-Klasse auf den Prüfstand
-
Anerkennung für Engagement im Ausland während der Ausbildungszeit
-
Technik: Mit Drohnen auf dem Weg zum optimalen Pflanzenbau
-
Afrikanische Schweinepest (ASP): Fragen und Antworten
-
Ministerpräsident nennt Kammer „modern“ und „unverzichtbar“ - mit Videobericht
-
Auszeichnungen für fleißigen Vollblut-Landwirt und Gemüsegärtner mit Umsicht und Herz
-
Trinkwasserschutz: Ein Erfolgsmodell feiert Jubiläum - mit Videobericht
-
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen