Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Getreide- und Ölsaatenmarkt: USDA-Bericht Mai 2025
Die Trockenheit in Deutschland und Teilen Europas breitet sich aus, die Bodenfeuchtigkeit sinkt. Damit nimmt die Ungewissheit zu, wie groß die hiesigen Erntemengen ausfallen. Das US-Agrarministerium (USDA) hat nun erste Prognosen zur globalen Angebotslage für das Wirtschaftsjahr 2025/26 veröffentlicht.

Klimaplattform Milch basiert nun auf bundesweit einheitlichem Rechner
Das anwenderfreundliche, kostengünstige und international anschlussfähige Tool, das im Auftrag der Fokus Milch GmbH entwickelt wurde, unterstützt Milcherzeugerinnen und -erzeuger sowie Molkereien noch gezielter bei der Erfassung und Optimierung ihres CO₂-Fußabdrucks.

Pflanzenschutz: Was Sie über teilflächenspezifische Herbizidapplikation wissen müssen
Der Einsatz von Smart-Sprayer oder Spot-Sprayer (teilflächenspezifische Herbizidapplikation) hat in den vergangenen Jahren auf ersten Betrieben zugenommen. Hier erklären wir Ihnen, wie hoch die Mittelaufwandmenge in der Spritzbrühe eingestellt werden kann, wenn die angebaute Kultur gar nicht oder nur teilweise behandelt wird.

Nährstoffbericht: „Wir sind weiterhin auf dem richtigen Weg“
Die positiven Entwicklungen der vergangenen Jahre haben sich verstetigt - die Ziele wurden jedoch weiterhin noch nicht ganz erreicht: Das zeigt nach Darstellung von Agrarministerin Miriam Staudte der aktuelle Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Veranstaltungen

Erdbeer-Ernte in Niedersachsen nimmt Fahrt auf
In Hofläden und an Marktständen hat die Zeit für die heimischen Erdbeeren begonnen: Immer öfter stehen in diesen Tagen die roten, saftigen Früchte aus niedersächsischer Produktion zum Verkauf. Die sonnige Witterung mit kühlen Nächten hat den Reifeprozess beschleunigt.

Wichtige Weichenstellung für Finanzierung der Landwirtschaftskammer
Bei einer außerordentlichen Kammerversammlung haben die ehrenamtlichen Mitglieder des Spitzengremiums einen wegweisenden Beschluss zur finanziellen Ausstattung der Landwirtschaftskammer gefällt. Dank der Entscheidung ist die Berechnungsgrundlage für den künftigen Kammerbeitrag komplett, den alle Eignerinnen und Eigner land- und forstwirtschaftlich bewerteter Flächen zahlen müssen.

Landwirtschaftskammer bündelt hoheitliche Aufgaben
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) hat die ihr vom Land Niedersachsen übertragenen Aufgaben in einem neuen Geschäftsbereich gebündelt. In dem neuen Geschäftsbereich 7 sind seit dem 1. April das Pflanzenschutzamt, die Düngebehörde und die Inspektionsdienste organisatorisch zusammengefasst.

Bester Beginn für eine Karriere in den grünen Berufen
Sie haben ihre Aus- und Fortbildung in Berufen der Landwirtschaft, des Gartenbaus, der Forstwirtschaft und der Fischwirtschaft als Jahrgangsbeste bestanden und starten mit Top-Noten in ihr weiteres Berufsleben: 31 meist junge Frauen und Männer sind für ihre herausragenden Leistungen geehrt worden.

Wildtierverluste bei der Mahd vermeiden
Mit Beginn der Frühjahrsmahd startet für viele Landwirtinnen und Landwirte eine arbeitsintensive Zeit – doch sie fällt genau in die Brut- und Setzzeit zahlreicher Wildtiere. Aus diesem Grund appellieren die niedersächsischen Landwirtschafts- und Jagdorganisationen: Wildtierschutz muss integraler Bestandteil der Mahdvorbereitung sein.

Anwendung von Salz, Steinreinigern & Co. zur Unkrautbekämpfung verboten
Wenn das Unkraut wächst, dann nimmt das Jäten von Hand und der Einsatz der Hacke viel Zeit in Anspruch. Da ist der Griff zur Pflanzenschutzspritze und die Anwendung eines Unkrautvernichters verlockend. Aber Vorsicht: Auf Wegen, Bürgersteigen, Garagenzufahrten, Terrassen, Straßen, Parkplätzen und Hofflächen ist ein solcher Pflanzenschutzeinsatz verboten.