Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Pflanze

Startseite > Pflanze > Boden      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Expedition ins Erdreich

    Regenwurm in SommerruheIm Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020|21 – einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – startet daher die bundesweite Citizen-Science-Aktion Expedition ins Erdreich in Zusammenarbeit mit dem BonaRes-Zentrum für Bodenforschung und dem Department Bodensystemforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Citizen-Science-Aktion heißt Bürgerwissenschaft, bei der alle Teilnehmenden wissenschaftliche Daten zum Bodenzustand erheben und auswerten. Ein Aktionskit wird kostenlos verschickt.  

    Stand: 28.01.2021  

  • Weltbodentag 2019: Erosion, ein oft unterschätztes Problem

    Erosion nach StarkregenereignisJedes Jahr Anfang Dezember findet der Weltbodentag statt. Die FAO, die Welternährungsorganistation, widmet sich dieses Jahr der Erosion, ein Problem, das oft unterschätzt wird, da es häufig schleichend passiert in Form von Wind- oder Wassererosion. Was den Boden an Ort und Stelle hält, ist Bodenbedeckung durch Pflanzenbewuchs, eine Mulchschicht, ein möglichst ungestörter Boden, diverses Bodenleben und eine ausreichende Kalkversorgung.

    Stand: 06.12.2019  

  • Video vom LWK-Feldtag Borwede: Bodenprofil zum Jahr des Bodens

    Marion Senger, Beraterin im Fachbereich Pflanzenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt beim Feldtag in Borwede ein mindestens sechs Meter großes Bodenprofil vor.

    Stand: 03.08.2015  

  • Bodenstruktur erkennen und beurteilen

    Bodenstruktur erkennen - © Landwirtschaftskammer Niedersachsen Die Broschüre bietet ein Anleitung zur Bodenuntersuchung mit dem Spaten nach Diez.
    Sie steht hier zum Download bereit.

    Stand: 20.02.2014  

  • Einfache Feldgefügeansprache - Beurteilung der Bodenstruktur durch den Praktiker

    Einfache Feldgefügeansprache für den PraktikerMit Hilfe der „Einfachen Feldgefügeansprache für den Praktiker“ kann die Bodenstruktur bewertet werden, um so einen Einblick in den Boden zu bekommen. Auf dieser Grundlage können dann Maßnahmen abgeleitet werden, um den Bodenzustand zu erhalten oder zu verbessern. 

    Stand: 12.12.2019  

  • Von der Natur lernen: Zwischenfruchtmischungen zur Auflockerung der Fruchtfolge
  • Der Boden bringts - Alte Potentiale neu entdeckt!
  • Humusbilanz nicht vernachlässigen
  • Bodenbedeckung selbst bestimmen
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Getreide
  • Weizen
  • Gerste
  • Roggen
  • Hafer
  • Triticale
  • Kartoffeln
  • Mais
  • Zuckerrüben
  • Raps, Körnerleguminosen
  • Sonstige Energiepflanzen, Nachwachsende Rohstoffe
  • Grünland
  • Zwischenfrüchte
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschutzrecht
  • Anzeigen, Genehmigungen
  • Import, Export, EU-Handel
  • Sachkundenachweise
  • Geräte, Anwendungstechnik
  • Schaderregerdiagnostik
  • Warn- und Hinweisdienste, Beratung
  • Getreide
  • Kartoffeln, Zuckerrüben
  • Mais, Raps
  • Andere Kulturen
  • Gemüse- und Obstbau
  • Obstreisermuttergarten
  • Zierpflanzenbau, Baumschulen
  • Öffentl. Grün, Haus- und Kleingarten
  • Boden
  • Düngung
  • Düngeverordnung
  • Düngeempfehlungen
  • Düngemittelrecht
  • EDV-Programme
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
  • Düngebehörde
  • Beregnung
  • Anerkennung Saat- und Pflanzgut

Markt & Preise

  • Molkepulver (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Mais (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Mais (MATIF)

  • Ethanol (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Mastrinder (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Sojabohnen (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Milch (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Raps (ICE)

  • Schlachtschweine (CME)


  • Käse (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Butter (EEX)

  • Sojaöl (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • EU Weizen (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Butter (CME)

  • Weizen (Kansas)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Benutzergruppen

  • ENNI Schnittstellen
  • Pflanzenschutz-Sachkunde

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • 3N Kompetenzzentrum NaWaRo
  • Versuchsstation Dethlingen
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • isip - Informationssystem für integrierte Pflanzenproduktion
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Fachverband Feldberegnung e.V.
  • ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    03.03.
    Hobby-Hühnerhaltung Modul 2

  •  
    03.03.
    Den Hof öffnen. Sicherheit & Aufsichtspflicht (Modul 3)

  •  
    03.03.
    Seminarreihe: Hofübergabe ohne Stress

  •  
    03.03.
    Pflanzenbautagung der Bezirksstelle Braunschweig 2021

  •  
    03.03.
    Aufzeichnungspflichten und Düngeverordnung kompakt- was gilt es zu beachten?

  •  
    03.03.
    Wir werden digital: Videokonferenz und Webseminar

  •  
    04.03.
    Tiersignale bei Hühnern

  •  
    04.03.
    AgrarBüro-Tag

  •  
    04.03.
    Stromeinsparpotenziale aufdecken und mögliche betriebliche Eigenversorgung

  •  
    04.03.
    Gülle und Gärreste separieren - Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit aus?

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us