Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Pflanze

Startseite > Pflanze > Getreide > Roggen      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Landessortenversuche 2020: Winterroggen

    WinterroggenDer Winterroggen konnte im Jahr 2020 im Gegensatz zu anderen Getreidearten seine Anbaufläche steigern, da er mit den in den letzten Jahren zunehmend trockenen Anbaubedingungen besser zurechtkam als viele andere Kulturen. Die Landessortenversuche Winterroggen bestätigen dies auch 2020. Sie werden hier vorgestellt.

    Stand: 21.09.2020  

  • Landessortenversuche 2020: vorläufige Sorteneinstufungen

    LSV WinterweizenVorabinformationen zu den Sorten der Winterungen, die aktuell in den Landessortenversuchen (LSV) geprüft werden.

     

     

    Stand: 05.06.2020  

  • Landessortenversuche 2019: Winterroggen

    WinterroggenDie Anbaufläche von Winterroggen hat gegenüber 2018 zugenommen. Das liegt zum einen an den vergleichsweise guten Erträgen, die 2018 trotz der Trockenheit erzielt werden konnten, zum anderen an den höheren Preisen, die im Herbst 2018 für Getreide gezahlt wurden. Die Tatsache, dass der Roggen seine Trockentoleranz 2019 erneut unter Beweis stellen musste und konnte, hat die Roggenanbauer in ihrer Entscheidung bestätigt. 

     

    Stand: 16.09.2019  

  • Landessortenversuche 2018: Winterroggen

    WinterroggenDer Roggenanbau hat insbesondere auf den leichteren, trockenheitsbeeinflussten Sandstandorten nach wie vor eine hohe Bedeutung. Wie das trockene Anbaujahr 2018 auf diesen Standorten gezeigt hat, konnte er unter Trockenstressbedingungen noch akzeptable Leistungen erreichen, während vor allem der Weizen dort wesentlich stärker in Mitleidenschaft gezogen wurde. Dank der auch beim Roggen gestiegenen Marktpreise ist auf manchen Weizen-Grenzstandorten vielleicht auch wieder ein Umdenken in Richtung Roggen- statt Weizenanbau überlegenswert.

     

    Stand: 18.09.2018  

  • Landessortenversuche 2017: Winterroggen

    RoggenversuchDie Attraktivität des Roggenanbaus leidet seit gut zwei Jahren unter den schwachen Preisen für Brotroggen. Dadurch ist es erklärlich, dass auch für die diesjährige Ernte wiederum ein leichter Anbaurückgang laut den vorläufigen Zahlen des statistischen Landesamtes Niedersachsen auf nunmehr unter 120.000 ha zu verzeichnen ist. Da viele Bestände bedingt durch wiederholte Niederschläge über einen längeren Zeitraum nicht zum optimalen Zeitpunkt geerntet werden konnten, ist es derzeit noch nicht klar, wieviel der Roggenernte auch als Brotroggen zur Verfügung steht. Die Erträge scheinen gegenüber dem Vorjahr etwas höher auszufallen. In den klassischen Roggenanbaugebieten waren in diesem Jahr trockenheitsbedingte Schäden eher die Ausnahme.

    Stand: 22.09.2017  

  • Landessortenversuche 2016: Winterroggen
  • Landessortenversuche 2015: Winterroggen
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Getreide
  • Weizen
  • Gerste
  • Roggen
  • Hafer
  • Triticale
  • Kartoffeln
  • Mais
  • Zuckerrüben
  • Raps, Körnerleguminosen
  • Sonstige Energiepflanzen, Nachwachsende Rohstoffe
  • Grünland
  • Zwischenfrüchte
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschutzrecht
  • Anzeigen, Genehmigungen
  • Import, Export, EU-Handel
  • Sachkundenachweise
  • Geräte, Anwendungstechnik
  • Schaderregerdiagnostik
  • Warn- und Hinweisdienste, Beratung
  • Getreide
  • Kartoffeln, Zuckerrüben
  • Mais, Raps
  • Andere Kulturen
  • Gemüse- und Obstbau
  • Obstreisermuttergarten
  • Zierpflanzenbau, Baumschulen
  • Öffentl. Grün, Haus- und Kleingarten
  • Boden
  • Düngung
  • Düngeverordnung
  • Düngeempfehlungen
  • Düngemittelrecht
  • EDV-Programme
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
  • Düngebehörde
  • Beregnung
  • Anerkennung Saat- und Pflanzgut

Markt & Preise

  • Rohöl (Nymex)

  • Mastrinder (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Sojaöl (CME)

  • Mais (CME)


  • Butter (EEX)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Sojabohnen (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Weizen (Kansas)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Milch (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Käse (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Palmöl (CME)

  • Butter (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Molkepulver (EEX)

  • Molkepulver (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Raps (ICE)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Ethanol (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Benutzergruppen

  • ENNI Schnittstellen
  • Pflanzenschutz-Sachkunde

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • 3N Kompetenzzentrum NaWaRo
  • Versuchsstation Dethlingen
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • isip - Informationssystem für integrierte Pflanzenproduktion
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Fachverband Feldberegnung e.V.
  • ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    26.02.
    Obstbaumschnitt in Hausgarten und Streuobstwiese

  •  
    27.02.
    Hobby-Hühnerhaltung Modul 1

  •  
    01.03.
    Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

  •  
    01.03.
    Winterbegrünung nach Mais durch Zwischenfrüchte und Untersaaten

  •  
    01.03.
    Sachkundelehrgang für Pferdehalter

  •  
    02.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    02.03.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    02.03.
    Hygienefolgebelehrung für Direktvermarkter und Bauernhofgastronomie(Webseminar)

  •  
    02.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 1 und 2

  •  
    02.03.
    Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us