Die Referenten
Diese Fachleute beantworten am 23. November zwischen 11 und 12.30 Uhr Ihre Fragen zum Niedersächsischen Weg:
Gerhard Schwetje ist seit 10.02.2015 Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In dieser Funktion ist er Vorsitzender der Kammerversammlung und des Vorstandes. Schwetje ist Landwirtschaftsmeister und bewirtschaftet einen Betrieb mit Ackerbau (Getreide und Zuckerrüben) und Hähnchenmast in Cramme im Landkreis Wolfenbüttel. Den Prozess der Einigung zum Niedersächsischen Weg hat er als Mitglied im Spitzengremium Lenkungsgruppe von Anfang an mit gestaltet. Dem Kammerpräsident war es dabei sehr wichtig, dass neben den Interessen des Natur- und des Artenschutzes die sozialen und wirtschaftlichen Belange der beteiligten land- und forstwirtschaftlichen Betriebe berücksichtigt werden. |
|
Nora Kretzschmar ist die Fachreferentin Naturschutz der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In dieser Funktion kümmert sie sich unter anderem um Fragen der Biodiversität, des Umweltrechts und koordiniert als Leiterin des Sachgebiets Raumplanung, Klima- und Naturschutz verschiedene Naturschutzprojekte. Ihre große Praxiserfahrung bringt Kretzschmar bei der Klärung von Dateilfragen zum Niederschsischen Weg ein. |
|
Gerd Lange ist Berater für Grünland und Naturschutzprogramme bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Er befasst sich mit Themen wie Grünlanddüngung, ökonomische Bewertung des Naturschutzes im Grünland, mit Stellungnahmen und Gutachten sowie mit Fragen zur Biodiversität im Grünland. Mit seinem Fachwissen ist Lange ein wichtiger Ratgeber bei der Gestaltung der Vereinbarung der Niedersächsische Weg, denn gerade auf dem Grünland werden wichtige Weichen für das Gelingen des Vorhabens gestellt. |
|
Kai-Hendrik Howind befasst sich als Leiter des Sachgebietes Fruchtfolgen, Anbausysteme und Digitalisierung mit allen Bereichen des Acker- und Pflanzenbaus. In diesem Querschnittsgebiet muss er Fragen der Düngung und des Pflanzenschutzes genauso berücksichtigen wie Aspekte der Bodenbearbeitung und Sortenwahl bei der Suche nach nachhaltigen Produktionssystemen. Durch seine Praxisorientierung kann er Antworten zur Umsetzung und optimalen Ausgestaltung der Maßnahmen des Niedersächsischen Weges liefern. |
Kontakte
Rudolf Fuchs
Leiter Fachbereich Aus- und Fortbildung, Landjugend
Catharina Eiler
Marketing, Veranstaltungen
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2025 - Selsingen
23.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...Wie tickt eigentlich mein Huhn? Tierverhalten bei (Öko-) Legehennen
23.01.2025
In der (ökologischen) Legehennenhaltung spielt das Wohlbefinden der Tiere eine zentrale Rolle für eine gesunde und leistungsfähige Herde. Neben einer guten Stallgestaltung- und umgebung, ausgewogener Fütterung und dem richtigen …
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro - Daten, Schutz, sicher
24.01.2025
Im Agrarbüro werden viele Daten bewegt – analog und digital. Wie werden sie geschützt, und wie ist man hinsichtlich der DSGVO auf der sicheren Seite? Referentin: Anne Dirking Co-Referentin: Katrin Busch So …
Mehr lesen...Hofübergabe ohne Stress (verpachtete Betriebe)
24.01.2025
Der Strukturwandel in der Landwirtschaft setzt sich fort. So werden einige Betriebe nach der Hofübergabe nicht im Vollerwerb fortgeführt. Es stellen sich die Fragen: Wird der Betrieb zukünftig verpachtet? Oder ist er …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Sie sind unsicher, wo aktuell die Stärken Ihrer Produktion und Betriebsorganisation liegen. Sie wollen Ihren Betrieb sinnvoll und tragbar bei den sich ändernden Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Auch alternative Produktionsverfahren sind …
Mehr lesen...Blattlaus-Warndienst
Blattläuse sind bedeutende Schädlinge und außerdem Vektoren für eine Vielzahl von Viruskrankheiten in landwirtschaftlich Kulturarten. Als Anbauer von Kartoffeln und hier vor allem von Pflanzkartoffeln, aber auch von Zuckerr&…
Mehr lesen...Arbeitskreis für Pensionspferdehalter
Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um Neuerungen zu erfahren, aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder …
Mehr lesen...Markt- und Preisstatistik
Sie suchen nach aktuellen oder historischen Markt- und Preisinformationen, die aufbereitet oder bereits statistisch ausgewertet wurden.
Mehr lesen...Beratung zu Pferdehaltung, -zucht und -fütterung
Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Pferden und/oder haben einen Pensionspferde- oder Zuchtbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern oder umorganisieren.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
MuD NIRS
Ausgangslage Eine exakte Nährstoffermittlung bildet die Grundlage für eine effiziente, gleichmäßige und bedarfsgerechte organische Nährstoffausbringung. Dafür werden die Nährstoffgehalte von Gülle ü…
Mehr lesen...Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...LeguNet
Ausgangslage Der Bedarf an Eiweißfuttermitteln und eiweißreichen Produkten für die menschliche Ernährung wächst stark. Eine besondere Bedeutung kommt dabei Körnererbsen, Ackerbohnen, Lupinen und Soja zu. Um den …
Mehr lesen...Water Farmers - Blue Transition
Ausgangslage Auf Grund des projizierten Klimawandels werden Dürren in der Vegetationsperiode zunehmen. Feldberegnung stellt eine wesentliche Anpassungsmaßnahme an diese Folge des Klimawandels dar. In den jetzt schon intensiven …
Mehr lesen...Öko-Modellregion (ÖMR) Landkreis Uelzen
Ausgangslage Mehr regionales Bio– das ist ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Gleichzeitig übersteigt die Nachfrage das regionale Angebot. Niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen erproben nun, wie …
Mehr lesen...STEM
Ausgangslage Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Die gezielte Förderung der Abreife der Kartoffeln dient dabei…
Mehr lesen...