Diese Fachleute beantworten am 23. November zwischen 11 und 12.30 Uhr Ihre Fragen zum Niedersächsischen Weg:
Die Referenten
Kontakte

Rudolf Fuchs
Leiter Fachbereich Aus- und Fortbildung, Landjugend
Catharina Eiler
Marketing, Veranstaltungen
Veranstaltungen

TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
03.07.2025
Der Termin steht noch nicht fest - tragen Sie sich unten gerne in die unverbindliche Vormerkliste ein. Wir melden uns bei Ihnen, sobald die Anmeldung möglich ist! Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Immobilisation und Distanzinjektion von Gatterwild & Rindern
18.07.2025 - 19.07.2025
Sie wollen Ihre Tiere aus der Ferne mit einem Kaltgas-Teleinjektionsgerät bewegungsunfähig machen (Immobilisation/Distanzinjektion)? Dann ist dieser Lehrgang der Richtige für Sie! Um Ihre ganzjährig im Freien …
Mehr lesen...
Dermatitis digitalis - Wie Mortellaro den Stallalltag beeinflusst
21.07.2025
Mortellaro (Dermatitis digitalis) ist eine der infektiösen Klauenerkrankungen, welche weltweit fast alle Milchviehbetriebe betrifft. Mittlerweile sind aber auch Mastbetriebe und Mutterkuhherden von den Auswirkungen der Erkrankung betroffen.…
Mehr lesen...
Hygiene – wichtiger Bestandteil des Allergenmanagements
22.07.2025
Im Umgang mit Lebensmitteln ist das Risiko der Übertragung von Allergenen auf nicht allergene Speisen und Getränke relativ hoch. Ein gutes Allergenmanagement mit entsprechenden Hygienemaßnahmen sorgt dafür, dass Verunreinigungen …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Gartenfahrt - Sommergärten in der Provinz Groningen
31.07.2025
Zusatztermin aufgrund hoher Nachfrage, weitere Informationen finden Sie hier. Unsere diesjährige Sommergartenfahrt führt uns in die Region Groningen. Der erste Garten, noch auf deutscher Seite, wird seit über 30 Jahren von der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...
Talente gesucht
Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …
Mehr lesen...
Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen
Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...
KERMIT
Ausgangslage Nach aktuellem Stand der Wissenschaft und Technik sind die kraftstoffbetriebenen Feldgeräte und die Kühlhäuser zur Lagerung des Obstes die größten Emittenten von THG. Politische und gesellschaftliche …
Mehr lesen...
Nachhaltige Backweizenerzeugung
Ausgangslage Projektziel des EIP-Niedersachsen-Drittmittelprojektes ist die Integration von Winterweizen aus wasserschutz- und klimaschutzorientierter Produktion in die gesamte Erzeugungskette. Hierbei geht es um die Erzeugung von Qualitä…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
Grünlanderneuerung in Bremen
Ausgangslage Im Rahmen der Grünlandnutzung kann es sowohl in intensiv genutztem Wirtschaftsgrünland zur Milchproduktion als auch in extensiv bzw. sogar geschütztem Naturschutzgrünland zur Notwendigkeit einer gewünschten …
Mehr lesen...
Pflanzenschutzmittelreduzierungsstrategie Bremen (PSM)
Ausgangslage Die Notwendigkeit, den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel zu reduzieren, ergibt sich aus den Zielen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Da der Stadtstaat Bremen nur über einen …
Mehr lesen...