Fragestunde 'Niedersächsischer Weg'
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
LeguNet- Soja Feldtag
16.06.2025
Das LeguNet lädt Sie herzlich ein zum Soja-Feldtag in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Eiweißstrategie und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Erkenntnisse und Praxiserfahrungen rund um …
Mehr lesen...
Fortbildung zur Pflanzenschutz-Gerätekontrolle
17.06.2025
Gerätekontrolle in Niedersachsen: Online-Fortbildung für Kontrollmonteure
Mehr lesen...
Colorado Beetle Catcher: Vorführung im Rahmen der Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie
17.06.2025
Kartoffelkäfer Bekämpfen – Effiziente Mechanische Bekämpfung des Kartoffelkäfers - Landbouw FieldWorkers
Mehr lesen...
Schafschurlehrgang I
17.06.2025 - 18.06.2025
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine für Einsteiger und Fortgeschrittene Zweitägiger Lehrgang in der Deichschäferei Moorhausen bei Oldenburg Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Anbauberatung Spargel
Sie bauen Spargel an oder planen eine Investition in Spargelkulturen und wollen das Maximum aus ihrer Anlage herausholen.
Mehr lesen...
Fachberatung für die Kleine Hochsee- und Küstenfischerei
Sie haben einen fischereilichen Betrieb mit Schwerpunkt in der Küstenfischerei oder der Kleinen Hochseefischerei in Niedersachsen oder Sie suchen nach Fördermöglichkeiten und haben Fragen zu behördlichen Auflagen. Sie …
Mehr lesen...
Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Betriebsbezogene Informationen zur Düngeverordnung
Seit dem 02.06.2017 gilt die neue Düngeverordnung. Sie wollen einen fachkundigen Überblick zu den Inhalten und den Konsequenzen für Ihren Betrieb.
Mehr lesen...
Ökonomische Bewertung von Naturschutzdienstleistungen
Was kostet eigentlich der Ackerrandstreifen, das Lerchenfenster? Welcher wirtschaftliche Ertrag geht verloren bei Ruhezeiten für geschützte Tierarten? Naturschutzdienstleistungen, die Landwirte über die gute fachliche Praxis hinaus …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
Netzwerke Wasser 2.0
Ausgangslage Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Mehr lesen...
HarvestPro
Ausgangslage Die Erfahrungen in der Praxis zeigen, dass die Kommunikation und der Datenaustausch unterschiedlicher digitaler Anwendungen und Software auf Milchvieh-Futterbaubetrieben untereinander oft an Grenzen stoßen, vor allem dann, wenn es…
Mehr lesen...
MEDIATE
Ausgangslage Die Biodiversität / biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft nimmt weiterhin stark ab. Hierbei stehen zwei Probleme im Vordergrund, die insbesondere in landwirtschaftlich intensiv genutzten Regionen bedeutsam sind: Die mangelnde…
Mehr lesen...
Gnarrenburger Moor: Gebietskonzept und Wassermanagement / GnaMo2
Ausganglage Landwirtschaftlich genutzte und zu diesem Zweck entwässerte Moore stellen mit über 7,9 Mio. t CO2-Äquivalenten eine wesentliche Quelle für Treibhausgase in Niedersachsen dar. Eine Reduzierung dieser Emissionen dient …
Mehr lesen...
Claw Condition Score
Ausgangslage Klauen- und Gliedmaßenprobleme zählen zu einer der häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen und stellen damit ein zentrales Problem in Milchviehherden dar. Neben frühzeitigen Tierabgängen stellt bereits …
Mehr lesen...Vorträge & Referenten
Regenerative Energien - zusätzliches Standbein oder Bremsklotz?
Betriebsführung / Sozioökonomie
Wirtschaftlicher Anbau von Substraten für Biogasanlagen, Wirtschaftlichkeit von Biogas- und Photovoltaikanlagen
Mehr lesen...Aktuelle Entwicklung am Milchmarkt
Betriebsführung / Sozioökonomie
Wie entwickelt sich der Milchmarkt?
Mehr lesen...Notfallordner - Für den Fall der Fälle... Für die Familien vorsorgen
Betriebsführung / Sozioökonomie
Kann Ihr Betrieb reibungslos weiterlaufen, wenn Sie durch Unfall, Krankheit oder Tod plötzlich ausfallen? Wer kennt sich aus? Wer ist befugt, an Ihrer Stelle Entscheidungen zu treffen und zu handeln? Wer unterstützt Ihre Familie? …
Mehr lesen...Frauen leben länger, aber wovon? Reicht das Geld im Alter?
Betriebsführung / Sozioökonomie
Was lässt sich vorbeugend tun, um Altersarmut zu verhindern? Anhand von Fallbeispielen von Frauen in unterschiedlichem Alter wird aufgezeigt, wofür im Alter wie viel Geld gebraucht wird, z. B. fürs Wohnen, Versicherungen, Auto, Steuern…
Mehr lesen...Generationswechsel gemeinsam gestalten - Hofübergabe gut vorbereitet
Betriebsführung / Sozioökonomie
Zur langfristigen Vorbereitung der Hofübergabe gehört die Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen, persönlichen und familiären Voraussetzungen, den Gestaltungsspielräumen, den Formen der Hofübergabe, der …
Mehr lesen...Beschäftigungsformen in der Landwirtschaft
Betriebsführung / Sozioökonomie
Themen u. a.: Vollzeit Gleitzone / Geringfügigkeit kurzfristige Beschäftigung Lohnkosten
Mehr lesen...