Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Festakt zum Abschied von Kreislandwirt Gerhard Rott und zur Amtsübernahme durch Kreislandwirtin Felicitas Naundorf am 14.07.2025 auf Burg Warberg (Kreis Helmstedt).

Rott feierlich verabschiedet - Naundorf erste Kreislandwirtin Niedersachsens

Nach 22 Jahren im Amt des Kreislandwirts des Kreises Helmstedt ist Gerhard Rott feierlich auf Burg Warberg verabschiedet worden. Mit Rotts Nachfolgerin Felicitas Naundorf bekommt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das erste Mal in ihrer 126-jährigen Geschichte eine Kreislandwirtin.

Tarmstedter Ausstellung 2024

Tarmstedter Ausstellung: Kammer doppelt vertreten

Wir informieren in Tarmstedt zu Betriebsmanagement, Bildung, Moornutzung und Ernährung mit Hülsenfrüchten. Auch der Seminar- und Ausstellungs-Truck des PraxisLabors Digitaler Ackerbau ist wieder mit dabei. Zu unserem Angebot:

Ministerpräsident Olaf Lies zu Besuch auf der Pflanzenbau-Versuchsstation Borwede.

55.000 Parzellen pro Jahr für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft

Neutralität, Unabhängigkeit, Top-Qualität: Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bringen Ministerpräsident Lies während dessen Sommerreise die Bedeutung des Pflanzenbau-Versuchswesens näher.

Elektrotraktor des chinesischen Herstellers Xeevo beim Praxistag Alternative Antriebsenergien für Landmaschinen am 01.07.2025 im LBZ Echem.

Elektro-Hoflader, E-Traktoren und HVO-Schlepper im Praxis-Einsatz

Strom und Pflanzenöle: Landwirtschaftskammer und Agrarministerium zeigen in Echem aktuell verfügbare Alternativen zu dieselbetriebenen Hof- und Landmaschinen. Experten-Vorträge unterstreichen Potenzial für Elektroantrieb und Bedeutung von Flüssigkraftstoffen.

Veranstaltungen

Vorernte- und Direktsaat von Zwischenfrüchten ermöglichen auch nach Winterweizen frühe Saattermine

Zwischenfruchtanbau 2025: Vorbereitung und Aussaat

Mit dem Wegfall von Greening und Bracheverpflichtung stellt sich außerhalb von roten Gebieten in vielen Betrieben die Frage, in welchem Umfang Zwischenfrüchte angebaut werden sollen und welche Anbaustrategie den größten Nutzen verspricht.

Der Saattermin bestimmt die Entwicklung des Zwischenfruchtbestandes (vorne Senf (14.09.), dahinter Ölrettich/Wicke 24.08., 05.08., 19.07.), Aufnahme vom 25.09.2025 in Koldingen

Zwischenfruchtanbau 2025: Artenwahl und Nährstoffversorgung

Die Getreideernte hat regional bereits begonnen – höchste Zeit, sich um den Zwischenfruchtanbau zu kümmern. Lesen Sie in diesem Artikel Informationen über die aktuellen Rahmenbedingungen zum Zwischenfruchtanbau und was es bei der Artenwahl zu beachten gilt.

Freisprechung Milchwirtschaftliche Berufe 2025

Milchwirtschaftliche Berufe: 65 junge Männer und Frauen freigesprochen

In Oldenburg wurden 65 junge Fachkräfte der milchwirtschaftlichen Berufe freigesprochen. Vor rund 300 Gästen nahmen die 33 Milchtechnologinnen und Milchtechnologen sowie 32 Milchwirtschaftliche Laborantinnen und Laboranten ihre Prüfungszeugnisse entgegen. Das Milchwirtschaftliche Bildungszentrum ist Teil des Instituts für Lebensmittelqualität, das zum Dienstleistungslabor LUFA Nord-West der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gehört.

Himbeeren im geschützten Anbau auf dem Gelände der Versuchsstation Beerenobst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Vechta-Langförden.

Himbeeren: Ernte-Start jetzt auch im Freiland

Nachdem seit einiger Zeit schon deutsche Himbeeren aus dem geschützten Anbau (Folientunnel und Gewächshäuser) in den Regalen des Lebensmitteleinzelhandels zu finden sind, hat nach Angaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) nun auch im Norden die Himbeerente im Freiland und auf den Selbstpflückfeldern begonnen. Der Anbau von Himbeeren für den Lebensmitteleinzelhandel hat sich zusehends in den geschützten Anbau verlagert.

Wintergerste

Getreideernte in Niedersachsen beginnt mit der Wintergerste

Nach dem zuletzt leicht unbeständigen Wetter werden die ersten Wintergersten-Bestände ihre Druschreife nunmehr am Wochenende erreichen. Vereinzelt nutzten Landwirtinnen und Landwirte bereits die hochsommerlichen Temperaturen und die intensive Sonneneinstrahlung am vergangenen Wochenende für den ersten Mähdreschereinsatz in besonders frühzeitig abgereiften Beständen. Mit dem allgemeinen Beginn der Ernteperiode rechnen die Pflanzenbaufachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) ab den ersten Julitagen.

Auftakt der Heidelbeersaison in der LWK-Versuchsstation Beerenobst in Vechta-Langförden.

Heidelbeerernte startet in Norddeutschland

Nachdem die kleinen, blauen Köstlichkeiten bereits seit einiger Zeit aus Süddeutschland und aus dem geschützten Anbau (Folientunnel und Gewächshäuser) im Handel zu finden sind, geht es mit der Heidelbeerernte jetzt auch in Norddeutschland richtig los: Auch im Freiland sowie auf den Selbstpflückfeldern würden die blauen Superfrüchte allmählich erntereif.

Bild_Kutter

Fischerei: Flotte und Fangmengen schrumpfen

Die niedersächsische Fischereiflotte schrumpft weiter und leidet unter stark sinkenden Fangmengen, insbesondere bei Krabben und Muscheln. Derweil wird politisch mit der „Zukunftskommission Fischerei“ versucht, Wege aus der Krise zu finden.

Strohballen

Kalkulieren mit dem Strohpreis-Rechner

Der Strohpreis sollte jedes Jahr gewissenhaft kalkuliert werden. In Deutschland werden rund 30 Millionen Tonnen Stroh produziert. Berechnen Sie den Mindestverkaufspreis mit unserer speziell entwickelten Excel-Datei.