Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Grassilage

Silagewettbewerb 2025 - sind Sie dabei?

Grundfutteranalysen dienen nicht nur zur Berechnung der Futterration, sondern auch als Controllingmaßnahme. Wo sind die Stellschrauben künftig zu setzen, um die Qualität noch besser abzusichern? Wenn Sie am Silagewettbewerb teilnehmen, erfahren Sie mehr über ihr Futter.

Schilfglasflügelzikaden im Zuckerrübenbestand

Schilf-Glasflügelzikade: Monitoring-Update und Notfallzulassungen

Die Flugaktivität der Schilf-Glasflügelzikade wird in Niedersachsen durch eine Vielzahl von Leimtafeln überwacht. Aufgrund von Funden in den Landkreisen Helmstedt, Wolfenbüttel und Goslar und in der Stadt Braunschweig erfolgt dort ein Warndienstaufruf in Pflanzkartoffeln.

Aufwertung ungedüngter Gewässerränder

Grünland: Wie kann die Biodiversität am Gewässerrand gefördert werden?

Wo Gewässerränder im Dauergrünland einem Düngeverbot unterliegen, ergeben sich daraus neue Chancen und Möglichkeiten - auch für die Biodiversität und den Artenschutz. Aus ökologischer Sicht besitzen auch kleinere Fließgewässer das Potenzial, eine artenreiche Pflanzen- und Tiergesellschaft zu beherbergen.

Saat-Drohne beim Praxistag Alternative Antriebsenergien für Landmaschinen am 01.07.2025 im LBZ Echem.

Digitalisierungspreis: Bewerbungsfrist bis 31. August verlängert

Mit dem „Digitalisierungspreis Agrar und Ernährung“ zeichnet das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz innovative und kreative Ideen und Lösungen aus, die die Landwirtschaft digitaler machen. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen und zu den Infos über frühere Gewinner/-innen.

Veranstaltungen

Festakt zum Abschied von Kreislandwirt Gerhard Rott und zur Amtsübernahme durch Kreislandwirtin Felicitas Naundorf am 14.07.2025 auf Burg Warberg (Kreis Helmstedt).

Rott feierlich verabschiedet - Naundorf erste Kreislandwirtin Niedersachsens

Nach 22 Jahren im Amt des Kreislandwirts des Kreises Helmstedt ist Gerhard Rott feierlich auf Burg Warberg verabschiedet worden. Mit Rotts Nachfolgerin Felicitas Naundorf bekommt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das erste Mal in ihrer 126-jährigen Geschichte eine Kreislandwirtin.

ALOMY in Winterweizen

Unkrautbekämpfung: Resistenzen entschleunigen durch „Gegenselektieren“

Resistenzen haben in zahlreichen Unkrautarten sehr stark zugenommen. Was können Praktiker/-innen und Lohnunternehmen tun? Neben der Chemie ist immer mehr pflanzenbauliches Wissen gefragt: Eine gute Unkrautbekämpfung beginnt bereits mit der Saatvorbereitung.

Küken im Stall

Biosicherheitskonzept für Geflügel

Nach EU-Tiergesundheitsrecht stehen Tierhalter/-innen in der Verantwortung, den „Schutz vor biologischen Gefahren“ auf ihren Betrieben sicherzustellen. So müssen Geflügel haltende Betriebe zum 01.01.2026 einen Biosicherheitsmanagementplan vorliegen haben.

Ministerpräsident Olaf Lies zu Besuch auf der Pflanzenbau-Versuchsstation Borwede.

55.000 Parzellen pro Jahr für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft

Neutralität, Unabhängigkeit, Top-Qualität: Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bringen Ministerpräsident Lies während dessen Sommerreise die Bedeutung des Pflanzenbau-Versuchswesens näher.

Elektrotraktor des chinesischen Herstellers Xeevo beim Praxistag Alternative Antriebsenergien für Landmaschinen am 01.07.2025 im LBZ Echem.

Elektro-Hoflader, E-Traktoren und HVO-Schlepper im Praxis-Einsatz

Strom und Pflanzenöle: Landwirtschaftskammer und Agrarministerium zeigen in Echem aktuell verfügbare Alternativen zu dieselbetriebenen Hof- und Landmaschinen. Experten-Vorträge unterstreichen Potenzial für Elektroantrieb und Bedeutung von Flüssigkraftstoffen.

Vorernte- und Direktsaat von Zwischenfrüchten ermöglichen auch nach Winterweizen frühe Saattermine

Zwischenfruchtanbau 2025: Vorbereitung und Aussaat

Mit dem Wegfall von Greening und Bracheverpflichtung stellt sich außerhalb von roten Gebieten in vielen Betrieben die Frage, in welchem Umfang Zwischenfrüchte angebaut werden sollen und welche Anbaustrategie den größten Nutzen verspricht.

Der Saattermin bestimmt die Entwicklung des Zwischenfruchtbestandes (vorne Senf (14.09.), dahinter Ölrettich/Wicke 24.08., 05.08., 19.07.), Aufnahme vom 25.09.2025 in Koldingen

Zwischenfruchtanbau 2025: Artenwahl und Nährstoffversorgung

Die Getreideernte hat regional bereits begonnen – höchste Zeit, sich um den Zwischenfruchtanbau zu kümmern. Lesen Sie in diesem Artikel Informationen über die aktuellen Rahmenbedingungen zum Zwischenfruchtanbau und was es bei der Artenwahl zu beachten gilt.

Strohballen

Kalkulieren mit dem Strohpreis-Rechner

Der Strohpreis sollte jedes Jahr gewissenhaft kalkuliert werden. In Deutschland werden rund 30 Millionen Tonnen Stroh produziert. Berechnen Sie den Mindestverkaufspreis mit unserer speziell entwickelten Excel-Datei.