Optimierungsbedarf gibt es in jedem Betrieb. Mögliche Schwachstellen systematisch aufzuspüren ist nicht so einfach und muss zunächst erlernt werden. Über die Landwirtschaftsmeisterprüfung haben junge Landwirte die Gelegenheit, sich intensiv mit Fragen der Betriebsorganisation und Unternehmensführung auseinanderzusetzen, dabei die vorhandenen Produktionszweige näher zu untersuchen und Möglichkeiten für Verbesserungen aufzuzeigen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet flächendeckend Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Meisterprüfungen an. Im Rahmen der Prüfung wird jetzt auch die Mitarbeiterführung stärker berücksichtigt.
Die Meistervorbereitungslehrgänge sind nicht nur für Hofnachfolger geeignet, sondern bieten auch Teilnehmern ohne eigenen Betrieb die Möglichkeit der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Die Meisterprüfung besteht aus 3 Teilen
- Produktions- und Verfahrenstechnik
- Betriebs- und Unternehmensführung
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
Wer die Prüfung erfolgreich abgelegt hat, besitzt die fachliche Eignung zur Ausbildung von Landwirten.
Wer kann zugelassen werden?
Zur Meisterprüfung kann zugelassen werden, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:
- eine erfolgreiche Abschlussprüfung Landwirt und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine bestandene Abschlussprüfung in einem anderen Agrarberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- ohne Abschlussprüfung im Agrarbereich eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Die berufspraktische Tätigkeit muss dabei im landwirtschaftlichen Bereich absolviert worden sein.
Stichtag für die Erfüllung der Praxiszeit ist der Tag der letzten Prüfungsleistung innerhalb der Meisterprüfung.
Welche zusätzlichen Bildungsabschlüsse werden erworben?
Der erfolgreiche Abschluss der Meisterprüfung führt in Niedersachsen zur Fachhochschulreife bzw. zur Hochschulzugangsberechtigung.
Ansprechpartner:
Ansprechpartner an den Bezirks- und Außenstellen für die Meisterfortbildung sind die Bildungsbeauftragten. In den Hinweisen zur Meisterfortbildung finden Sie umfassende Informationen zur Meisterprüfung und dem Kursangebot. Die Anmeldeunterlagen stehen im Downloadcenter zur Verfügung.
Kontakte

Larissa Trutwig
Fachreferentin Aus- und Fortbildung für die Berufe Landwirt*in und Fachkraft Agrarservice
0441 801-317

Tag der Nebenerwerbslandwirtschaft am 10. Juni in Rodewald
Landvolk und Landwirtschaftskammer laden zu Fachtagung mit spannenden Themen rund um die bedeutende Betriebsform ein
Mehr lesen...Am Ziel angekommen
Urkundenübergabe für Quereinsteiger im Ausbildungsberuf Landwirt/in in Nienburg
Mehr lesen...Selbst Corona konnte sie nicht aufhalten - 17 neue Quereinsteiger für die Landwirtschaft
Sie kommen aus drei Bundesländern und sind im Hauptberuf u.a. Brunnenbauer, Tischler, Polizistin oder Industriekauffrau. Aus ganz unterschiedlichen Gründen wollten sie noch eine zweite Ausbildung absolvieren, mussten dafür sogar eine …
Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta: Doppelqualifikation zweijährige Fachschule und Meisterprüfung seit 2020 am Standort Vechta möglich
Das Doppelqualifikationsmodell „Landwirtschaftliche Unternehmerschule“ ermöglicht den zeitgleichen Erwerb der Abschlüsse „Landwirtschaftsmeister/in“ und „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ im …
Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness startet in Vechta durch
Das Konzept von Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Kreislandvolkverband und Justus-von-Liebig-Schule ermöglicht, den Abschluss „Landwirtschaftsmeister*in“ und „Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in“ zusammen in …
Mehr lesen...
Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen
Sie haben Ihre Meisterprüfung nach dem 1. Juli 2020 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie jetzt 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen sind ab 21. Juli 2020 über die NBank in Hannover möglich.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt Schwein 2022
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Tiergerechte Beleuchtung im Schweinestall
Die Beleuchtung stellt neben den Stallklimafaktoren Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Staub und Schadgasen einen wichtigen Eckpfeiler für eine tiergerechte Haltung von Schweinen dar. Sie beeinflusst nicht nur die visuelle Wahrnehmung, sondern auch …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Dreiländertreffen
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus …
Mehr lesen...