Landwirt: Abschlussprüfung als Quereinsteiger nach § 45.2 BBiG
Für praxiserfahrene Landwirt/innen ist die Teilnahme an der Abschlussprüfung auch ohne vorherige landwirtschaftliche Ausbildung möglich. Die Landwirtschaftskammer bietet für diese Zielgruppe spezielle Lehrgänge zur Prüfungsvorbereitung an.
Zur Abschlussprüfung können nach § 45 (2) Berufsbildungsgesetz (BBiG) auch Personen zugelassen werden, die mindestens das 1,5 fache der vorgeschriebenen Ausbildungszeit in der Landwirtschaft tätig gewesen sind. Bei hauptberuflicher landwirtschaftlicher Tätigkeit sind somit mindestens 4,5 Jahre Praxis nachzuweisen, bei nebenberuflicher Tätigkeit erhöhen sich die Praxiszeiten entsprechend dem nachgewiesenen Arbeitsumfang.
Die vorgesehene Mindestzeit muss bis zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung erfüllt sein. Zeiten vor Ablauf der allgemeinen Schulpflicht können dabei grundsätzlich nicht angerechnet werden.
Die genannten Praxiszeiten können reduziert werden, wenn der Prüfungsbewerber an einem gezielten Lehrgangsangebot zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung teilnimmt.
Alle wichtigen Informationen zur Abschlussprüfung und zu den Vorbereitungslehrgängen finden Sie in den Informationen zum § 45 (2) BBiG.
Die Antragsunterlagen müssen vollständig bei der jeweiligen Bezirksstellen der Landwirtschaftskammer eingereicht werden. Die Praxisvoraussetzungen werden durch die zuständige Stelle zunächst geprüft und Sie erhalten anschließend eine Rückmeldung.
Berufsbegleitende Lehrgänge:
Die Vorbereitungslehrgänge zur Abschlussprüfung nach § 45 (2) BBiG werden überwiegend regional unter Federführung der Bezirks- und Außenstellen der Landwirtschaftskammer durchgeführt. Sie laufen über einen Zeitraum von 1,5 - 2 Jahren. In erster Linie wird in den Kursen das theoretische Hintergrundwissen für die Abschlussprüfungen vermittelt, daneben aber auch der praktische Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern gefördert. Ergänzt werden die Maßnahmen durch überbetriebliche Lehrgänge. Interessenten können sich an die Ausbildungsberater/innen der Bezirks- und Außenstellen wenden.
Lehrgang in Vollzeit:
Alternativ bietet die Bezirksstelle Nienburg einen kompakten Vollzeitlehrgang über die Dauer von 3 Monaten (jeweils von November - Februar) an. Ansprechpartner für diese Maßnahme ist Herr Werfelmann.
Nähere Informationen zu Lehrgängen und Kosten finden Sie im Infoblatt mit Inhalten und Terminen der Vollzeitvorbereitung in Nienburg auf die Prüfung gem. § 45(2) BBiG.
Kontakte
Marlies Logemann
Ausbildungsberaterin Beruf Landwirt/in, Landjugend und Wettbewerbe, Personalrat
Meisterprüfung Landwirschaft im Sommer 2024
Mit Bravour haben acht Frauen und Männer ihre Meisterprüfung Landwirtschaft in Stade bestanden. Das ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern unterstreicht die hohe Qualität und das Engagement in der modernen Landwirtschaft. …
Mehr lesen...Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in (GNL): Landwirtschaftskammer koordiniert Fortbildungsprüfung auch in 2025
Am 17.11.2023 haben 17 Teilnehmer*innen erfolgreich die Prüfung zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/zur Geprüften Natur- und Landschaftspflegerin (GNL) abgelegt und konnten nach erfolgreich bestandener Prüfung ihr Zeugnis …
Mehr lesen...Erfolgreicher Abschluss für die Fachagrarwirte Besamungswesen
Zum wiederholten Mal haben Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland erfolgreich die Prüfung zum Fachagrarwirt/zur Fachagrarwirtin Besamungswesen der Tierarten Rind und Schwein vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgelegt. Der bundesweit …
Mehr lesen...Erfolgreich die Prüfung im Beruf Landwirt*in als Quereinsteiger*in abgelegt
Urkundenübergabe für Quereinsteiger im Ausbildungsberuf Landwirt*in im Btattpavillon bei der DEULA Nienburg
Mehr lesen...Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta: Doppelqualifikation zweijährige Fachschule und Meisterprüfung seit 2020 am Standort Vechta möglich
Das Doppelqualifikationsmodell „Landwirtschaftliche Unternehmerschule“ ermöglicht den zeitgleichen Erwerb der Abschlüsse „Landwirtschaftsmeister/in“ und „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ im …
Mehr lesen...Landwirtschaftliche Unternehmerschule Agribusiness startet in Vechta durch
Das Konzept von Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Kreislandvolkverband und Justus-von-Liebig-Schule ermöglicht, den Abschluss „Landwirtschaftsmeister*in“ und „Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in“ zusammen in …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
20.01.2025 - 24.01.2025
Die Weiterbildungsmaßnahme verfolgt das Ziel, den Arbeitnehmern/innen die neuesten produktionstechnischen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnisse zu vermitteln. Sie erhöhen so ihre Chancen bei der Arbeitsplatzsuche bzw. kö…
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
22.01.2025 - 24.01.2025
Vom 22.01. bis 24.01.2025 findet unser dreitägiges Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich statt. Dabei greifen wir praxisbezogen aktuelle Themen aus den Bereichen: Tierhaltung, Pflanzenbau, Landtechnik und Agrarpolitik auf…
Mehr lesen...Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang 03.-13.02.2025
03.02.2025 - 14.02.2025
Um Auszubildende in den rund 320 dualen Ausbildungsberufen ausbilden zu dürfen, ist neben der persönlichen und berufsfachlichen Eignung auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachzuweisen. In dem Vorbereitungslehrgang werden …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
03.02.2025 - 05.02.2025
Während dieses landesweit ausgeschriebenen, dreitägigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Ziel ist, die Arbeitnehmer über…
Mehr lesen...Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
04.02.2025 - 09.02.2025
Sie planen einen Kugelschuss auf der Weide? Sie wollen ein Tier aus der Ferme bewegungsunfähig machen, um es zu behandeln (Distanzinjektion/Immobilisation)? Sie haben noch keine Waffensachkunde? Dann ist dieser Lehrgang der …
Mehr lesen...Infoveranstaltung: Meisterkurs für Landwirt*innen
04.02.2025
Die Bezirksstellen Ostfriesland und Oldenburg-Nord der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten ab dem Sommer 2025 einen neuen Vorbereitungskurs für die Prüfung zum/zur Landwirtschaftsmeister/in an. Hierzu findet …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?
Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?
Mehr lesen...Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...Quereinstieg Hauswirtschaft
Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …
Mehr lesen...Quereinstieg Landwirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...Betriebliche Weiterbildung extern organisiert
Sie sehen einen Weiterbildungs- oder Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Ihrer Mitglieder zu einem konkreten Thema. Die Organisation, Planung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung möchten Sie gerne in …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...