Agrarservicemeisterprüfung 2025 - Jetzt schon anmelden!
Eine stetige Fortentwicklung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten ist im Hinblick auf den technischen Fortschritt und die steigenden Anforderungen im Berufsleben zwingend erforderlich. Dies gilt insbesondere auch für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in landwirtschaftlichen Lohnunternehmen und anderen Agrarservicebetrieben. Die erfolgreiche Teilnahme an der Meisterprüfung bietet die Möglichkeit zu beruflichem Aufstieg. Interessenten können sich jetzt für die Fortbildungsmaßnahme des Bundesverbands Lohnunternehmen an der Deula Nienburg und die Meisterprüfung 2025 anmelden. Die Anmeldefrist (01.06.) wurde verlängert bis zum 05. Juli 2023.
Rechtsgrundlage für die Agrarservicemeisterprüfung ist die "Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin" aus dem Jahr 2010. Im Mai 2014 erfolgte eine Änderung der Verordnung, wodurch der Teil 3 der Meisterprüfung erweitert wurde.
Die rechtliche Regelung ist an die grundlegende Struktur der Meisterprüfung in anderen Agrarberufen angelehnt und umfasst folgende 3 Prüfungsteile:
- Pflanzenproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen
- Betriebs- und Unternehmensführung
- Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
Die Prüfung wird praktisch, schriftlich und mündlich durchgeführt. Die Prüfungsaufgaben sind komplex und beziehen sich auf konkrete betriebliche Situationen im Bereich von Lohnunternehmen oder anderen Agrarserviceunternehmen.
Kernelement im Teil "Pflanzenproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen" ist die Durchführung eines Arbeitsprojektes. Dabei sollen in dem Unternehmen, in dem der Meisteranwärter tätig ist, aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Pflanzenbau, Agrartechnik, Vermarktung und Marketing bearbeitet und geeignete Lösungsvorschläge entwickelt werden. Der Projektverlauf sowie die Ergebnisse sind in einer schriftlichen Ausarbeitung zu dokumentieren und im Rahmen eines Fachgesprächs zu erläutern. Zudem ist in diesem Prüfungsteil eine dreistündige Klausur zu fallbezogenen Fragestellungen zu bearbeiten.
Im Mittelpunkt des Teils "Betriebs- und Unternehmensführung" steht die Betriebsbeurteilung. Hierbei soll - nach vorheriger Besichtigung - die Situation eines fremden Unternehmens wirtschaftlich erfasst, analysiert und beurteilt sowie Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Entsprechende Hintergrundinformationen und die dür die Einschätzung erforderlichen Betriebsdaten werden dabei zur Verfügung gestellt. Die Einschätzung ist im Rahmen eines einstündigen Fachgesprächs zu erläutern. Dieser Prüfungsteil umfasst zusätzlich eine dreistündige Prüfungsklausur zu fachlichen Themen aus dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich.
Im Teil "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" werden einerseits die Grundlagen für eine spätere Tätigkeit als Ausbilder gelegt, andererseits aber auch die Zusammenhänge beim Umgang mit Mitarbeitern vermittelt. Die Prüfung gliedert sich in die Abschnitte "Berufsausbildung" und "Mitarbeiterführung". Der Abschnitt "Berufsausbildung" umfasst eine praktische und eine schriftliche Prüfung. In der praktischen Prüfung ist eine Ausbildungssituation schriftlich zu planen und in Form einer einstündigen Arbeitsunterweisung durchzuführen. Hinzu kommt ein 30minütiges Fachgespräch. In der schriftlichen Prüfung ist eine Prüfungsklausur zu fallbezogenen Fragestellungen zu bearbeiten. Hierfür stehen 2,5 Stunden zur Verfügung.
Die Prüfung im Abschnitt "Mitarbeiterführung" beinhaltet die Bearbeitung einer Fallstudie, bei der der Prüfling eine vorgegebene Situation aus dem Bereich Mitarbeiterführung zu analysieren und Handlungsoptionen zur Lösung zu entwickeln hat. Diese sind anschließend in einem Fachgespräch darzustellen.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen führt seit mehreren Jahren Agrarservicemeisterprüfungen durch. Die Teilnahme ist für Kandidaten aus dem gesamten Bundesgebiet möglich.
Wer kann zur Meisterprüfung zugelassen werden?
Zugelassen werden kann, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:
- eine erfolgreiche Abschlussprüfung zur Fachkraft Agrarservice und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine bestandene Abschlussprüfung in einem anderen Agrarberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- ohne Abschlussprüfung in Agrarbereich eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis
Die berufspraktische Tätigkeit muss dabei im Arbeitsfeld einer Fachkraft Agrarservice, d. h. in landwirtschaftlichen Lohnunternehmen oder entsprechend vergleichbaren Betrieben absolviert worden sein.
Welche zusätzlichen Bildungsabschlüsse können erworben werden?
Der erfolgreiche Abschluss einer Meisterprüfung führt in Niedersachsen zur Fachhochschulreife bzw. zur Hochschulzugangsberechtigung.
Anmeldung
Die Anmeldefrist zur Meisterprüfung 2025 ist auf den 1. Juni 2023 festgelegt. Die Frist wurde verlängert bis zum 05. Juli 2023. Interessenten können sich über das hierfür vorgesehene Anmeldeformular registrieren lassen.
Vorbereitungskurs
Der Bundesverband Lohnunternehmen (www.lohnunternehmen.de) führt für interessierte Meisteranwärter gezielte Vorbereitungskurse an der Deula Nienburg durch. Die Fortbildungsmaßnahmen laufen über 2 Winter, jeweils von Mitte November bis Ende Februar. Im Kursverlauf werden bereits einzelne Prüfungsteile durchgeführt. Die letzten Prüfungsleistungen werden für den jeweiligen Prüfungsjahrgang unmittelbar nach Abschluss des Fortbildungskurses im März abgenommen.
Weitere Informationen zur Meisterprüfung im Beruf Fachkraft Agrarservice finden Sie im Downloadcenter.
Kontakte
Jens Martens
Leiter Sachgebiet Berufsbildung für milchw. Berufe u. Agrarspezialberufe (FiW, FoW, Pt, Rj), Fachkraft Agrarservice, Tierwirt (Imkerei)

Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen
Sie haben Ihre Meisterprüfung nach dem 1. Juli 2020 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie jetzt 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen sind ab 21. Juli 2020 über die NBank in Hannover möglich.
Mehr lesen...Fortbildungsförderung durch Aufstiegs-Bafög
Förderung einer Aufstiegsfortbildung wird erweitert: Zum 1. August 2020 tritt die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Pr&…
Mehr lesen...
Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK
Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Mehr lesen...Fortbildungsmöglichkeiten im Überblick
Die Abschlussprüfung ist geschafft, und was jetzt? Berufliche Fortbildung soll es ermöglichen, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten und anzupassen oder zu erweitern und beruflich aufzusteigen. Die Interessen und Neigungen, …
Mehr lesen...
Quereinstieg: Mit Berufspraxis Berufsabschluss nachholen
Personen, die bereits viel Erfahrung mitbringen, da sie langjährig haupt- oder nebenberuflich ohne Ausbildung als Landwirt/in, Gärtner/in, Hauswirtschafter/in, Fachkraft Agrarservice oder Pferdewirt/in gearbeitet haben, müssen ihren …
Mehr lesen...Ausbildereignungsprüfung
Die Freude an der Berufsausübung an junge Menschen weitergeben - Ausbilder/-innen sind berechtigt, Auszubildende einzustellen und auszubilden. Sie haben zuvor ihre persönliche und fachliche Eignung nachzuweisen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2023-24
10.10.2023 - 19.12.2023
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
06.11.2023
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...
Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"
07.11.2023
"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …
Mehr lesen...
bIuIs Unternehmer(innen)training 1 - 3
08.11.2023 - 15.02.2024
Mit den bewährten bus-Trainings entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! Nutzen Sie die Individualität Ihrer Ausgangssituation auf persönlicher und betrieblicher Ebene. Sie bietet die Grundlage, um mit klarer …
Mehr lesen...
Grundschulung Milchsammelwagenfahrer
13.11.2023
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
19.12.2023
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…
Mehr lesen...