Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Gemüsebau - Beratungsangebot zum Integrierten Pflanzenschutz

Webcode: 01016473

Den niedersächsischen Betrieben soll regionsspezifische Unterstützung bei der Produktion ihres qualitativ hochwertigen Gemüses angeboten werden. Hierfür wurden von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den Bereich Gemüsebau zwei Beratungsangebote zusammengestellt.

Umfangreiche Informationen bietet das attraktive Beratungspaket für den Pflanzenschutz im Gemüsebau:

  • Hinweis zum Integrierten Pflanzenschutz im Gemüsebau, also aktuelle Informationen zum Auftreten von Schaderregern, Änderungen in der Zulassungssituation und Besonderheiten in den Kulturen mit mindestens 20 Ausgaben pro Jahr, die wahlweise per Mail oder Fax versendet werden.
  • Kulturspezifische Pflanzenschutzmittelzulassungslisten auf der Internetseite www.ISIP.de, die reglmäßig aktualisiert werden, außerdem ein Archiv mit den Versionen der zurückliegenden Monate.
  • Viele weitere Zusatzinformationen wie
    • Aktuelle Artikel
    • Versuchsergebnisse
    • Kulturbaum
    • Entwicklungsstadien von Kulturpflanzen (BBCH-Skalen)
    • Pflanzenschutzmittelauflagen und -anwendungsbestimmungen
    • Zulassungen nach Art. 53 VO (EG) Nr.1107/2009
    • Mögliche Genehmigungen nach §22(2) PflSchG
  • Managementbroschüre, in der auf über 200 Seiten im Format DIN A4 gemüsebaulich praxisrelevante Informationen aus den Bereichen des Pflanzenbaus und Pflanzenschutzes z. B. zu Düngung, Beregnung, Grundlagen des Pflanzenschutzes, Kulturinformationen und Beschreibung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge sowie Qualitätsnormen und Vermarktung zusammengestellt worden sind.

Die Kosten für dieses komplette Paket betragen pro Jahr:

Landwirte und Anbauer in Niedersachsen (Kammerbeitragzahler) 127,05 Euro
Andere (Firmen, Handel und Industrie) 231 Euro

Alternativ dazu bieten wir Ihnen den ISIP-Zugang zu den Gemüsebau-Zulassungslisten zusammen mit einigen Zusatzinformationen im Internet separat an:

  • Kulturspezifische Pflanzenschutzmittelzulassungslisten auf der Internetseite www.ISIP.de, die regelmäßig aktualisiert werden, außerdem ein Archiv mit den Versionen der zurückliegenden Monate.
  • Zusatzinformationen wie
    • Kulturbaum
    • Entwicklungsstadien von Kulturpflanzen (BBCH-Skalen)
    • Pflanzenschutzmittelauflagen und -anwendungsbestimmungen
    • Mögliche Genehmigungen nach §22(2) PflSchG.

Die Kosten für diese Variante betragen pro Jahr:

Landwirte und Anbauer in Niedersachsen (Kammerbeitragzahler) 44,10 Euro
Andere (Firmen, Handel und Industrie) 88,20 Euro

Falls im Folgejahr kein Abonnement mehr gewünscht wird, genügt die schriftliche Kündigung bis zum 31.12. des laufenden Kalenderjahres.

Betriebe, die eines unserer Beratungsangebote nutzen möchten, senden bitte den entsprechenden Abonnementantrag ausgefüllt per Brief, Fax oder eingescannt per Mail zurück.

Kontakte


Dr. Nelli Rempe-Vespermann

Leiterin Sachgebiet Gemüse- und Obstbau

nelli.rempe-vespermann~lwk-niedersachsen.de


Philip Gerke
B.Sc. Gartenbauwissenschaften
Philip Gerke

Projekt FiniTo

philip.gerke~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Herbizidversuch 2021

Spargelanbau: ohne Bodenherbizide geht’s nicht mehr

Seit dem Wegfall des Herbizids Buctril werden Bodenherbizide künftig nach der Ernte ein wichtiger Baustein in der Herbizidstrategie im Spargelanbau sein. Dabei müssen Unterblattmaßnahmen nun deutlich früher erfolgen. Der Umgang …

Mehr lesen...
Gesundes Möhrenlaub

Laubkrankheiten in Möhren – Blattflecken und Echter Mehltau als gemischtes Doppel

In früheren Jahren waren in Norddeutschland Blattflecken die vorherrschende Krankheit im Möhrenlaub, während in Süddeutschland Echter Mehltau an erster Stelle stand. Die trockenen Jahre 2018 bis 2020 haben aber mittlerweile auch …

Mehr lesen...
Spargelbroschüre 2022

Die Spargelbroschüre 2022 ist da!

Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. haben wir auch in diesem Jahr wieder eine aktualisierte und erweiterte Spargelbroschüre: Spargelanbau – Kulturfü…

Mehr lesen...

ISABEL - Agrarmeteorologisches Informationssystem des DWD

Im Jahre 2018 konnte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnen, die es den Landwirten und Gartenbauern in Niedersachsen ermöglicht, gebührenfrei auf die …

Mehr lesen...
Spargelpflanzmaschine

Spargelpflanzen – Neuanlage einer Spargelkultur

In den Monaten März und April sind die Spargelbetriebe damit beschäftigt neue Spargelanlagen zu pflanzen. Dazu nutzen sie die wärmeren Temperaturen und die Feuchtigkeit des Bodens aus, damit die jungen Pflanzen optimale Bedingungen …

Mehr lesen...
Möhrenfliegen

Bekämpfung der Möhrenfliege

Die Bekämpfung der Möhrenfliege an ihrer Biologie ausrichten  

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Beratungsangebote & Leistungen

Spargelstechen

Anbauberatung Spargel

Sie bauen Spargel an oder planen eine Investition in Spargelkulturen und wollen das Maximum aus ihrer Anlage herausholen.

Mehr lesen...
Eissalat

Anbauberatung Freilandgemüsebau

Sie bauen Gemüse im Freiland an oder planen die Gemüsebaukulturen für die Zukunft und wollen das Maximum von Ihren Flächen holen.

Mehr lesen...
Geldbaum

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau

Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…

Mehr lesen...
Attraktive Blickpunkte auf der Verkaufsfläche können das Alleinstellungsmerkmal  des Betriebes unterstützen

Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel

Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.

Mehr lesen...
Rhododendron 'Look at me'

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten

Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Calibrachoa Superbells 'Cherry Star'

Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau

Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
EIP-RESIDUE: Drohnenbefliegung eines Brokkolifeldes

Residue

Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …

Mehr lesen...