Neben der betrieblichen Ausbildung nehmen die Auszubildenden im Beruf Forstwirt / Forstwirtin in jedem Ausbildungsjahr an einer dreiwöchigen überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahme außerhalb der Ausbildungsstätte teil. Die überbetriebliche Ausbildung findet im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum (NFBz) in Seesen-Münchehof am Harz statt.

In einer Mischung aus Theorie und Praxis werden während dieser Zeit besondere Fähigkeiten und Spezialkenntnisse vermittelt. Die Inhalte entsprechen der Verordnung über die Berufsausbildung zur Forstwirtin / zum Forstwirt vom 23. Januar 1998 in der derzeit gültigen Fassung.
Die Themen der Überbetrieblichen Ausbildung:
1. Ausbildungsjahr:
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, Ergonomie
- Aufbau und Funktionsweise der Motorsäge, Motorsägenmontage
- Motorsägenkette schärfen, Nieten und Schienenpflege
- Hauungswerkzeuge, Einführung in die Fäll- und Schneidetechniken
- Fälltechnik im mittelstarken bis starken Laub- und Nadelholz
- Holzernteverfahren
- Einsatz von Fällhilfen, Seilzügen und Übungen am Spannungssimulator
- Ergonomie und Arbeitssicherheit bei der Holzernte incl. Videoanalyse
- Bau von Hordengattern und Vorstellen weiterer Zauntypen
- Bestandespflege
- Bau von Ansitzböcken mit Schablone
2. Ausbildungsjahr:
- Fälltechnik im mittelstarken bis starken Laub- und Nadelholz
- Wartung von Forstspezialschleppern, Rückebetrieb und Lagern von Holz
- 3D-Simulator und Krantrainer und hochmechanisierte Holzernte
- Forstmaschinentechnik incl. Bringen und Lagern von Holz
- Einsatz des MDE-Gerätes, Gerätehandhabung und Holzeingabe
- Kurzvorträge zu Ausbildungsthemen
- Zwischenprüfung
3. Ausbildungsjahr:
- Fälltechnik im mittelstarken bis starken Laub- und Nadelholz
- Pflanzung und Pflanzverfahren
- Freischneidegeräte und Einsatz in der Jungwuchspflege
- Geräte für die Wertästung und Ästungstechniken
- Bestandespflege
- Funktion und Montage von Forstschutzgeräten, Motorsprühgeräten, Persönliche Schutzausrüstung
- Waldschutzmaßnahmen: Borkenkäfer, Rüsselkäfer, Schmetterlinge, Eichen-
und Kiefernfraßgesellschaft, Mäuse, Windschutz und Lernerfolgskontrolle
- Naturschutz: Exkursion Biotope nach § 30c BNatSchG
- Waldrandgestaltung und Fließgewässerpflege
- Bau von Hochsitzen
Zusätzlich können Auszubildende an einer freiwilligen überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahme zum Thema Hochmechanisierte Holzernte teilnehmen. Inhalte dieses zweiwöchigen Lehrganges sind Training auf forstlichen Arbeitsmaschinen mit Kranaufbau und die hochmechanisierte Holzernte im virtuellen Wald und unter realen Bedingungen.
Während der Überbetrieblichen Ausbildung können die Auszubildenden im NFBz übernachten und werden dort auch voll verpflegt.
Weitere Informationen zu den überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen erhalten Sie auf den Internetseiten der Niedersächsischen Landesforsten unter http://www.landesforsten.de/Lehrgangsprogramm.694.0.html