Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Premiere bei der Kammer: Erster Preis für besonderes Engagement geht 2014 an Vladimir Pytev

Webcode: 01027620

In Zeiten knapper werdender Fachkräfte setzt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein weithin sichtbares Signal und hat einen „Preis für besonderes Engagement“ ins Leben gerufen. Zielgruppe des Preises sind Arbeitnehmer/innen der Grünen Berufe, die sich in und um ihren Betrieb besonders verdient gemacht haben.

Landwirtschaftskammer vergibt 'Arbeitnehmerpreis für besonderes Engagement'
Landwirtschaftskammer vergibt Arbeitnehmerpreis für besonderes Engagement - © Thorsten RitzmannThorsten Ritzmann Fotografie
Vladimir Pytev aus Oldenburg ist der erste Preisträger und konnte im Rahmen des Gesellschaftsabends der Kammer in der Oldenburger Weser-Ems-Halle die Auszeichnung aus den Händen von Vizepräsident Grupe entgegennehmen.

Vorgeschlagen wurde Pytev, ein gebürtiger Deutschrusse, von seinem Betriebsleiter Jürn Diers, der mit dem Geehrten seit 15 Jahren zusammenarbeitet. Er lobte dessen „gewissenhaftes und selbstständiges Arbeiten“. Er sei „stets pünktlich, motiviert und gut gelaunt“. Nicht zuletzt dank seines Mitarbeiters habe sich der Milchhof Diers weiterentwickeln können.

Vladimir Pytev kam 1996 von Kasachstan nach Deutschland. Zunächst verbesserte er seine Sprachkenntnisse und absolvierte dann den Lehrgang „Fit für die Landwirtschaft“ der Landwirtschaftskammer. Dabei kam er als Praktikant auf den Betrieb Diers, der ihn Ende 1999 als Mitarbeiter übernahm. Seit vielen Jahren hat die Familie Pytev eine neue Heimat in Oldenburg gefunden.

Eine positive Wahrnehmung der Beschäftigung und Weiterbildung von Mitarbeitern/-innen im Agrarbereich erhofft man sich seitens der Kammer durch den 2014 erstmals vergebenen Preis, der mit 250 Euro dotiert ist. Wenn dadurch zusätzlich die Attraktivität einer Beschäftigung oder einer Weiterqualifizierung im Agrarbereich erhöht werden könnte, wäre der angestrebte Zweck mehr als erreicht.

Der Preis für besonderes Engagement wird jährlich vergeben. Vorgeschlagen werden können sozialversicherte Arbeitnehmer aus allen Mitgliedsbetrieben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Die Kandidaten sollten sich beispielsweise durch ein außerordentliches Engagement für den Betrieb, eine besondere soziale Verantwortung im Betrieb, die Entwicklung technischer oder organisatorischer Problemlösungen oder durch eine erwähnenswerte berufliche Wei-terentwicklung oder Weiterbildung auszeichnen.

Vorschläge können durch den Betrieb, in dem der vorgeschlagene Kandidat beschäftigt ist, durch berufsständische Institutionen oder aus dem Kollegenkreis erfolgen. Einsendeschluss ist jeweils der 1. Oktober. Nach Eingang der Vorschläge wird der Ausschuss „Arbeitnehmer im Agrarbereich“ der Landwirtschaftskammer über die Preisvergabe entscheiden.

Weitere Informationen und das notwendige Vorschlagsformular finden Sie auch in unserem Leitartikel

Zu allen Fragen rund um Arbeit und Beschäftigungsverhältnisse können Sie unsere Kolleg*innen der Arbeitnehmerberatung ansprechen.


Sehen Sie dazu das 3-minütige Video über die Arbeit von Vladimir Pytev auf dem Milchhof Diers.

Kontakte

Dr. Matthias Heyder

Dr. Matthias Heyder

Leiter Fachbereich Arbeitnehmerberatung, Weiterbildung

matthias.heyder~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Körperliche Arbeit vs. Technik

Was denken Sie über die Arbeit im Agrarbereich?

Eine der ersten Themen die wir schon in Kinderbüchern kennen lernen: Der Bauernhof In Krimis ist der Täter immer: Der Gärtner Wir kennen allerlei Geschichten, doch wie sieht die Arbeitswelt in der grünen Branche aus?  …

Mehr lesen...
AJB Umfrage

Wie attraktiv ist die Arbeit in der grünen Branche?

Wie sieht die Arbeitswelt im Agrarbereich und im Gartenbau aus? Was ist Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden wichtig? Wie können Arbeitsverhältnisse attraktiv gestaltet werden?

Mehr lesen...
EU 4 Shepherds

Handbuch Schafhaltung in Europa - EU4 for Shepherds

Offensichtlich interessieren Sie sich für extensive Schafhaltung und/oder Wanderschäferei und wollen Ihre pädagogischen Fähigkeiten verbessern oder Ausbilder:in werden, richtig?

Mehr lesen...
Thesenpapier Grüne Arbeitswelt

Arbeitsmarkt in der Landwirtschaft - Ungewöhnliche Zeiten erfordern Allianzen

Arbeitskräfte gesucht! Auch in der Landwirtschaft sind Arbeitskräfte zu einem Mangelfaktor geworden. Vor diesem Hintergrund hat die LWK Niedersachsen ein Thesenpapier zur derzeitigen Situation und Entwicklung des Arbeitsmarktes in der …

Mehr lesen...
Waldemar Auen (4.v.r.), beschäftigt auf einem Ackerbaubetrieb in Goslar-Jerstedt, is mit dem „Arbeitnehmerpreis für besonderes Engagement“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet worden.

Arbeitnehmerpreis 2022 – Auszeichnung für Landwirt Waldemar Auen

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen verleiht jährlich den Arbeitnehmerpreis und würdigt damit die Bedeutung von motivierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der grünen Branche. Für sein unermüdliches Engagement wurde der…

Mehr lesen...
Arbeitsagentur auf Schweinebetrieb

Arbeitsvermittler und Berufsberater schnuppern Landluft

Sie sollen landwirtschaftliche Fachkräfte gezielt vermitteln und sitzen doch selbst überwiegend im Büro. Also tauschten jetzt 10 Mitarbeiter der Agentur für Arbeit Vechta ihre Bürokluft gegen einen blauen Overall und …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/0E492F16-0CF9-1591-F30FC66ADFFB86B9.jpg

15. Arbeitnehmertag der Agrarwirtschaft auf der Agritechnica 2023

16.11.2023

Motto:  Arbeitsverhältnisse nachhaltig gestalten - Arbeitskräfte finden und binden Die Gestaltung von guten Arbeitsverhältnissen wird in Zeiten des Fachkräftemangels für Arbeitnehmende und Arbeitgebende immer …

Mehr lesen...
Besichtigung Seehafen Brake

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

17.01.2024 - 19.01.2024

Vom 17.01. bis 19.01.2024 findet unser dreitägiges Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich statt. Dabei greifen wir praxisbezogen aktuelle Themen aus den Bereichen: Tierhaltung, Pflanzenbau, Landtechnik und …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Umfrage Jobwechsel

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen der Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...