Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Arbeitssicherheit: - Betreuungsgruppe? - Grundbetreuung? Was ist denn das?

Webcode: 01034199

Für seine Mitarbeiter hat der Arbeitgeber eine sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung sicherzustellen (nach §1 Arbeitssicherheitsgesetz)

Arbeitssicherheit
ArbeitssicherheitHaiYen Trinh
Die Anforderungen an die Betriebe beschreibt die „Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG 1.2)“ der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).

Zum 1.Januar 2018 sind einige Änderungen in Kraft getreten. Damit wurde die Unfallverhütungsvorschrift an die Regeln der gewerblichen Berufsgenossenschaften angeglichen.

 

• Was hat sich geändert?

Das Berechnungsverfahren der Beschäftigtenzahl im Unternehmen erfolgt künftig nach Jahresdurchschnittszahlen.

Hier wird ein Mittelwert aus allen Beschäftigten nebst Korrekturfaktor (0,75 bzw. 0,5) bei Teilzeitkräften gebildet. Zu den zu berücksichtigenden Arbeitnehmern zählen Voll- und Teilzeitkräfte, Saisonarbeitskräfte, Auszubildende und mitarbeitende Familienangehörige mit Arbeitsvertrag.

Beispiel: Unternehmen mit ständig Beschäftigten und Saisonarbeitskräften

Unternehmen mit ständig Beschäftigten und Saisonarbeitskräfte
Unternehmen mit ständig Beschäftigten und SaisonarbeitskräfteGabriele Ritterhoff

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: VSG 1.2, SVLFG

 

 

 

 

 

 

 

• Feste Einsatzzeiten zur Grundbetreuung für Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit

Für die sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Grundbetreuung gelten feste Einsatzzeiten in Std. pro Beschäftigtem und Jahr, aufgeteilt nach Betreuungsgruppen. Je nach Betriebsart bzw. Wirtschaftszweig (WZ-Kode) ist das Unternehmen der Betreuungsgruppe I (hohes Risiko), II oder III (geringes Risiko) zugeordnet.

Grundbetreuung

Betreuungsgruppe

I

II

III

Einsatzzeit (Std./Jahr je Beschäftigtem)

2,5

1,5

0,5

  • Betreuungsgruppe l:  Rinderhaltung, Pferdehaltung, Erbringung von landwirtschaftlichen Dienstleistungen für Pflanzenbau und Tierhaltung, Forstwirtschaft
  • Betreuungsgruppe ll: Schweine- u. Geflügelhaltung, Schafzucht, Pflanzenbau, Garten- und Landschaftsbau, Fischerei
  • Betreuungsgruppe lll: Einzelhandel, Verwaltung, Ferienwohnungen, Verbände und Berufsorganisationen

Der Arbeitgeber entscheidet, in welchem Verhältnis die Zeiten zwischen Betriebsarzt und Fachkraft aufgeteilt werden; der Mindestanteil beträgt 20 %.

Auch über Umfang und Bedarf der betriebsspezifischen Betreuung entscheidet der Arbeitgeber. Hier gelten jedoch keine festen Betreuungszeiten. Informationen zu den Aufgabenfeldern enthält die Anlage 3 der VSG 1.2.

 

Einheitliche Höchstgrenze der Beschäftigtenzahl des Betriebes unabhängig von der Fachsparte bei Teilnahme am alternativen Betreuungsmodell (LUV-Modell)

Bisher hatten Land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit bis zu 15 Beschäftigten die Möglichkeit am LUV-Modell teilzunehmen, während für Gartenbaubetriebe eine Teilnahme mit bis zu 40 Arbeitnehmern möglich war. Nun liegt die Grenze für alle Unternehmen jeder Fachsparte bei 20 Arbeitnehmern im Jahresdurchschnitt.

 

Eine Alternative ! ?  Kostenlose Schulungen für Unternehmer nach dem alternativen Betreuungsmodell (LUV-Modell) der SVLFG zur sicherheitstechnischen Betreuung

Wer kann am LUV-Modell teilnehmen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt
werden?

Arbeitgeber mit einer Beschäftigtenzahl bis 20 Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt können sich anmelden, sofern sie aktiv ins Betriebsgeschehen eingebunden sind.

Wie ist der Lehrgang aufgebaut?

Arbeitssicherheit
ArbeitssicherheitGabriele Ritterhoff

 

 

 

 

 

Innerhalb eines Jahres Teilnahme am dreitägigen Grundlehrgang bei der SVLFG.

Innerhalb der nächsten 4 Jahre nach dem Grundlehrgang Teilnahme am zweitätigen Aufbaulehrgang.

Im Anschluss ist mindestens alle 5 Jahre an einer Fortbildung der SVLFG teilzunehmen.

 

Arbeitssicherheit
ArbeitssicherheitGabriele Ritterhoff

 

 

Betriebsinhaber mit bis zu 10 Mitarbeitern der Betreuungsgruppe II und III können einen Fernlehrgang besuchen. Ausgeschlossen sind Betriebe der Betreuungsgruppe I und Ausbildungsbetriebe.

Der Fernlehrgang gliedert sich in 8 Lektionen (1bis 7 Grundlehrgang). Lektion 8 vertieft den jeweiligen Betriebsschwerpunkt (Pflanzenbau, Tierhaltung, Forstwirtschaft, Erwerbsgartenbau, Garten- und Landschaftsbau). Nach dem Grundlehrgang ist ein Wechsel in den Präsenzlehrgang möglich.

Auch hier ist nach spätestens 5 Jahren eine Fortbildungsveranstaltung der SVLFG zu besuchen.

Alle 8 Lektionen sind innerhalb eines Jahres erfolgreich zu bearbeiten.

Nach dem Lehrgang ist der Betriebsleiter in der Lage, Probleme des betrieblichen Arbeitsschutzes zu erkennen, selbständig zu bearbeiten und zu beheben. Und er kann abschätzen, ob und in welchem Ausmaß eine zusätzliche externe Betreuung erforderlich ist.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der SVLFG:

 

Kontakte

Gabriele Ritterhoff
Dipl.-Ing. agr.
Gabriele Ritterhoff

Beraterin Arbeitnehmerberatung, Arbeitsschutz in landwirtschaftl. Betrieben, Fachkraft für Arbeitssicherheit

gabriele.ritterhoff~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Paragraph

Änderung des Arbeitszeitgesetzes - Referentenentwurf liegt vor

Arbeitgebende sind aufgrund verschiedener gerichtlicher Entscheidungen - des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts - verpflichtet die gesamte Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmenden zu erfassen. Das Arbeitszeitgesetz muss daher …

Mehr lesen...
Mitarbeiterunterkunft 2

Gemeinschaftsunterkünfte: Änderung der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) seit 1.01.2021

Die Änderungen des Arbeitsschutzkontrollgesetzes im Dezember 2020 haben nicht nur Auswirkungen auf die Fleischindustrie, sondern aufgrund der u. a. beschlossenen Gesetzesänderungen im Arbeitsschutzgesetz und der Arbeitsstä…

Mehr lesen...
Homeoffice

Unfall im Homeoffice - bin ich versichert?

Wie sind Arbeitnehmer*innen versichert, wenn es während ihrer Tätigkeit im Homeoffice zu einem Unfall kommt?

Mehr lesen...
Arbeitszeugnis

Keine Angst vorm qualifizierten Arbeitszeugnis

Um die Ausfertigung eines Zeugnisses kommt kein Arbeitgeber herum, denn jeder Mitarbeitende hat bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis. Selbst während eines laufenden Arbeitsverhältnisses kö…

Mehr lesen...
Mitarbeiterunterkunft 2

Unterkünfte für Mitarbeiter: Arbeitsstättenregel

Unterkünfte, die Mitarbeitern vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden, müssen den in der Arbeitsstättenregel ASR A4.4 aufgeführten Anforderungen entsprechen. Nachfolgend wird eine Auswahl an Anforderungen …

Mehr lesen...
Mitarbeiterunterkunft Sicherheit

Unterkünfte für Mitarbeiter: Brandschutz

Stellen Sie Ihren Mitarbeitenden, z.B. Saisonarbeitskräften, Unterkünfte zur Verfügung, sind Sie auch für den Brandschutz verantwortlich.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Besichtigung Seehafen Brake

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

17.01.2024 - 19.01.2024

Vom 17.01. bis 19.01.2024 findet unser dreitägiges Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich statt. Dabei greifen wir praxisbezogen aktuelle Themen aus den Bereichen: Tierhaltung, Pflanzenbau, Landtechnik und …

Mehr lesen...
/media/media/7214373B-EFB4-1DB8-E93081869115A459.jpg

Onlinetage für Arbeitnehmende im Agrarbereich - Frag doch mal den Anwalt

30.01.2024

Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz im Onlineformat Aller guten Dinge sind drei: Ende Januar 2024 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus …

Mehr lesen...
/media/media/775FD8E3-ED57-9130-534208706D629A7A.jpg

Onlinetage für Arbeitnehmende im Agrarbereich -Das tut sich in unserer Arbeitswelt

31.01.2024

Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz im Onlineformat Aller guten Dinge sind drei: Ende Januar 2024 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus …

Mehr lesen...
/media/media/72DF6B2A-91C0-B887-6324FB194B55DA4A.jpg

Onlinetage für Arbeitnehmende im Agrarbereich -Generation Z besser verstehen

01.02.2024

Veranstaltungsreihe der Landwirtschaftskammern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz im Onlineformat Aller guten Dinge sind drei: Ende Januar 2024 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Checkliste Arbeitsplatz

Arbeitgeber in der grünen Branche

Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…

Mehr lesen...
Lohnkostenberechnung

Arbeiten in grünen Berufen

Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...
Zielgruppe Valikom Transfer

ValiKom Transfer

Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...