Ackerschlagkartei 1.1.2023 für Windows und Apple OSX verfügbar
Die bewährte Ackerschlagkartei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig wurde überarbeitet. Sie steht nun, rechtzeitig zum kommenden Wirtschaftsjahr, mit neuer Datenbankstruktur und neuem Layout unter Windows und Apple OSX zur Verfügung.
Die Anwendung ist in der Bedienung unabhängig von anderen Programmen. Es wird keine zusätzliche Software benötigt.
Die Ackerschlagkartei ist für Windows (32-bit und 64-bit) und Apple OSX (Intel, ab 10.5, 64-bit, Cocoa-Framework) verfügbar.
Das Programm bietet weiterhin das Komplettpaket zur Dokumentation aller momentanen gesetzlichen- und Cross-Compliance-Anforderungen. Erweiterte Aufzeichnungspflichten wie zum Beispiel der Flächenbewirtschaftung in Wasserschutzgebieten, sind ebenfalls erfassbar.
Betriebe, die eine QS- bzw. GLOBALGAP-Zertifizierung im Bereich Obst, Gemüse, Kartoffeln, Drusch- und Hackfrüchte, QS-GAP und/oder komplette Betriebsaudits anstreben, erfüllen mit dieser Version ebenfalls alle Vorgaben.
Die Anwendung erstreckt sich vom Anbauplan über die Dünger- und Pflanzenschutzliste bis hin zur Einzelschlagdokumentation. Alle Eintragungen zu den verschiedensten Maßnahmen können separat ausgedruckt werden. Die Auswertung der einzelnen Schläge erfolgt bis zur direktkostenfreien Leistung, schlag- oder auch ha-bezogen. Es besteht die Möglichkeit der Übernahme von Schlagdaten aus dem ANDI-Antrag.
Der Verkaufspreis der Ackerschlagkartei beträgt einmalig 95,-€ zzgl. Mwst., Netzwerkversion auf Anfrage.
Wenn Sie das Programm testen möchten, können Sie sich die unten aufgeführten Demoversionen auf Ihren Rechner downloaden und installieren. Die Demo-Versionen sind voll funktionsfähig (Ausnahme: ANDI - Import), jedoch auf fünf Schläge begrenzt.
Aktuell ist die Version vom 20.09.2023. Bei weiteren Fragen oder Informationen wenden Sie sich an uns.
Downloads
Kontakte

Christian Greune
Ausbildungsberater Beruf Landwirt/in, Bildungsbeauftragter, Entwicklung u. Vertrieb der Ackerschlagkartei
Videoanleitungen – WEB-Module Düngung
WEB-Module Düngung ist eine internetbasierte Plattform, mit der die verschiedenen Aufzeichnungspflichten zum Thema Nährstoffmanagement in der Landwirtschaft erstellt werden können. Um die Anwendung unsere EDV-Anwendungen zum Nä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Stoffstrombilanz
Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung des Nährstoffvergleichs für Ihren Betrieb oder bei den Berechnungen am PC? Dann wenden Sie sich an uns. Der Nährstoffvergleich ist laut Düngeverordnung bis spätestens Ende Juni f&…
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online-Hilfe Meldedaten Dokumentation
Sie benötigen Hilfe bei der Meldung der Wirtschaftsdüngerabgaben am PC? Dann wenden Sie sich an uns. Auch die Daten des Nährstoffvergleichs und der Düngebedarfsermittlung sollen laut neuem Düngerecht in Niedersachsen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...