Jeder Mitarbeiter braucht ein Zertifikat
Eigenbestandsbesamung im Schweinebereich
Über 90 % aller deutschen Sauen werden künstlich besamt – in der Regel durch den Tierbetreuer. Jede Person, die Sauen im eigenen Bestand oder im Bestand des Arbeitgebers besamt, muss jedoch an einem entsprechenden Lehrgang in einer anerkannten Ausbildungsstätte teilgenommen und eine abschließende Prüfung bestanden haben.
Wer künstliche Besamungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren durchführen darf, ist im deutschen Tierzuchtgesetz geregelt. Darin ist festgelegt, dass neben Tierärzten und Besamungsbeauftragten auch Tierhalter oder deren Betriebsangehörige befugt sind (unter bestimmten Voraussetzungen) Besamungen von Tieren im eigenen Bestand vorzunehmen. Sauen werden zum Beispiel in Niedersachsen zu über 99 % von betriebseigenem Personal künstlich besamt. Sauen sind im Vergleich zu Kühen oder Stuten relativ einfach künstlich zu besamen, zudem werden durch die Eigenbestandsbesamung hygienische Risiken minimiert.
Was nicht jedem Sauenhalter präsent ist: Jede Person, die Sauen im eigenen Bestand oder im Bestand des Arbeitgebers besamt, muss an einem Lehrgang über künstliche Besamung in einer anerkannten Ausbildungsstätte teilgenommen und eine abschließende Prüfung bestanden haben. In Niedersachsen gibt es derzeit 5 anerkannte Ausbildungsstätten, in denen in unterschiedlicher Frequenz Lehrgänge für Eigenbestandsbesamung Schweine angeboten werden (hier finden Sie aktuelle Lehrgangsangebote). An einem Lehrgang kann nur teilgenommen werden, wenn das 16. Lebensjahr vollendet worden ist.
Der Umfang und die Inhalte der Lehrgänge sind in einer entsprechenden Verordnung geregelt. Darin ist vorgegeben, dass sich ein Lehrgang nur auf eine Art landwirtschaftlicher Nutztiere bezieht. Behandelt werden rechtliche Voraussetzungen, die Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane, die Behandlung und Einführung des Samens, Tierhygiene und Tierschutz sowie das Thema Dokumentation.
In der Regel dauern die in Niedersachsen angebotenen Lehrgänge für Schweinehalter drei Tage. Für landwirtschaftliche Auszubildende bietet die LWK Niedersachsen daneben seit ein paar Jahren in ihrem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem einen auf zwei Tage verkürzten Lehrgang an. Er richtet sich ausschließlich an Auszubildende, die im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung innerhalb der vorausgegangenen zwölf Monate einen einwöchigen Grund- oder Vertiefungslehrgang „Schweinehaltung“ in Echem absolviert haben. Bestimmte Inhalte des Lehrgangs zur Eigenbestandsbesamung werden bereits in diesem Grundlehrgang „Schweinehaltung“ abgedeckt.
Nach der bestandenen Prüfung eines Eigenbestandsbesamungslehrgangs erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat. Es berechtigt ihn, Sauen in seinem Betrieb oder dem Betrieb seines Arbeitgebers zu besamen. Die Besamung von Sauen in anderen Betrieben ist für den Eigenbestandsbesamer nicht zulässig. Sie stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße belangt werden kann. Die Durchführung von Besamungen in anderen Betrieben setzt eine Teilnahme an einem mindestens vierwöchigen Lehrgang mit dem Abschluss einer Prüfung zum Besamungsbeauftragten voraus.
In größeren Sauenhaltungsbetrieben ist es üblich, dass die Besamungen von mehreren Personen durchgeführt werden. Es reicht dabei nicht aus, wie oft angenommen wird, wenn entweder der Betriebsleiter oder ein Mitarbeiter einen Lehrgang zur Eigenbestandsbesamung erfolgreich absolviert hat. Laut Tierzuchtrecht muss jede Person, die Besamungen durchführt, einen Lehrgang absolviert haben.
Dies ist auch für die Schweinebesamungsstationen von großer Bedeutung. Eine Besamungsstation hat bei der Samenabgabe an einen Tierhalter die Pflicht, Aufzeichnungen zu führen. Hieraus muss hervorgehen, dass die Voraussetzungen zur Durchführung der Eigenbestandsbesamung erfüllt sind. Diese Anforderung wird in der Regel dadurch umgesetzt, dass die Besamungsstationen vom jeweiligen Kunden eine Kopie des Zertifikats des Eigenbestandsbesamers anfordern und bei Bedarf vorlegen können. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Überwachungen der Besamungsstationen durch die zuständigen Behörden werden auch diese Bescheinigungen eingesehen.
Kontakte

1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen
Am 07. und 08. Juni 2023 wartet das Fachforum Schwein und Geflügelmast mit einem angepassten Konzept sowie einem neuen Veranstaltungsort auf!
Mehr lesen...Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!
Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten: den Tierhalter und den Tierarzt
Mehr lesen...Stichtagsmeldungen für Schweine nicht vergessen!
1. Stichtagsmeldung an die VIT (HI-Tier) Nach § 26 (3) der Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV ) hat der Tierhalter – auch der Hobbyschweinehalter – der zuständigen Behörde oder einer von dieser beauftragten Stelle bis zum…
Mehr lesen...
Neues EU-Tiergesundheitsrecht bringt erweiterte Dokumentationspflicht für Tierhalter - CC relevant!
Am 21.04.2021 trat nach fünfjähriger Übergangsfrist das neue EU-Tiergesundheitsrecht (Animal Health Law – AHL) in Kraft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erinnerte kürzlich an die Ä…
Mehr lesen...
Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...
Aktualisierte Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Fachforum Schwein und Geflügelmast
07.06.2023 - 08.06.2023
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
14.06.2023
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …
Mehr lesen...
Stromausfall: was jetzt? Handlungsempfehlungen für nutztierhaltende Betriebe zur Sicherstellung des Tierwohls
27.06.2023
Die letzten Monate und Jahre haben uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns Gedanken über unsere Strom- und Energieversorgung machen. Und das am besten nicht erst, wenn es schon eine Knappheit gibt. Gerade für tierhaltende…
Mehr lesen...
Jetzt läuft’s rund – Tagesseminar zur Klauengesundheit von Schweinen
11.07.2023
Ein einwandfreies Fundament, fitte Schweine, die auf vier gesunden Klauen fest im Leben stehen: Das ist das Ziel der Klauenpflege in unserer Sauenherde. Am LBZ Echem ist die Klauenpflege seit langem fester Bestandteil des Herdenmanagements. Unser …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen
05.09.2023 - 07.09.2023
Die Anmeldung für diesen Kurstermin ist aktuell noch nicht möglich. Ab dem 05.06.2023 können Sie sich über diese Seite anmelden. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem …
Mehr lesen...
Jetzt läuft’s rund – Tagesseminar zur Klauengesundheit von Schweinen
12.09.2023
Ein einwandfreies Fundament, fitte Schweine, die auf vier gesunden Klauen fest im Leben stehen: Das ist das Ziel der Klauenpflege in unserer Sauenherde. Am LBZ Echem ist die Klauenpflege seit langem fester Bestandteil des Herdenmanagements. Unser …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...
Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

DigiSchwein
Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...