Denkmäler im Wald
Der Wald ist nicht nur wertvoller CO2-Speicher, Rohstofflieferant und Erholungsraum, sondern auch Gedächtnis vergangener Zeiten, wie LWK-Bezirksförster Lennart Hatesohl in der Land & Forst 34/2020 berichtet. In vielen Wäldern sind Spuren längst vergangener Epochen - wie Bewirtschaftungsweisen, Baumartenmischungen, Durchforstungsformen und Nutzungsarten - zu finden.
Das Niedersächsische Denkmalgesetz unterscheidet zwischen Boden- und Baudenkmälern. Als Bodendenkmäler werden alle Kulturdenkmäler bezeichnet, die mit dem Boden verbunden oder im Boden verborgen sind, wie z.B. Hügelgräber. Grenzsteine oder -gräben zählen hingegen zu den Baudenkmälern. Es finden sich viele Formen von Denkmälern wie zum Beispiel Stollen, Landwehren, Burgen, Wölbäcker, Wegespuren und Wüstungen in Niedersachsens Wäldern. Gemäß §11 Abs. 2 Nr. 1 BWaldG soll bei der Bewirtschaftung die Funktion des Waldes als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte angemessen berücksichtigt werden. Fachliche Auskünfte zu Denkmälern im Wald geben die Denkmalbehörden der Landkreise.
Sehr häufig sind Gräber im norddeutschen Tiefland zu finden.

Es handelt sich um Begräbnisstätten aus verschiedenen Zeitaltern. Sehr bekannt sind die „Sieben Steinhäuser“ auf dem Truppenübungsplatz Bergen in Ostenholz. Andere Großsteingräber finden sich zum Beispiel in Oldendorf/Luhe oder Soderstorf. Am häufigsten anzutreffen sind jedoch Hügelgräber. Je nach Alter der Grabanlagen wurden Hügelgräber oftmals entlang von Wegen oder Wasserläufen in Gräberfeldern angelegt, jedoch finden sich auch einzelne Hügelgräber in der Landschaft. Dabei sind Hügelgräber nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Oft ist nur eine kleine runde Aufwölbung des Bodens zu sehen.
Am Beispiel der Rückegassen und der Bodenbearbeitung zur Kulturvorbereitung kann der Schutz von Hügelgräbern gut dargestellt werden. Die Rückegassen dürfen nicht über das Hügelgrab führen, auch wenn deswegen von dem schematisch angelegten Rückegassensystem abgewichen werden muss. Bei der Bodenbearbeitung für die Kulturvorbereitung sind die Hügelgräber auszusparen. Eventuell ist es bei flachen oder plätzeweisen Verfahren möglich, auch Randbereiche des Grabes zu bearbeiten.
Ebenfalls häufig im Wald zu findende Denkmäler sind Grenzgräben oder historische Grenzsteine.

Schlecht erkennbare Denkmäler können mit Bändern oder farblich markierten Stangen gekennzeichnet werden. Die Rückegassenmarkierungen müssen um die Gräber herum sehr deutlich sein. Auch sollten Bodendenkmäler im Arbeitsauftrag erwähnt werden, um die Forstwirt*innen und Maschinenführer*innen darauf hinzuweisen.

Der Gärtner des Waldes - der Eichelhäher
Der Eichelhäher ist ein gern gesehener Bewohner des Waldes. Er ist nicht nur eine Schönheit, sondern hilft auch aktiv mit bei der Baumvermehrung. Dabei ist er fleißiger beim Futterverstecken für den Winter als so manches Eichh&…
Mehr lesen...
Die Andersartigen – Launen der Natur
Wer mit offenen Augen durch den Wald streift, bekommt dort Sonderbares zu sehen – gewundene, gedrungene oder knubbelige Gewächse, deren Entstehung uns Rätsel aufgeben. Dieter Scholz gab Antworten in der Land & Forst 7/15.
Mehr lesen...
Groß, rot und gefräßig: Die Weidenbohrer Raupe
Die Raupe des Weidenbohrers versetzt Waldbesuchende in Erstaunen und Gartenbesitzende in Sorge. Die Raupen sind im Verhältnis zu anderen Arten ungewöhnlich groß und imposant. Der Weidenbohrer zählt zu den …
Mehr lesen...
Heli bringt vitalisierenden Kalksegen
Mit einer Waldschutzkalkung kann der Bodenversauerung entgegengewirkt werden – eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich die Böden langsam erholen und die Vitalität der Baumbestände zunimmt. Je nach Topographie wird der …
Mehr lesen...
Harmloses Insekt oder Schädling?
Massenhaft ist derzeit eine dunkle Haarmücke auf Büschen, Kleinpflanzen oder sichtbaren Stellen im Wald zwischen März und Mai zu sehen. Handelt es sich um einen Schädling oder doch um einen Nützling? Bezirksförster&…
Mehr lesen...
Habitatbäume: Welche eignen sich?
Für Waldbesitzer*innen, die nach den PEFC-Standards wirtschaften, gehört der Schutz von Biotopholz, wie Höhlenbäume und Totholz, zu den wichtigen Prinzipien. Welche Baumexemplare dem natürlichen Zerfall überlassen werden…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...
greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...
Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...
Smart Forest Inventory - SFI
Ausgangslage Bei der Erfassung von Waldstrukturdaten im Klein- und Kleinstprivatwald sowie bei der Inventur ganzer Forstbetriebe arbeiten klassische Inventurverfahren mit einem Stichtagsbezug, was dazu führt, dass Daten und die daraus …
Mehr lesen...
TBN Forst hoch zwei
Ausgangslage Die wichtigste Datenquelle zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft in Deutschland ist das Testbetriebsnetz Forst (TBN Forst) des BMEL. Dessen Ergebnisse werden jährlich vom BMEL veröffentlicht. …
Mehr lesen...