Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Aufforstung: Diese Aufgabe ist nur gemeinsam zu bewältigen

Webcode: 01037298

Wie geht es dem Wald in der Grafschaft Bentheim? Darüber haben sich kürzlich Vertreter des Landkreises auf Einladung der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Lohne-Elbergen informiert.  

"Unser Wald leidet nun schon mehrere Jahre in Folge unter der starken Trockenheit, wenn auch die Regenfälle im Juli endlich für ein wenig Linderung gesorgt haben - der Schaden ist trotzdem da und nicht so leicht zu beheben", berichtete Martin Merschel, Vorsitzender der FBG, seinen Gästen anhand mehrerer Waldbilder aus der Gegend rund um Lohne. "Es ist auch nicht nur ein Problem in der Grafschaft und im Emsland: Trockenheit und Borkenkäfer machen den Wäldern in ganz Deutschland und darüber hinaus zu schaffen", ergänzte Dr. Florian Stockmann, Leiter des Forstamtes Weser-Ems der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.  

Waldschäden
WaldschädenCarl Hesebeck
Gemeinsam mit dem Ersten Kreisrat, Dr. Michael Kiehl, machten sich Paul Uphaus und Christian Kerperin von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises sowie Lars Diekmann von der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim ein Bild von der Lage in den Wäldern der Bezirksförsterei Elbergen, von der aus rund 3.200 Hektar Privat- und Kommunalwald betreut werden. Normalerweise werden hier pro Jahr etwa 7.500 Festmeter Holz eingeschlagen, im vergangenen Jahr waren es durch die massive Trockenheit und die hohe Borkenkäferpopulation knapp 22.000 Festmeter.

"Betroffen waren vor allem Lärchen und Fichten, aber der Wassermangel macht auch anderen Baumarten zu schaffen. Gerade auf den nähstoffarmen Standorten wird die Baumartenwahl immer schwieriger" erklärte Martin Merschel.  Das eingeschlagene Schadholz bringt aufgrund des Überangebotes kaum noch Erlöse - dabei wird das Geld dringend für die Wiederaufforstung benötigt.  

Im laufenden Jahr scheint sich die Situation bislang nicht gebessert zu haben. Schon jetzt mussten bereits wieder mehr als 10.000 Festmeter Schadholz eingeschlagen werden. Neben Fichte und Lärche ist stellenweise insbesondere auch die Kiefer betroffen, die in der Bezirksförsterei Elbergen auf mehr als 50 Prozent der Flächen wächst. Ihr macht vor allem das sogenannte Diplodia-Triebsterben zu schaffen.

Über ähnliche Probleme, allerdings bislang noch im etwas geringerem Umfang, berichteten auch Albert Lucas für die FBG Niedergrafschaft und Gerhard Theißing für die FBG Obegrafschaft. Dort müssen die Bezirksförster der Landwirtschaftskammer ebenfalls in vielen Beständen abgestorbene Fichten und Lärchen fällen lassen, 

"Es sind viele und teilweise auch große Flächen betroffen, die Aufforstung wird sicherlich mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Das liegt auch daran, dass manche Setzlinge in den Baumschulen knapp werden", sagte Martin Merschel. Wie viele andere Waldbesitzer hofft der Lohner auf Fördergelder des Landes Niedersachsen, um betroffene Flächen schnell wieder aufforsten zu können. Als große Herausforderung erweist sich dabei die Spätblühende Traubenkirsche, die im vergangenen Jahrhundert aus Nordamerika eingeführt wurde. Die Baumart sollte unter anderem mit ihrem Laub den Nährstoffhaushalt der kargen Sandböden aufbessern, die Waldbrandgefahr reduzieren und wertvolles Holz liefern. Diese Idee erwies sich als Trugschluss, vor allem junge Setzlinge anderer Baumarten werden durch die Traubenkirsche allzu leicht verdrängt. "Das macht Neuanpflanzungen schwierig und erfordert Pflegemaßnahmen, die wiederum Geld kosten. Diese Unkosten lassen sich mitunter nur schwer wieder erwirtschaften und erfordern eine gute Kontrolle der jungen Kulturen", bekräftigt LWK-Forstamtsleiter Dr. Florian Stockmann.  

Der Forstmann und die Waldbesitzer sind sich einig: Wenn die Schäden aufgearbeitet sind, wartet mit der Aufforstung und dem weiter voranschreitenden Klimawandel schon die nächste Herausforderung für die Grafschafter Wälder.  „Die derzeitige Situation stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen - auch die Waldbestände des Landkreises und der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim sind vielfach erheblich betroffen. Die heutige Exkursion und der fachliche Austausch waren ein großer Gewinn. Nur gemeinsam kann es uns gelingen, die anstehenden Aufgaben zu bewältigen“, hob Dr. Michael Kiehl hervor.

Um die Entwicklung in den Wäldern nicht aus den Augen zu verlieren, wollen sich die Vertreter des Landkreises und der drei Forstbetriebsgemeinschaften künftig jährlich treffen. 

Kontakte

Carl Hesebeck

Carl Hesebeck

Bezirksförster

0174 3789 298

carl.hesebeck~lwk-niedersachsen.de

Wolfriss-Begutachtung: 0511 3665-1500

Mehr zum Thema

Mischbestand mit Strobe Fichte und Japanlärche

Der Natur auf die Sprünge geholfen

Keine unterschnittenen Wurzeln, kein Pflanzschock und auch keine fehlerhafte Pflanzung – die Vorteile von Naturverjüngung sind so vielfältig wie idealerweise auch ihre Baumartenzusammensetzung. Ganz nebenbei können Waldbesitzer …

Mehr lesen...
Edelkastanie mit Ersatztrieben

Wiederaufforstung mit Laubholz nach Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer

Viele Freiflächen sind in den vergangenen Jahren durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer entstanden. Vielfach haben sich Waldbesitzer in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Forstpersonal entschieden, ehemalige Fichtenbestände …

Mehr lesen...
Wuchshüllen aus Weiden

Einzelschutz aus natürlichem Material

Mit dem Erfordernis, junge Forstkulturen vor Wildschäden zu schützen, wächst auch das Müllproblem im Wald, denn noch sind beim Einzelschutz Wuchshüllen aus Plastik die Regel. Doch es geht auch anders. Ein Erfahrungsbericht …

Mehr lesen...
Mulchgerät

Vor dem Pflanzen Baumbeete schaffen

Viele Forstflächen stehen nach Windwürfen und flächigem Absterben durch Borkenkäferbefall oder Pilzerkrankungen im Lauf der nächsten Jahre zur Neukultur an. Aber wie kann in diese „Wüsten“ gepflanzt werden? …

Mehr lesen...
Handlungsbedarf der Erstaufforstung

Erstaufgeforstet – und was nun?

Die Einführung der Erstaufforstungsprämie in den 90er Jahren zeigte Wirkung: Zahlreiche, bis dahin landwirtschaftlich genutzte Flächen wurden umgewandelt. Zwei Jahrzehnte später ist in den jungen Beständen einiges zu tun &…

Mehr lesen...
Forstausschuss auf Waldexkursion

Waldexkursion des Forstausschusses

Die geeignete Baumartenwahl auf kleinräumlichen Waldstandorten und deren Förderung ist ziemlich komplex. Der Forstausschuss machte sich darüber ein Bild im Waldgebiet der Waldschutzgenossenschaft Schledehausen, berichtet…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beratungsgespräch zum Waldbau

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen

Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …

Mehr lesen...