Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für Tierzucht an Familie Kleemann, Lütetsburg
Am 02. Oktober 2020 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb Kleemann in Lütetsburg vergeben. Die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast würdigte damit die herausragenden Erfolge und das besondere Engagement der Familie Kleemann.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Herr Kleemann die Ehrengäste mit einer kurzen Betriebsvorstellung. Die Familie Kleemann bewirtschaftet rund 230 Hektar, die Milchviehherde umfasst 250 Kühe und daneben werden noch etwa 180 Kopf weibliches Jungvieh sowie 110 Zuchtbullen gehalten. Bei einer durchschnittlichen Milchleistung von über 12.000 kg und sehr vielen Erfolgen auf den Excellentschauen, ist es eine bemerkenswerte Leistung, die sich Familie Kleemann in den Jahren aufgebaut hat.
Der züchterische Standard auf dem Betrieb Kleemann spiegelt sich in den zahlreichen Schauerfolgen wieder, die in den letzten Jahren auf unterschiedlichster Ebene erreicht wurden. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen haben zwischen 2014 und 2020 alle bei Schauen angemeldeten Tiere der Familie Kleeman den ersten Preis gewonnen.
Beim anschließenden Betriebsrundgang konnten sich die Gäste ein Bild von den Stallungen und von den vier besten Kühen der Familie Kleemann machen.
Die Preisverleihung fand im Anschluss im Hotel Reichshof in Norden statt. In Ihrer Laudatio hob Ministerin Otte-Kinast die züchterischen Erfolge und Verdienste der Züchterfamilie sowie die ehrenamtlichen und ausbilderischen Tätigkeiten hervor. Tatkräftige Unterstützung erfahren die Betriebsleiter von ihren Familien und den Mitarbeitern. Mit dem Staatsehrenpreis wird die Leistung des gesamten Teams der Familie Kleemann gewürdigt, ohne deren gute Zusammenarbeit eine solche Leistung nicht möglich wäre.
Die Glückwünsche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen übermittelte Herr Schwetje, Präsident der LWK Niedersachsen.
Kontakte


Niedersächsische Melkerinnen erfolgreich beim Bundesmelkwettbewerb der DLG
Merle Spannhake aus Sulingen deutsche Vizemeisterin im Karussellmelken und gemeinsam mit Gesa Rademacher aus Hipstedt drittbestes Team Deutschlands
Mehr lesen...Erfolgreiches Fachgespräch Rindermast 2023 nach dreijähriger Pause
Nach einer dreijährigen Coronapause, konnte das Fachgespräch Rindermast nun endlich wieder in Präsenz veranstaltet werden. Am Donnerstag, den 02. März 2023, kamen rund 150 Landwirte und Landwirtinnen und andere Rindermast …
Mehr lesen...
Änderung der Tierschutztransportverordnung greift - Ausnahmeregelung für Landwirte
Die Änderung der Tierschutztransportverordnung ist nun seit einigen Wochen in Kraft. Es traten bei der rechtlichen Auslegung der Ausnahmeregelung Fragen auf, die hier geklärt werden sollen.
Mehr lesen...Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!
Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten: den Tierhalter und den Tierarzt
Mehr lesen...
Erfolgreiche Vortragsveranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen
Vier Vortragsveranstaltungen der Kälberinitiative Niedersachsen wurden im November und Dezember 2022 an verschiedenen Orten in Niedersachsen erfolgreich durchgeführt. Verschiedene Referenten berichteten zu Themen rund um die Kä…
Mehr lesen...
Verleihung des niedersächsischen Staatsehrenpreises für hervorragende tierzüchterische Leistung an den Rinderzuchtbetrieb Schlütke in Handrup
Am 14. November 2022 wurde der Staatsehrenpreis an den Familienbetrieb Schlütke im Emsland übergeben. Der Betrieb kann auf eine lange Tradition im Bereich der Rinderzucht zurückblicken.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
05.06.2023
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...
Grundschulung Milchsammelwagenfahrer
06.06.2023
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
07.06.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.06.2023
Dieses Seminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...
Kälbergesundheit für mehr Tierwohl - Auf einen guten Start ins Leben
14.06.2023
Die ersten Stunden im Leben eines Kalbes sind entscheidend. Dabei legen sie nicht nur den Grundstein für ein gesundes späteres Leben. Auch der Arbeitsaufwand, der mit der Pflege und Versorgung kranker Tiere einhergeht, kann so entschieden …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
20.06.2023
Dieses Seminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

IGG
Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...