Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Gekreuzte Dornen und reinigende Beeren

Webcode: 01037683

Wie Bezirksförster Dieter Scholz auf der WaldPraxis-Seite in der Land & Forst Nr. 43 berichtet, bieten Waldsäume aus Sträuchern dem Waldesinneren Schutz. Ein guter Geselle ist hier der seltene Kreuzdorn, denn er widersteht Hitze und Sturm. Das Kurzporträt eines Kleinwüchsigen, der selten einmal ganz groß herauskommt.

Blätter des Kreuzdorns
Blätter des KreuzdornsDieter Scholz
Der Kreuzdorn (Rhamnus cathartica), auch Purgier-Kreuzdorn oder echter Kreuzdorn genannt, ist ein zwei bis vier Meter hoch wachsender Strauch, der nahezu im gesamten mitteleuropäischen Raum heimisch ist. Allerdings findet er nur auf licht- und basenreichen Standorten optimale Wachstumsbedingungen, was sein Vorkommen eingrenzt. Auf Kalkstandorten ist er an Waldrändern oft  ergesellschaftet mit Weißdorn, Schwarzdorn (Schlehe) und auch Hartriegel.

Gibt sich zu erkennen

Blüten des Kreuzdorns
Blüten des KreuzdornsDieter Scholz

Leicht zu erkennen ist der Kreuzdorn anhand seiner gegenständig kreuzweise angeordneten Zweige, die häufig in einem Dorn enden und den gegenständigen Sproßdornen, was der Art ihren Namen verliehen hat. Weiteres Erkennungsmerkmal sind die Blätter, die über fein gesägte Blattränder und markante Nervenpaare verfügen. Sie sind rundlich bis elliptisch geformt und leicht schief gegenständig angeordnet. Die Blüten sind – anders als die leuchtenden Weiß- und Schwarzdornblüten – klein und unscheinbar gelblich grün, werden aber dennoch von vielen Insekten aufgesucht. Sie sitzen gehäuft in den Blattachseln. Die anfangs grünen erbsengroßen Früchte verfärben sich im Lauf der Reife ab September schwarz. Blüten wie auch Früchte ähneln denen des Faulbaumes (Rhamnus frangula), der zur gleichen Familie gehört.

Von Vögeln verbreitet

In den Beeren befinden sich als die eigentlichen Samen meist drei bis vier Steinkerne. Die Frucht ist daher  botanisch gesehen eine Steinfrucht. Sie dient als späte Nahrungsquelle für verschiedene Vogelarten, die die Art durch Verdauungsverbreitung vermehren. Sowohl der lateinische, als auch der deutsche Name geben Hinweise auf die abführenden Wirkung der reifen Frucht, die seit dem

Steinfrucht
SteinfruchtDieter Scholz
Mittelalter bekannt ist und genutzt wurde. „Purgieren“ bedeutet abführen; das lateinische „cathartica“ steht für reinigend. Bei Kindern sollte zur Vorsicht geraten werden, da vor allem die unreifen noch grünen Früchte zu Vergiftungserscheinungen (Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall) führen können. Einem alten Volksglauben nach haben Kreuzdornzweige zudem eine hexenvertreibende Wirkung.

Mancher wird ein Baum

Findet der Kreuzdorn gute Wuchsbedingungen, soll er nach Literaturangaben als Baumform angeblich eine Höhe von bis zu 8 m erreichen und dabei über 100 Jahre alt werden können.

Kontakte

FA
Dieter Scholz

Bezirksförster

05565 548

0171 5539 437

bezf.hils-vogler-ost~lwk-niedersachsen.de

Wolfriss-Begutachtung: 0511 3665-1500

Mehr zum Thema

Ameisenbuntkäfer

Borkenkäfer - und wer sich ihnen entgegenstellt

Hektar um Hektar: Viele Fichtenbestände sind in den vergangenen Jahren verloren gegangen, häufig haben Buchdrucker und Kupferstecher dabei eine nicht unerhebliche Rolle gespielt. Den stark angewachsenen Populationen dieser beiden Borkenk&…

Mehr lesen...

Genehmigungen für Rodentizid-Anwendungen auf forstwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und FFH-Gebieten

Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie schränkt die Anwendung von Glyphosat und anderer Pflanzenschutzmittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz weiter ein. Die Änderungen…

Mehr lesen...
Frostspanner Männchen an Buche

Schmetterlinge im Winterwald

Was flattert denn da? Schmetterlinge im November? – Kein Witz. Es ist die beste Zeit des Frostspanners. Förster Dieter Scholz, Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost, hat die kleinen Falter im Buchenwald aufgespürt.

Mehr lesen...
Zur Bekämpfung der ersten Generation Borkenkäfer wurden im niedersächsischen Privatwald 6.600 Fangsysteme vom Typ Trinet P aufgestellt. Sie wurden vorwiegend an den Rändern der im Vorjahr mit Borkenkäfern befallen Flächen platziert.

Borkenkäferfangeinrichtung Trinet P hilfreich, aber kein Allheilmittel

In den vergangenen Jahren kam eine neuartige Borkenkäferfangeinrichtung häufig zum Einsatz. Das sogenannte Trinet P hat im Juli 2020 seine Zulassung verloren (Aufbrauchfrist Juli 2021). Drei Bezirksförster berichten über ihre …

Mehr lesen...
Raupe des Weidenbohrers

Groß, rot und gefräßig: Die Weidenbohrer Raupe

Die Raupe des Weidenbohrers versetzt Waldbesuchende in Erstaunen und Gartenbesitzende in Sorge. Die Raupen sind im Verhältnis zu anderen Arten ungewöhnlich groß und imposant. Der Weidenbohrer zählt zu den …

Mehr lesen...
Trinet P einsatz bei einer FBG

Innovative dreibeinige Borkenkäferabwehr (Trinet P)

Borkenkäferfallen an Waldrändern gehören inwzischen zum gewohnten Bild. Weil erneut starker Befall zu befürchten ist, haben Waldbesitzende im Emsland die zeltartigen Gebilder auch in diesem Frühling wieder aufgebaut, wie …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beratungsgespräch zum Waldbau

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen

Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …

Mehr lesen...