Am 31.12.2020 läuft die Übergangsfrist für die Änderung zur Vorgaben der ökologischen Pferdehaltung aus. Bisher galten umfangreiche Ausnahmen für die Haltung von Pferden auf Öko-Betrieben in Niedersachsen und Bremen, sofern die Tiere nicht für den menschlichen Verzehr vorgesehen waren (sogenannte „Sportpferde-Regelung“).
Ab dem 01.01.2021 gelten nun neue Regelungen zur Haltung von Pferden in Öko-Betrieben. So sind die Pferde nun grundsätzlich nach Vorgabe der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 ökologisch zu halten. Dies gilt für alle Pferde, die der Betriebsinhaber verwaltet, unabhängig vom Eigentum. Vor allem Fütterung, Unterbringung, Platzangebot und Zugang zu Freigelände sind hierbei verpflichtend zu beachten. Bei Pferden, die im Equidenpass als Nicht-Schlachtpferde ausgewiesen sind, ist es auch möglich den Tieren auf einem befestigten Auslauf (z. B. Paddock) den Zugang zu Freigelände gelegentlich zu gewähren.
Wenn Spezialfuttermittel (betrifft sowohl Kraft- als auch Mineralfutter) für Zucht- und Pensionstiere nicht in Bioqualität verfügbar sind, muss ein Nichtverfügbarkeitsnachweis, ausgestellt vom potentiellen Lieferanten, vorgelegt werden. Nach der Prüfung durch die Kontrollstelle können die betreffenden Futtermittel dann auch in konventioneller Qualität verfüttert werden.
Bei entsprechendem Eintrag im Equidenpass: „nicht für den menschlichen Verzehr vorgesehen“ können Regelungen bezüglich der Herkunft der Pferde, der Krankheitsvorsorge und der tierärztlichen Behandlung ungeachtet bleiben.
Die Änderungen in der Ökologischen Pferdehaltung stehen nicht im Zusammenhang mit der Novellierung der EU-Öko-Verordnung und sind deswegen nicht auf 2022 verschoben.
Wenn Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gern!
Downloads
Kontakte
Katharina Bittner
Beraterin Umstellungsberatung, Ökologische Tierhaltung (Rind, kleine Wiederkäuer, Pferd)
0511 3665-4494
Novellierte EU-Öko Verordnung
Ab dem 01.01.2022 tritt die novellierte Verordnung (EU) 2018/848 des Europäischen Parlamentes und des Rates in Kraft und löst die bisherige Verordnung (EG) 834/2007 ab. Die vollständige Verordnung ist frei zugänglich, auch …
Mehr lesen...14. Fachforum Ökolandbau 2021
Am 15.11.2021 durften wir Sie endlich wieder in Präsenz willkommen heißen! Das 14. Fachforum Ökologischer Landbau 2021 glänzte durch hochkarätige Fachvorträge, sowie persönlichen Austausch mit Beratern, …
Mehr lesen...
Neue EU-ÖKO-VO tritt erst am 01.01.2022 in Kraft
Eintritt der neuen EU-ÖKO-Verordnung wurde verschoben
Mehr lesen...
BV1 - Ökologischer Landbau, Grundförderung
Ein Merkblatt zu den Förderbestimmungen für die Grundförderung im ökologischen Landbau (BV 1) hat das Niedersächsische Ministerium für Ernähung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für Sie …
Mehr lesen...
ÖKOaktuell - ein Rundschreiben für Bio-Betriebe
Der betriebliche Alltag ökologisch wirtschaftender Betriebe wird zunehmend von der Wahrnehmung wesensfremder Aufgaben bestimmt. Informationsbeschaffung z.B. über Fördermöglichkeiten, Antragstellungen, aber auch Dokumentationen und…
Mehr lesen...Wasserschutzberatung für ökologisch wirtschaftende Betriebe
Derzeit werden in Niedersachsen ca. 70 ökologisch wirtschaftende Betriebe mit Flächen in Trinkwassergewinnungsgebieten von der Landwirtschaftskammer Nierdersachsen betreut.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Nachdem es in den letzten Jahren um die solare Stromproduktion etwas ruhiger geworden war, dreht sich der Markt derzeit sehr stark…
Mehr lesen...
Motorsägenlehrgang für gewerbliche Anwender*innen
In diesem Motorsägenlehrgang für den gewerblichen Forstbereich sowie dem kommunalen Bereich erlernen Sie folgendes : korrekten Umgang mit der Motorsäge. Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften Aubau und Funktion …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...