Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Risse im Holz

Webcode: 01039266

Fichtenschadholz, das derzeit aus dem Wald geräumt wird, weist zum Teil erhebliche Risse im Holzkörper auf, sodass es von der abnehmenden Hand nicht verarbeitet werden kann. – Eine weitere Folge der langjährigen Trockenheit, wie Dieter Scholz in der Land & Forst 19/21 berichtet.

Stammriss
Ein tiefer Riss setzt sich weit über den Stamm hinfort.Dieter Scholz
Trockenriss an Kantholz
Trockenrisse machen das gesägte Kantholz unbrauchbar.Dieter Scholz
Viele Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer holen derzeit Schadhölzer aus den Fichtenbeständen, in denen es aus verschiedenen Gründen bisher noch nicht aufgearbeitet werden konnte.

Schleichende Dürrefolgen

Nachdem sich das Augenmerk in den vergangenen Monaten eher auf den Befall und Schutz vor Borkenkäfern (Buchdrucker/ Kupferstecher), holzbohrenden Käfern (Lineatus), Holzwespen und auf Pilzbefall (Rotstreifigkeit) richtete, werden nun bei näherem Begutachten der Einzelstämme und dem Verlust der Rinde zum Teil massive Risse im Holzkörper sowie Festigkeitsverluste sichtbar.

Diese Risse sind eine Folge der langen Trockenheit und reichen unter Umständen weit in den Holzkörper hinein. Auch wenn sie sich nach mehreren Regentagen durch die erhöhte Feuchte wieder ein wenig schließen, sind die Risse gleichwohl vorhanden und werden beim Trocknen wieder auftreten. Derartige Schäden traten in den meisten Betrieben bisher nicht auf, da in der Regel frisches lebendes Holz geerntet und mehr oder weniger zeitnah verkauft wurde.

Im Sägewerk verursacht die Rissigkeit Probleme beim Einschnitt und in der Folge werden solche Hölzer von weiteren Verarbeitern und Kunden abgelehnt oder führen zu deutlichen Preisabschlägen. Zudem resultiert daraus eine verminderte Ausbeute gegenüber frischem Holz. Es fallen neben dem gewünschten Kantholz/Bohle/Brett deutlich mehr „Nebenprodukte“ an. Für die Fehler und Verluste – weder in Bezug auf die Qualität, noch auf die Menge – tragen weder Waldbesitzer, noch die Abnehmerseite eine Schuld, denn die Ursachen sind nicht etwa eine unsachgemäße Ernte oder Behandlung der Hölzer. Die einzige Möglichkeit, die Rissbildung zu verhindern, ist eine sachgemäß durchgeführte Einlagerung der frischen Stämme in Nasslagern, was jedoch mit hohen Kosten und zusätzlichen Risiken verbunden ist.

Genau hinschauen

Wichtig ist es deshalb, bei der Aufarbeitung von altem Holz möglichst genau hinzuschauen und den Zustand einzuschätzen. Eventuelle Preisabschläge der abnehmenden Hand sind nur dann nachvollziehbar, wenn man sich die Auswirkungen der Risse auf die Weiterverarbeitung klarmacht.

Wer die Stämme im Polter einzeln in Augenschein nimmt, wird bei der Holzvorzeigung keine bösen Überraschungen erleben und kann eher darauf zählen, dass das vorgesehene Holzsortiment auch wirklich ins Schema passt und die gewünschte Kosten- und Ertragsschätzung erzielt wird.

Entrindetes Käferholz
Beim Entrinden des schon älteren Käferholzstammes sind Festigkeitsverluste zutage getreten.Dieter Scholz
Holzriss an der Stirnseite
Im Holzpolter werden Risse zunächst auf der Stirnseite sichtbar. Bei diesem Stamm ziehen sie sich bis ins Mark.Dieter Scholz

Kontakte


Dieter Scholz

bezf.hils-vogler-ost~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Submission Osnabrück 1

Submission Osnabrück - wertvolle Stämme auf dem Holzlagerplatz

Dass die Preise für Eichenwertholz weiterhin ein hohes Niveau halten, haben die verschiedenen Submissionen in den vergangenen Monaten gezeigt. Im Bereich des Forstamtes Weser-Ems sank zwar der Durchschnittspreis, dafür wurde aber eine …

Mehr lesen...
teuerster Festmeter

Erneut Höchstpreise bei Eiche und Esche

Am Mittwoch, dem 18.01.2023 fand zum 32. Mal die traditionelle Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission statt. Eine Wertholzsubmission bietet den Waldbesitzern die Möglichkeit ihre über Generationen gepflegten Werthölzer einem…

Mehr lesen...
Sauberes Buchenstammholz

Das Auge kauft mit

Waldbesitzer sollten sich scho vor der eigentlichen Holzernte Gedanken machen, wem sie welches Holz in welchen Sortierungen anbieten wollen. Förster Dieter Scholz von der LWK-Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost verrät, worauf es ankommt. …

Mehr lesen...
Eichenwertholzplatz

Submission Osnabrück - so wertvoll kann Holz sein

Im Frühjahr haben die Erlöse auf den Submissionen in Deutschland für neue Höhenflüge gesorgt. Auch die Submission im Bereich das Forstamtes Weser-Ems verzeichnet ein neues Allzeithoch. Jörg Görlich, Geschäftsf&…

Mehr lesen...
Schlecht ausgewählter Holzlagerplatz

Brennholz ist nicht gleich Brennholz

„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark …

Mehr lesen...
Gestapeltes Brennholz

Gerechte Verteilung bei Brennholz statt Ausverkauf

In der langen Geschichte der Brennholznutzung hat sich das Blatt immer wieder einmal gewendet. Förster Dieter Scholz erklärte in der Land & Forst 50/17, wie es zur Einführung der sogenannten Reiheholzberechtigungen kam und wie sich…

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Drittmittelprojekte

Bäume

CO-2-OPT

Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …

Mehr lesen...
Abholzen

GeProOpt_Holz

Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...
'Buchen sollst du suchen'?

Klimanutzwälder für Niedersachsen

Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …

Mehr lesen...
Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...
Waldweg nicht ganzjährig LKW-fähig

TBN Forst hoch zwei

Ausgangslage Die wichtigste Datenquelle zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft in Deutschland ist das Testbetriebsnetz Forst (TBN Forst) des BMEL. Diese Ergebnisse werden jährlich veröffentlicht. Das Testbetriebsnetz…

Mehr lesen...