Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Damit der Apfel keine Falten kriegt – Folienlagerung von Äpfeln

Webcode: 01039707

Es ist Herbst, Erntezeit, Apfelerntezeit. 
Das mit Abstand beliebteste Obst der Deutschen - der Apfel - wird gerade geerntet. Im letzten Jahr wurden hierzulande mehr als eine Million Tonnen von den Bäumen gepflückt. Der pro Kopfverbrauch betrug stattliche 21,9 kg (BLE 2019/ 2020). 
 

Äpfel
ÄpfelRebekka D / pixabay.com
Viele Apfelerntenden freuen sich auf den frischen Genuss ihrer Lieblingsapfelsorte aus dem eigenen Garten - ob süßfruchtiger Cox Orange, saftiger Boskop oder süßer Jonagold. Sie wünschen sich häufig, einen Teil Ihrer Äpfel möglichst lange unverarbeitet genießen zu können. Die Äpfel so zu lagern, dass sie auch nach Monaten noch aromatisch und knackig frisch sind. Ist das im privaten Haushalt möglich?

Äpfel sind ausgesprochen lagerfähig. Unter optimalen Lagerbedingungen - dunkel, kühl, frostfrei, Lagertemperatur zwischen 2 - 6 °C und 80 - 90 % Luftfeuchtigkeit - lassen sie sich nicht nur ein paar Wochen, sondern sogar Monate problemlos bevorraten. Nicht in jedem Haushalt sind allerdings diese idealen Lagerbedingungen in Form geeigneter Keller – oder Vorratsräume gegeben. 

Eine Alternative bietet in diesem Fall die Lagerung von Äpfeln in verschließbaren Folienbeutel aus Polyethylen (PET). Im Folienbeutel reichert sich das von den Früchten ausgeatmete Kohlendioxid an. Gleichzeitig verringert sich der Sauerstoffgehalt. Dadurch entsteht eine sauerstoffarme Atmosphäre, die Reifungs- und Alterungsprozesse der Früchte verlangsamt und deren Haltbarkeit verlängert. Aufgrund der geringen Wasserdurchlässigkeit der Folie entsteht im Lagerbeutel zudem eine hohe Luftfeuchtigkeit. Diese verhindert das Austrocknen und Schrumpfen der Früchte. Im Folienbeutel entstehen so ideale Lagerbedingungen. Das gleiche Prinzip verwenden Erzeuger und Genossenschaften bei der Großraumlagerung von Äpfeln.

 

Äpfel
ÄpfelBeate Langenhorst
Und so gelingt die Folienlagerung:

  • geeignete Apfelsorten sind z B.: Golden- und Red Delicious, Jonathan, Gloster, Glockenapfel, Cox Orange Renette, Freiherr von Berlepsch, Boskop
  • Folien mit einer Stärke von 0,03-0,05 mmm verwenden
  • Wählen Sie die Größe des Folienbeutels entsprechend Ihrer persönlichen Wochenration:  
    2 - 2,5 kg Äpfel z. B. in 25 x 40 cm große Beutel
    4 - 5 kg Äpfel z.B. in 40 x 60 cm große Beutel
  • Äpfel möglichst in einem frühen Reifezustand – etwa 8 Tage vor der normalen Pflückreife vorsichtig ernten.
  • Nur gesunde, unbeschädigte, mittelgroße Früchte verwenden.
  • Diese frühestens zwei Tage nach der Ernte trocken, gut sortiert und sortenweise getrennt, in die Folienbeutel einlagern
  • Folienbeutel erst schließen, wenn ein Temperaturausgleich zwischen Frucht und Lagertemperatur erfolgt ist.
  • Lagerung der Folienbeutel bei Temperaturen zwischen 8 bis 12 ° C
  • Nach 10 -12 Tagen Lagerzeit die Folienbeutel mit einer dicken Nadel perforieren.
    Dabei jeweils zwei Einstiche pro 2 - 3 kg Erntegut vornehmen.
  • Fertig.

Wenn Sie einen Beutel Ihrer Lieblingsapfelsorte aus den Winterschlaf holen möchten, öffnen Sie einfach den Folienbeutel und lassen die Früchte mehrere Stunden ausdünsten. Guten Appetit. 

 

Autorin: Beate Langenhorst, Bezirksstelle Emsland

 

 

Kontakte

Beate Langenhorst
Dipl.oec.troph.
Beate Langenhorst

Beraterin Ernährung, Lebensmittelqualität, Bauernhofgastronomie

0591 9665669-118

beate.langenhorst~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Chicorées

Warum ist der bittere Chicorée so gesund?

Der Volksmund sagt „Was bitter im Mund, dem Magen gesund“, das trifft auch auf den Chicorée zu, der mit seiner leicht bitteren Note für Frische im Winter sorgt. Er ist sehr gesund und es lohnt sich, seine vielseitige Anwendung…

Mehr lesen...
Champignon Pilze

Woran erkennt man frische Champignons?

Erntefrische Champignons aus der Zucht haben das ganze Jahr über Saison. Die Kulturpilze gibt es mit weißen und braunen Köpfen und viele wachsen in niedersächsischen Betrieben. Champignons sollten möglichst frisch eingekauft…

Mehr lesen...
Zwetschen

Zwetschen und Co. – die Blauen haben wieder Saison

Blau bis blauviolett glänzend liegen die ovalen Früchte in den Regalen und Kisten der Direktvermarkter und Supermärkte. Je nach Sorte reicht die Saison von Ende Juli bis in den Oktober hinein. Deshalb verpassen Sie nicht die diesjä…

Mehr lesen...
Petersilie

Petersilie, Suppenkraut … wächst in unserem Garten

Schön, wer Petersilie aus eigenem Anbau nutzen kann. Frischer geht es nicht!  Sie ist grün. Sie ist ein zweijähriges Küchenkraut. Sie kann mooskraus oder glatt sein. Sie wird meistens frisch verwendet. Sie lässt sich gut…

Mehr lesen...
Erntefrische Himbeeren

Himbeeren - rot, fruchtig, vielseitig!

Saison haben diese leckeren Gartenfrüchte bei uns von Juni bis September und frisch vom Strauch schmecken sie besonders gut. Als Tiefkühlware sind sie natürlich ganzjährig erhältlich. Himbeeren gehören zur Familie der …

Mehr lesen...
Dampfentsaften

Flüssiges Obst – die schlaue Art große Mengen vor dem Verderb zu retten

Fallen im Herbst große Mengen an Obst an, bietet das Entsaften eine schnelle und einfache Möglichkeit Berge von Äpfeln, Birnen oder Holunder innerhalb kurzer Zeit zu verarbeiten. Wertvoller Saft auf frischen Früchten ist das …

Mehr lesen...