Vorratshaltung: Folienlagerung von Äpfeln
Herbstzeit ist Apfelerntezeit.
Das mit Abstand beliebteste Obst der Deutschen ist: Der Apfel. Im letzten Jahr wurden hierzulande mehr als eine Million Tonnen von den Bäumen gepflückt. Der Verbrauch pro Kopf und Jahr beträgt mehr als 20 kg.
Äpfel sind ausgesprochen lagerfähig. Unter optimalen Lagerbedingungen - dunkel, kühl, frostfrei, Lagertemperatur zwischen 2 - 6 °C und 80 - 90 % Luftfeuchtigkeit - lassen sie sich nicht nur ein paar Wochen, sondern sogar Monate problemlos bevorraten. Nicht in jedem Haushalt sind allerdings diese idealen Lagerbedingungen in Form geeigneter Keller – oder Vorratsräume gegeben.
Eine Alternative bietet in diesem Fall die Lagerung von Äpfeln in verschließbaren Folienbeutel aus Polyethylen (PET). Im Folienbeutel reichert sich das von den Früchten ausgeatmete Kohlendioxid an. Gleichzeitig verringert sich der Sauerstoffgehalt. Dadurch entsteht eine sauerstoffarme Atmosphäre, die Reifungs- und Alterungsprozesse der Früchte verlangsamt und deren Haltbarkeit verlängert. Aufgrund der geringen Wasserdurchlässigkeit der Folie entsteht im Lagerbeutel zudem eine hohe Luftfeuchtigkeit. Diese verhindert das Austrocknen und Schrumpfen der Früchte. Im Folienbeutel entstehen so ideale Lagerbedingungen. Das gleiche Prinzip verwenden Erzeuger und Genossenschaften bei der Großraumlagerung von Äpfeln.
- geeignete Apfelsorten sind z B.: Golden- und Red Delicious, Jonathan, Gloster, Glockenapfel, Cox Orange Renette, Freiherr von Berlepsch, Boskop
- Folien mit einer Stärke von 0,03-0,05 mmm verwenden
- Wählen Sie die Größe des Folienbeutels entsprechend Ihrer persönlichen Wochenration:
2 - 2,5 kg Äpfel z. B. in 25 x 40 cm große Beutel
4 - 5 kg Äpfel z.B. in 40 x 60 cm große Beutel - Äpfel möglichst in einem frühen Reifezustand – etwa 8 Tage vor der normalen Pflückreife vorsichtig ernten.
- Nur gesunde, unbeschädigte, mittelgroße Früchte verwenden.
- Diese frühestens zwei Tage nach der Ernte trocken, gut sortiert und sortenweise getrennt, in die Folienbeutel einlagern
- Folienbeutel erst schließen, wenn ein Temperaturausgleich zwischen Frucht und Lagertemperatur erfolgt ist.
- Lagerung der Folienbeutel bei Temperaturen zwischen 8 bis 12 ° C
- Nach 10 -12 Tagen Lagerzeit die Folienbeutel mit einer dicken Nadel perforieren.
Dabei jeweils zwei Einstiche pro 2 - 3 kg Erntegut vornehmen. - Fertig.
Wenn Sie einen Beutel Ihrer Lieblingsapfelsorte aus den Winterschlaf holen möchten, öffnen Sie einfach den Folienbeutel und lassen die Früchte mehrere Stunden ausdünsten. Guten Appetit.
Weitere Informationen
Rezepte sowie Informationen zu Direktvermarktern und ihren Angeboten in Niedersachsen finden Sie auf www.service-vom-hof.de. Fragen zum Thema Ernährung und Lebensmittelqualität beantworten Ihnen unsere Ernährungsberater*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Stöbern Sie auch gerne in unserem Vortragsangebot.
Kontakte
Beate Langenhorst
Beraterin Ernährung, Lebensmittelqualität, Bauernhofgastronomie

Niedersachsens Ernährungsstrategie – die Landwirtschaftskammer beteiligt sich an der Umsetzung
Als eines von wenigen Bundesländern hat Niedersachsen eine Ernährungsstrategie. Wer auf einen Klick sehen möchte, welche Empfehlungen die Strategie macht und wer diese wie praktisch umsetzt, wird in einer Online-Datenbank fündig. …
Mehr lesen...
Essbare Wildfrüchte für die Vorratshaltung: Vogelbeeren, Berberitzen und Felsenbirnen
Der Garten und die Umgebung bieten mehr potentielles Einmachgut, als man denkt. Die Früchte von Eberesche, Berberitzen und Felsenbirnen sind essbar und können für die Vorratshaltung haltbar gemacht werden. Im unteren Bereich unter &…
Mehr lesen...
Gegen die Lebensmittelverschwendung: Einfrieren von Resten
Das Einfrieren von Resten, von ganzen Mahlzeiten oder nur von Komponenten ist eine ideale Lösung um Lebensmittel vor dem Verderb und damit vor dem Wegwerfen zu bewahren. Außerdem ist es schonend für die Nährstoffe, denn Vitamine …
Mehr lesen...
Anregungen zum ressourcen-schonenden Umgang mit Lebensmitteln!
Ein ressourcen-schonender Umgang mit Lebensmitteln wird immer wichtiger, denn ... 75 kg Lebensmittel wirft jeder Bundesbürger pro Jahr weg! Fast die Hälfte wäre noch genießbar gewesen. 1/4 des gesamten Wasserverbrauchs …
Mehr lesen...
Unser „täglich Brot“ - richtig lagern und Abfälle vermeiden
Obwohl Brot und Brötchen bei den meisten Menschen in Deutschland täglich auf dem Speiseplan stehen, schenken wir ihm wenig Beachtung. Brot ist, ganz anders als vor hundert Jahren, täglich frisch, in guter Qualität und hoher …
Mehr lesen...
Ab ins Glas! Einmachen statt Wegwerfen von Zucchini
Jeden Sommer das gleiche! Ende Juni große Freude über die ersten Zucchini im Garten und dann eine nicht enden wollende Ernteflut im Laufe des Sommers.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

leichter Leben - Wege zu meinem Wohlfühlgewicht
29.01.2024
Infoveranstaltung "leichter leben - Wege zu meinem Wohlfühlgewicht" Die einzige "Diät", die Sinn macht, ist eine, die sich ein Leben lang durchhalten lässt. Diät, das Wort kommt vom griechischen "…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LELA Schwein
Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…
Mehr lesen...