Struvit im Praxiseinsatz - Projekttreffen am 15.12.2021
Struvit, oder auch Magnesium-Ammonium-Phosphate ist ein Produkt, das bei der Aufbereitung von Abwasser oder Klärschlämmen entstehen kann. Dieses mittels Fällungsreaktion gewonnene Phosphat wird anschließend granuliert und pelletiert um im Ackerbau eingesetzt werden zu können. Die Düngung mit Struvit trägt somit dazu bei Nährstoffkreisläufe zu schließen und Ressourcen zu schonen.
Die bisherigen Ergebnisse sowie weitere spannende Vorträge aus Forschung, Wirtschaft und Beratung zum Thema Düngewirksamkeit von Struvit, haben wir am 15.12.2021 gemeinsam mit unseren Projektbetrieben diskutiert.
Alle Vorträge stehen Ihnen kostenfrei zum Download zur Verfügung.
1. Aktuelle Rahmenbedingungen des Düngermarkts - Thomas Beiß-Delkeskamp LWKN
2. Düngewirksamkeit von Struvit – Dr. Joachim Clemens, Soepenberg GmbH
3. Struvit im Praxiseinsatz – Linda Tendler, LWKN
4. Struvit-Einsatz im Gefäßversuch – Paul Keßeler, Julius Kühn-Institut
5. Öko-P: P-Recyclingdünger für den Ökolandbau – Hannah Fischer, LWK NRW
Das Projekt wird aus Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert (anteilige Förderung durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz). Die Projektergebnisse stehen allen in dem betreffenden land- und
forstwirtschaftlichem Sektor oder Teilsektor tätigen Unternehmen unentgeltlich zur Verfügung.
Downloads
Kontakte

Christian Weber
Berater Düngung/Nährstoffmanagement, Projektbearbeitung
0531 28997-243
0171 4909 128

Informationsblätter zu konditionierten organischen Wertstoffen
Im Rahmen des Projekts „Einsatz org. Nährstoffträger“ wurden im Frühjahr 2021 aus Gärrest gewonnene Ammonium-Sulfat-Lösung (ASL) sowie Struvit-Dünger der Marke SmartPhos aus der Abwasseraufbereitung unter …
Mehr lesen...
Austauschtreffen zu Demonstrationsversuche mit ASL auf Pilotbetrieben
„Ammoniumsulfatlösung (ASL) ist ein flüssiges stickstoff- und schwefelhaltiges Düngemittel, das bei der Aufbereitung von organischen Düngern sowie im Zuge der Abluftreinigung gewonnen werden kann. Bei der sogenannten …
Mehr lesen...
Aktuelle Infobriefe zum Anwendungskonzept Einsatz organischer Nährstoffträger
Hier finden Sie unsere Infobriefe, die über den aktuellen Stand des Projektes berichten. Die Pilotbetriebe werden von dem Projektteam Nährstoffmanagement/Wasserschutz der Bezirksstelle Braunschweig, Fachgruppe 2 betreut.
Mehr lesen...
Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zum Regionalen Raumordnungsprogramm für den Landkreis Osnabrück
Der Landkreis Osnabrück schreibt sein Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) fort. Um den vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft mit ihren sozialen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Funktionen im Rahmen der …
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, übergibt landwirtschaftlichen Fachbeitrag an Landrätin Anna Kebschull
Naturschutz, Rohstoffgewinnung, Erholung oder Siedlungsentwicklung: Landwirtschaft steht sowohl im Wirkungsgefüge wie auch im Spannungsfeld mit anderen raumbedeutsamen Nutzungen. Ist die Vereinbarkeit einer landwirtschaftlichen Flä…
Mehr lesen...
Veredelter organischer Dünger in der Ackerbauregion
Das Projekt "Einsatz organischer Nährstoffträger" testet unter Praxisbedingungen, wie Verfahren der Weiterverarbeitung von organischen Nährstoffträgern funktionieren und wie die dabei entstehenden Produkte zur D&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement
Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaßnahmen wird…
Mehr lesen...
Öko-Modellregion (ÖMR) Landkreis Uelzen
Ausgangslage Mehr regionales Bio– das ist ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Gleichzeitig übersteigt die Nachfrage das regionale Angebot. Niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen erproben nun, wie …
Mehr lesen...