Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Borkenkäferfangeinrichtung Trinet P hilfreich, aber kein Allheilmittel

Webcode: 01040153

In den vergangenen Jahren kam eine neuartige Borkenkäferfangeinrichtung häufig zum Einsatz. Das sogenannte Trinet P hat im Juli 2020 seine Zulassung verloren (Aufbrauchfrist Juli 2021). Drei Bezirksförster berichten über ihre Erfahrungen mit dem dreibeinigen System. 

Gut zwei Jahre waren sie in vielen Fichtenbeständen in Niedersachsen in der Vegetationszeit ein stetiger Begleiter: Um die Ausbreitung des Borkenkäferbefalls zu bremsen oder gar zu stoppen, kamen vielfach neu entwickelte Fangsysteme zum Einsatz. Unter dem Namen „Trinet P“ auf den Markt gebracht, sollten die dreibeinigen Gestelle samt Netz und Pheromon bereits im Frühjahr die erste Welle der Borkenkäfer abfangen und so zum Schutz der angrenzenden Fichten beitragen. Für die Beschaffung der ein wenig an ein kleines Zelt erinnernden Fangsysteme wurden durch das Land Niedersachsen sogar Fördergelder zur Verfügung gestellt. 2019, im Jahr der Erstaufstellung, wurden die Materialkosten komplett vom Land übernommen. Nun läuft für das „Trinet P“ die Zulassung aus, im kommenden Jahr dürfen die Fallen deshalb nicht mehr aufgestellt werden. Überall im Land werden wie bei der FBG Lohne-Elbergen im Emsland nun die Fangsysteme abgebaut und eingelagert – eine Rückkehr ist ungewiss. Welche Erfahrungen haben Bezirksförster in den vergangenen zwei Jahren mit den Fallen gemacht? Lukas Frese, Friedrich Gleissner und Dieter Scholz berichten von ihren Erkenntnissen im Einsatz mit den Fallen und geben einen Ausblick.

Zur Bekämpfung der ersten Generation Borkenkäfer wurden im niedersächsischen Privatwald 6.600 Fangsysteme vom Typ Trinet P aufgestellt. Sie wurden vorwiegend an den Rändern der im Vorjahr mit Borkenkäfern befallen Flächen platziert.
Zur Bekämpfung der ersten Generation Borkenkäfer wurden im niedersächsischen Privatwald 6.600 Fangsysteme vom Typ Trinet P aufgestellt.Thomas Ahrenholz
Lukas Frese, Bezirksförsterei Lastrup

Die Bezirksförsterei Lastrup im Cloppenburger Land hat einen Fichtenanteil von rund 15 Prozent. „Die Bestände liegen fast immer in Streulage, es gibt allerdings auch einen größeren Fichtenwald mit etwa 50 Hektar“, erzählt Bezirksförster Lukas Frese. Die kleinteiligen Fichtenbestände erschweren den Aufbau einer Fanglinie, rund 40 Trinets kamen zum Einsatz. Dadurch konnte nach Einschätzung von Förster Frese die Borkenkäferpopulation punktuell gut abgeschöpft, eine Massenvermehrung aber nicht in jedem Fall verhindert werden. Positiv sieht der Forstmann vor allem den leichten Aufbau und Transport der Fallen, zudem konnte das Gestell wiederverwendet werden. „Ich habe die Fallenstandorte im Vorfeld markiert, das Aufstellen haben dann Waldbesitzer mit dem entsprechenden Sachkundenachweis übernommen“, berichtet Lukas Frese. In den Fallen sieht er insgesamt kein Allheilmittel – aber auf jeden Fall ein wichtiges Werkzeug zur Bekämpfung des Borkenkäfers.

Friedrich Gleissner, Bezirksförsterei Georgsmarienhütte

Deutlich höher stellt sich der Fichtenanteil in der Bezirksförsterei Georgsmarienhütte dar. „Vor den drei Trocken- und Borkenjahren hatten wir einen Fichtenanteil von etwa 65 Prozent Fichte, jetzt sind es immerhin noch rund 50 Prozent“, berichtet Bezirksförster Friedrich Gleissner. In dem meist eher steilen und unebenen Gelände ließen sich die zwischenzeitlich bis zu 150 Trinets gut aufstellen. „Die Wirkung würde ich insgesamt als hoch einschätzen, es spielen aber viele Faktoren eine Rolle. Böiger Wind etwa kann die Borkenkäfer an den Fallen vorbei in den Bestand drücken“, erklärt der Bezirksförster. Deshalb hält Gleissner auch ein intensives Monitoring in Kombination mit den Fangsystemen für wichtig, um kleinere Borkenkäfernester direkt beseitigen zu können. Mit dem Wegfall der Trinets im kommenden Jahr gewinnt hier die rasche Aufarbeitung des Schadholzes nochmals an Bedeutung. „Wir konnten viele Waldbesitzer für das Monitoring gewinnen. Diese großen Fichtenkomplexe kann nur die Gemeinschaft in Verbindung mit öffentlichen Mitteln wie für die Fallen erhalten. Wichtig ist auch der Einsatz fachlich gut ausgebildeter und insbesondere ortskundiger Unternehmer“, ist sich Friedrich Gleissner sicher.

Fangholzhaufen auf einer Freifläche
Der Fangholzhaufen stellt eine alternative zu Trinet P dar. Er muss jedoch aufwendig und fachmännisch aufgebaut werden. Hierbei werden frische Kronenabschnitte mit PSM behandelt und ggf. mit einem Lockmittel ausgestattet.Christian Nils Korsin
Dieter Scholz, Bezirksförsterei Hils-Vogler

In Südniedersachsen betreut Dieter Scholz die Wälder innerhalb der Bezirksförsterei Hils-Vogler. Lag hier der Fichtenanteil zuvor noch bei etwa 30 Prozent, sind es nun noch rund 10 Prozent. „Kleinräumige Besitzstrukturen erschweren die Borkenkäferbekämpfung meist, Fichtenbestände gibt es in der Regel nur noch in Streulage“, berichtet Dieter Scholz. Anfangs hatte der Förster mit der Beschaffung der Trinets zu kämpfen, wie in anderen Bezirksförstereien auch waren die Fallen zunächst nur schwer zu bekommen – der Markt war wie leergefegt. Weil die Gestänge zunächst nicht in ausreichender Zahl verfügbar waren, griffen die Waldbesitzer auf ein Provisorium aus Dachlatten zurück. „Beim Aufbau hat sich gezeigt, dass die Überwachung durch eine Fachkraft erforderlich ist. Später waren die Netze der Fallen stellenweise schwarz vor Borkenkäfern. Eine Kontrolle ist hier unerlässlich!“, sagt Scholz, der seine Waldbesitzer auch über mehrere Vorträge über Borkenkäfer und Fangsysteme informiert hat. Damit die Fallen ihre Wirkung überhaupt entfalten können, sind laut Scholz „saubere“ Fichtenbestände eine Grundvoraussetzung. In den kommenden Jahren will der Bezirksförster mangels Alternative wieder vermehrt auf Fangholzhaufen setzen.

 

 

Kontakte

Carl Hesebeck

Carl Hesebeck

Bezirksförster

carl.hesebeck~lwk-niedersachsen.de

Wolfriss-Begutachtung: 0511 3665-1500

Mehr zum Thema

Im Wiehengebirge

Käfer, Sturm und Freiflächen im Wiehengebirge

Geht es um den Borkenkäfer und Trockenheitsschäden in Wäldern in Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen, stehen oft die Region Südniedersachsen, der Harz oder das Sauerland im Fokus. Aber auch im Raum Osnabrück, wo groß…

Mehr lesen...
Ameisenbuntkäfer

Borkenkäfer - und wer sich ihnen entgegenstellt

Hektar um Hektar: Viele Fichtenbestände sind in den vergangenen Jahren verloren gegangen, häufig haben Buchdrucker und Kupferstecher dabei eine nicht unerhebliche Rolle gespielt. Den stark angewachsenen Populationen dieser beiden Borkenk&…

Mehr lesen...

Genehmigungen für Rodentizid-Anwendungen auf forstwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und FFH-Gebieten

Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie schränkt die Anwendung von Glyphosat und anderer Pflanzenschutzmittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz weiter ein. Die Änderungen…

Mehr lesen...
Frostspanner Männchen an Buche

Schmetterlinge im Winterwald

Was flattert denn da? Schmetterlinge im November? – Kein Witz. Es ist die beste Zeit des Frostspanners. Förster Dieter Scholz, Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost, hat die kleinen Falter im Buchenwald aufgespürt.

Mehr lesen...
Raupe des Weidenbohrers

Groß, rot und gefräßig: Die Weidenbohrer Raupe

Die Raupe des Weidenbohrers versetzt Waldbesuchende in Erstaunen und Gartenbesitzende in Sorge. Die Raupen sind im Verhältnis zu anderen Arten ungewöhnlich groß und imposant. Der Weidenbohrer zählt zu den …

Mehr lesen...
Trinet P einsatz bei einer FBG

Innovative dreibeinige Borkenkäferabwehr (Trinet P)

Borkenkäferfallen an Waldrändern gehören inwzischen zum gewohnten Bild. Weil erneut starker Befall zu befürchten ist, haben Waldbesitzende im Emsland die zeltartigen Gebilder auch in diesem Frühling wieder aufgebaut, wie …

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Beratungsangebote & Leistungen

Beratungsgespräch zum Waldbau

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen

Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Bäume

CO-2-OPT

Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …

Mehr lesen...
Abholzen

GeProOpt_Holz

Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...
'Buchen sollst du suchen'?

Klimanutzwälder für Niedersachsen

Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …

Mehr lesen...
Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...
Waldweg nicht ganzjährig LKW-fähig

TBN Forst hoch zwei

Ausgangslage Die wichtigste Datenquelle zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft in Deutschland ist das Testbetriebsnetz Forst (TBN Forst) des BMEL. Diese Ergebnisse werden jährlich veröffentlicht. Das Testbetriebsnetz…

Mehr lesen...