Wiederaufforstung mit Laubholz nach Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer
Viele Freiflächen sind in den vergangenen Jahren durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer entstanden. Vielfach haben sich Waldbesitzer in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Forstpersonal entschieden, ehemalige Fichtenbestände wieder aufzuforsten.
Es lohnt sich aber durchaus, den Kopf nicht in den Sand zu stecken und genauer hinzuschauen: Vielleicht ist der Leittrieb ausgefallen, aber viele Laubholzarten kompensieren diesen Ausfall durch Stockausschlag. Da schiebt sich dann beispielsweise bei einer Roteiche oder Esskastanie von unten wieder ein Trieb durch das Gras – der Setzling ist also doch nicht verloren. In früheren Zeiten machte man sich den Stockausschlag sogar für eine eigene Bewirtschaftungsform zunutze, der Niederwald wurde regelmäßig abgetrieben. Dabei fiel vor allem Brennholz an, in Eichenwäldern wurde aber zum Beispiel auch die Rinde zum Gerben von Leder genutzt.
Die Fähigkeit, einen Ersatztrieb zu schieben, haben unter anderem Hainbuche, Robinie, Stieleiche, Roteiche, Erle, Pappel und Esskastanie. Nadelbäume verfügen in der Regel nicht über diese Fähigkeit, Eibe und Exoten wie der Küstenmammutbaum bilden eine Ausnahme. Im Hinblick auf die Qualität der Stockausschläge lässt sich sicherlich darüber streiten, ob sich daraus später höherwertige Sortimente erzielen lassen. Für den Moment wird an dieser Stelle aber ein Ausfall kompensiert, der zumindest für den Moment als Füllholz oder später auch als Samenbaum dienen kann. Gerade die Bedeutung als Füllholz ist bei allzu üppiger Begleitvegetation nicht zu unterschätzen. Es kann sich also lohnen, dem frischen Trieb zusätzlich etwas Raum zu schaffen und so das Wachstum zu unterstützen.
Kontakte

Carl Hesebeck
Bezirksförster
0174 3789 298
carl.hesebeck~lwk-niedersachsen.de
Wolfriss-Begutachtung: 0511 3665-1500

Der Natur auf die Sprünge geholfen
Keine unterschnittenen Wurzeln, kein Pflanzschock und auch keine fehlerhafte Pflanzung – die Vorteile von Naturverjüngung sind so vielfältig wie idealerweise auch ihre Baumartenzusammensetzung. Ganz nebenbei können Waldbesitzer …
Mehr lesen...
Einzelschutz aus natürlichem Material
Mit dem Erfordernis, junge Forstkulturen vor Wildschäden zu schützen, wächst auch das Müllproblem im Wald, denn noch sind beim Einzelschutz Wuchshüllen aus Plastik die Regel. Doch es geht auch anders. Ein Erfahrungsbericht …
Mehr lesen...
Vor dem Pflanzen Baumbeete schaffen
Viele Forstflächen stehen nach Windwürfen und flächigem Absterben durch Borkenkäferbefall oder Pilzerkrankungen im Lauf der nächsten Jahre zur Neukultur an. Aber wie kann in diese „Wüsten“ gepflanzt werden? …
Mehr lesen...
Erstaufgeforstet – und was nun?
Die Einführung der Erstaufforstungsprämie in den 90er Jahren zeigte Wirkung: Zahlreiche, bis dahin landwirtschaftlich genutzte Flächen wurden umgewandelt. Zwei Jahrzehnte später ist in den jungen Beständen einiges zu tun &…
Mehr lesen...
Waldexkursion des Forstausschusses
Die geeignete Baumartenwahl auf kleinräumlichen Waldstandorten und deren Förderung ist ziemlich komplex. Der Forstausschuss machte sich darüber ein Bild im Waldgebiet der Waldschutzgenossenschaft Schledehausen, berichtet…
Mehr lesen...
Farbe im Wald ist keine Kunst
Welche Bäume sollen entnommen, welche gefördert werden? Wo ist die Rückegasse? Wo war noch mal der Grenzstein und war hier nicht einmal ein Durchlassrohr? Stand dort nicht ein Baum mit Bruthöhlen? All diese Fragen entstehen erst …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...