Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Das Auge kauft mit

Webcode: 01041026

Waldbesitzer sollten sich scho vor der eigentlichen Holzernte Gedanken machen, wem sie welches Holz in welchen Sortierungen anbieten wollen. Förster Dieter Scholz von der LWK-Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost verrät, worauf es ankommt.

Sauberes Buchenstammholz
Buchenstammholz sollte dem Käufer sauber präsentiert werden.Dieter Scholz
Jetzt zum beginnenden Herbst stehen die Planungen für die kommende Holzeinschlagssaison bei der Buche an. Dazu sind aufgrund der Vielzahl möglicher Verkaufssortimente einige Vorüberlegungen und Abwägungen vorzunehmen, um bedarfs- und preisgerechte Sortimente den Holzkäufern andienen zu können.

Generell gilt: wer sauberes und gut gezopftes Holz möglichst einzeln liegend am Waldweg in verladegerechten Portionen präsentieren kann, wird dies eher honoriert bekommen, als wenn einfach nur Langholz hingelegt wird, ohne sich vorher um die möglichen Verkaufssortimente ( = Lose) Gedanken gemacht zu haben. Ein alter immer noch geltender Leitspruch für die Vorzeigung/Präsentation lautet: „das Auge kauft mit“.

Geldwertes Sortieren

Soll das Stammholz in den (Übersee-) Export gelangen, muß es rechtzeitig gezopft sein – schließlich muß es in einen Container passen, darf also maximal nur 11,80m lang sein.Oder geht das Stammholz an einheimische lokale Sägewerke, die vielleicht auch schlechtere Kronenstücke anhängend am Stamm mit kaufen ? Auch hier gibt es Unterschiede hinsichtlich der Kundenkreise: ein Käufer sägt  konventionell mit einem Sägegatter, ein anderer braucht vielleicht Holz, welches geschält wird, also ein ganz anderen Verwendungskreis bedient. Oder gibt es sogar funiertaugliche Exemplare, die natürlich besser bezahlt werden und dann aber auch entsprechend präsentiert werden wollen ?

Was soll mit dem „Rest“  passieren: neben dem reinen Kronenholz, welches als Industrieholz (Spanplatten- oder Zellstoffherstellung) oder Brennholz sortiert wird, fallen je nach Schlag auch noch andere Sortimente an: z.B. Holz für Palettensortimente oder als Schwellenholz ausgehalten. Beide Sortimente sind zwar ähnlich, haben aber eben doch unterschiedliche Ansprüche an Längenmaße, Durchmesser und Tolerierung von Rot- oder gar Spritzkernholz und unterscheiden sich daher auch im Preis.

Mehraufwand abwägen

Lohnt sich eine Sortierung in weitere Lose, die ja dann auch getrennt gelagert und präsentiert werden müssen, ist Platz für die Lagerung und spätere Holzabfuhrlogistik (Containerverladung benötigt Platz), oder kann das Restholz später gerückt werden ? Es gilt hier zwischen höherem Sortierungsaufwand, Platzbedarf und Ertrag abzuwägen. Manche Holzkäufer möchten zum Schutz des Holzes vor einem möglichen Einreißen entweder Schutzstücke am Stamm haben, andere bevorzugen Metallhaken als Schutz (S-Haken).

Fazit

All diese Überlegungen gilt es vor Hiebsbeginn zwischen Waldbesitzer, Förster, Holzverkaufsorganisation und Holzkäufern abzustimmen, damit den zu beauftragenden Unternehmern ein möglichst präziser Arbeitsauftrag rechtzeitig zur besseren Planbarkeit an die Hand gegeben wird. Schließlich muß die Umsetzung möglichst termingerecht auch bei nasser Witterung oder Wünschenswerterweise nur bei Trockenheit und/oder Frost klappen und außer den Forstwirten zum Einschlag dann ja auch der Rücker präsent sein.

Kontakte


Dieter Scholz

05565 548

bezf.hils-vogler-ost~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

teuerster Festmeter

Erneut Höchstpreise bei Eiche und Esche

Am Mittwoch, dem 18.01.2023 fand zum 32. Mal die traditionelle Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission statt. Eine Wertholzsubmission bietet den Waldbesitzern die Möglichkeit ihre über Generationen gepflegten Werthölzer einem…

Mehr lesen...
Eichenwertholzplatz

Submission Osnabrück - so wertvoll kann Holz sein

Im Frühjahr haben die Erlöse auf den Submissionen in Deutschland für neue Höhenflüge gesorgt. Auch die Submission im Bereich das Forstamtes Weser-Ems verzeichnet ein neues Allzeithoch. Jörg Görlich, Geschäftsf&…

Mehr lesen...
Schlecht ausgewählter Holzlagerplatz

Brennholz ist nicht gleich Brennholz

„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark …

Mehr lesen...
Gestapeltes Brennholz

Gerechte Verteilung bei Brennholz statt Ausverkauf

In der langen Geschichte der Brennholznutzung hat sich das Blatt immer wieder einmal gewendet. Förster Dieter Scholz erklärte in der Land & Forst 50/17, wie es zur Einführung der sogenannten Reiheholzberechtigungen kam und wie sich…

Mehr lesen...
Rotfäule an der Polter

Pilzliches Farbspiel in Weiß, Rot und Blau

Das Zersetzen von Holz durch Pilze ist ein natürlicher, ja sogar notwendiger Prozess, der die stofflichen Kreisläufe in Gang hält. Doch häufig finden solche Abbauvorgänge früher statt, als Waldbesitzenden lieb sein kann.…

Mehr lesen...
Containerverladung

Wenn Rundhölzer in See stechen

Holz wird, wie viele andere Güter, in die ganze Welt exportiert. Ein wichtiger Handelspartner ist China. Per Schiff gelangen die Rohhölzer in das ferne Land. Doch dazu müssen sie in riesige Container verladen werden – und zwar im…

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete