Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Kreative Resteküche – Inspirationen aus dem Kühlschrank und dem Wochenspeiseplan

Webcode: 01041056

Geht es Ihnen auch so, dass immer wieder Lebensmittelreste oder eingekaufte Lebensmittel in dem Mülleimer landen? Das muss nicht sein. Das A und O ist eine gute Einkaufs- und Speiseplanung.

Einkaufs- und Speisenplanung
Einkaufs- und SpeisenplanungBeate Langenhorst
Am Anfang steht dabei der Speiseplan. Überlegen Sie am besten im Familienrat, was Sie in der nächsten Woche essen möchten. Je mehr Zutaten sich zwischen den einzelnen Gerichten dabei auf dem Speiseplan überschneiden desto besser (Paprikasalat, gefüllte Paprika, Gemüsepfanne ...). Wenn Sie dann noch ein oder mehrere Tage in der Woche für die kreative Resteverwertung einplanen, ist ihr Speiseplan perfekt.

Werfen Sie unbedingt vor dem Aufstellen des Speiseplanes zunächst einen Blick in den Kühlschrank. Welche Reste gibt es dort? Welche Lebensmittel müssen in den nächsten Tagen verbraucht werden? Wählen Sie dazu passende Rezepte aus.

Planen Sie für Ihre Speisen auch einige Lebensmittel aus dem Vorrat, Keller und Tiefkühlschrank ein, damit diese nicht in Vergessenheit geraten.

Sorgen Sie für Abwechslung und genießen Sie saisonale Angebote an Obst und Gemüse.

Ihnen fehlen Rezepten oder Ideen für eine kreative Resteverwertung? Dann schauen Sie mal unter www.besteresterezepte nach. Hier finden Sie für jedes Lebensmittel und jede Gelegenheit eine Fülle von Anregungen.

Last but not least: Bleiben Sie realistisch. Wenn Sie gerade viel zu tun haben oder einige Freizeitaktivitäten geplant sind, überlegen Sie, ob Sie Zeit zum Kochen haben werden. Ansonsten ist es stressfreier, an diesen Tagen mal auf Tiefgekühltes oder Fertiggerichte zurück zu greifen oder Familienmitglieder für die Zubereitung zu verpflichten.

 

Wenn nach diesen Vorüberlegungen der Speiseplan steht, fehlt nur noch das Schreiben einer Wocheneinkaufsliste und einer genussvollen Essenswoche mit einer kreativen Resteverwertung steht nichts mehr im Wege. Guten Appetit.

 

Weitere Informationen

Wenn Sie regionale Produkte direkt beim Erzeuger einkaufen möchten, können Sie unter www.service-vom-hof.de nachschauen. Dort finden Sie Informationen zu Direktvermarktern und ihren Angeboten in Niedersachsen.

Fragen zum Thema Ernährung und Lebensmittelqualität beantworten Ihnen die Ernährungsberater*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Stöbern Sie auch gerne in unserem Vortragsangebot.

Kontakte

Beate Langenhorst
Dipl.oec.troph.
Beate Langenhorst

Beraterin Ernährung, Lebensmittelqualität, Bauernhofgastronomie

beate.langenhorst~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Ernährungsstrategie

Niedersachsens Ernährungsstrategie – die Landwirtschaftskammer beteiligt sich an der Umsetzung

Als eines von wenigen Bundesländern hat Niedersachsen eine Ernährungsstrategie. Wer auf einen Klick sehen möchte, welche Empfehlungen die Strategie macht und wer diese wie praktisch umsetzt, wird in einer Online-Datenbank fündig. …

Mehr lesen...
Früchte der Vogelbeere / Eberesche

Essbare Wildfrüchte für die Vorratshaltung: Vogelbeeren, Berberitzen und Felsenbirnen

Der Garten und die Umgebung bieten mehr potentielles Einmachgut, als man denkt. Die Früchte von Eberesche, Berberitzen und Felsenbirnen sind essbar und können für die Vorratshaltung haltbar gemacht werden. Im unteren Bereich unter &…

Mehr lesen...
Einfrieren

Gegen die Lebensmittelverschwendung: Einfrieren von Resten

Das Einfrieren von Resten, von ganzen Mahlzeiten oder nur von Komponenten ist eine ideale Lösung um Lebensmittel vor dem Verderb und damit vor dem Wegwerfen zu bewahren. Außerdem ist es schonend für die Nährstoffe, denn Vitamine …

Mehr lesen...
Kohlrabi

Anregungen zum ressourcen-schonenden Umgang mit Lebensmitteln!

Ein ressourcen-schonender Umgang mit Lebensmitteln wird immer wichtiger, denn ... 75 kg Lebensmittel wirft jeder Bundesbürger pro Jahr weg! Fast die Hälfte wäre noch genießbar gewesen. 1/4 des gesamten Wasserverbrauchs …

Mehr lesen...
Brote

Unser „täglich Brot“ - richtig lagern und Abfälle vermeiden

Obwohl Brot und Brötchen bei den meisten Menschen in Deutschland täglich auf dem Speiseplan stehen, schenken wir ihm wenig Beachtung. Brot ist, ganz anders als vor hundert Jahren, täglich frisch, in guter Qualität und hoher …

Mehr lesen...
Zucchini

Ab ins Glas! Einmachen statt Wegwerfen von Zucchini

Jeden Sommer das gleiche! Ende Juni große Freude über die ersten Zucchini im Garten und dann eine nicht enden wollende Ernteflut im Laufe des Sommers.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/7608CFBC-B8D9-E859-AAC2BC9367AAD89F.JPG

Virtueller runder Tisch zum Ernteprojekt Gelbes Band 2023

08.12.2023

Wir (ZEHN) bieten nun 4 Jahre in Folge erfolgreich das Ernteprojekt Gelbes Band an. Das möchten wir zum Anlass nehmen, Sie herzlich am Freitag, den 8. Dezember 2023 von 10:00 – 11:30 Uhr zu einem gemeinsamen …

Mehr lesen...
Veränderung

leichter Leben - Wege zu meinem Wohlfühlgewicht

29.01.2024

Infoveranstaltung "leichter leben - Wege zu meinem Wohlfühlgewicht" Die einzige "Diät", die Sinn macht, ist eine, die sich ein Leben lang durchhalten lässt. Diät, das Wort kommt vom griechischen "…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Lernlabor Schweinehaltung

LELA Schwein

Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…

Mehr lesen...