Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Preisvergleichsrechner für Dünger im Ökolandbau

Webcode: 01041257

Neue Anwendung zum Preisvergleich von im ökolgischen Landbau eingesetzten Düngemitteln, steht ab sofort zur Verfügung.

Die Verfügbarkeit von im Ökolandbau zugelassenen organischen Handelsdüngern oder gehandelten Wirtschaftsdüngern ist in Niedersachsen teilweise eingeschränkt. Oft genug bestimmen die knappen Verfügbarkeiten die Kaufentscheidung und nicht das beste Preis/Leistungsverhältnis. Sollten jedoch verschiedene Alternativen am Markt verfügbar sein, kann ein Vergleich sinnvoll sein. Mit dem unten stehenden Preisvergleichsrechner für Dünger im Ökolandbau steht eine Excel-Anwendung zur Verfügung, mit der verschiedene Produkte bzw. Wirtschaftsdünger verglichen werden können.

Anwendung:

Neben einem Beispiel im oberen Teil der Tabelle können im unteren Bereich die angebotenen Alternativen eingetragen werden. In Spalte B kann der Name oder die Herkunft des Düngemittels eingetragen werden. Anschließend der Gesamtstickstoffgehalt (Spalte C) und verfügbare Stickstoff (Spalte D). Nur der verfügbare Stickstoff wird auch monetär bewertet. Hier können auch individuelle Anrechenbarkeiten gewählt werden. Soll der Gesamtstickstoff bewertet werden, wird Gesamtstickstoff gleich verfügbarer Stickstoff eingetragen. Anschließend kann der Gehalt an Phosphor (Spalte E) und Kalium (Spalte F) eingetragen werden. Wichtig ist auch den Preis des Händlers/Abgebers bei Lieferung auf dem Betriebsstandort anzugeben (Spalte K). Aufgrund unterschiedlicher Lieferwege kann es zu erheblichen Unterschieden bei den Frachtkosten kommen.

Grundsätzlich kann auch der Preis für die Nährstoffe NPK frei gewählt werden. Momentan treten starke Preisschwankungen auf, die ein Angleichen der Bewertung pro Kilogramm Nährstoff NPK notwendig werden lässt. Grundsätzlich können alle gelben Felder individuell verändert werden. Wichtig beim Vergleich von Handelsdüngern mit Wirtschaftsdüngern ist es mit der gleichen Einheit zu rechnen. Handelsdünger werden teilweise in Dezitonnen angeboten, bei Wirtschaftsdüngern rechnet man in Tonnen. Ganz rechts ergibt sich dann die Differenz zwischen dem Nährstoffwert pro Einheit und dem Preis pro Einheit. Je niedriger die Differenz (Minusbereich) ist, desto günstiger im Sinne des Preis/Leistungsverhältnisses ist das Düngemittel für den landwirtschaftlichen Betrieb. Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte unter 0511-3665 4475.

Kontakte

Martin Schochow
Dipl.-Ing. agr.
Martin Schochow

Berater Ökologischer Landbau

martin.schochow~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Einsatz des Zinkenstriegels im Mais

Unkrautregulierung mit Striegel und Hacke im Mais

Auf vielen Flächen ist der Mais bereits aufgelaufen, oder die Aussaat ist oder wird in nächster Zeit abgeschlossen. Im Ökolandbau sind der Zinkenstriegel und die Scharhacke zentrale Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung. Sie…

Mehr lesen...
LWK Feldtag 2023

Zuckerrüben lassen sich Striegeln

Im ökologischen Zuckerrübenanbau trägt eine wirksame mechanische Beikrautregulierung verbunden mit einem möglichst geringen Einsatz der kostenintensiven Handhacke im hohen Maß zum Anbauerfolg bei. Zunehmende Resistenzen und …

Mehr lesen...
Schwefeldüngung Kleegras. Links Naturgips. Rechts Kieserit.

Schwefelversorgung bei Leguminosen beachten

Sinkende Schwefeldioxidemissionen aus der Luft haben zu einer niedrigeren Schwefel-Verfügbarkeit und folglich zu geringeren S-Gehalten in den Pflanzen geführt. Schwefel gehört zur Gruppe der Hauptnährstoffe. Mehrjährige …

Mehr lesen...
Dr. Alexandra Wichura, Leiterin des LWK-Fachbereichs Ökologischer Landbau

Fachforum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit unruhigen Zeiten für den Ökolandbau

Fachleute aus Wissenschaft und Praxis haben in Hannover die aktuelle Situation des Ökolandbaus beleuchtet.

Mehr lesen...

Notfallzulassungen für den ökologischen Ackerbau

In diesem Jahr wurden mehrere Notfallzulassungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln speziell für den ökologischen Landbau erteilt.

Mehr lesen...
Striegeln von Öko-Zuckerrüben

Zuckerrüben vertragen den Striegel

Ein vierjähriger Versuch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Aufschluss über Einsatzparameter und Pflanzenverluste.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/56A58A70-D953-0A17-648C32DE96A19288.JPG

Umstellertag Ackerbau

13.10.2023

"Wie werde ich Bio-Bauer?"  Konventionelle Landwirtinnen und Landwirte, die schon einmal mit dem Gedanken gespielt haben, ihren Ackerbaubetrieb auf ökologischen Landbau umzustellen, können sich hier unverbindlich und …

Mehr lesen...
/media/media/3D0FF576-FE19-3944-B85E4E3A7AADB1C3.JPG

16. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau

02.11.2023

"Chancen sehen und nutzen" - das ist das Motto, unter dem das 16. Niedersächsische Fachforum Ökolandbau steht. Komplexe und ungewisse Entwicklungen in Politik und Wirtschaft und der fortschreitende Klimawandel, lässt viele…

Mehr lesen...
/media/media/0461B31C-AE48-0095-F6D95E6038CF16D2.jpg

Workshop: Vier Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen

12.04.2024

Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) beantragt bzw. haben die Beantragung in Betracht gezogen, waren aber unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 12.04.2024 bieten die Landberatung und die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Ackerbohnenbestand in der frühen Jugendentwicklung

Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau

Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung um Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmöglichkeiten…

Mehr lesen...
Rundschreiben ÖKOaktuell

Rundschreiben - ÖKOaktuell

Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...