Wer Daten nicht sichert, handelt grob fahrlässig.
Jedes Jahr am 31. März ist Welt-Backup-Tag. Dieser Tag stellt die Sicherung (Backup) der Daten in den Fokus. Und das ist gut so. Denn im schlimmsten Fall sind die Daten weg, und zwar endgültig.
Externe Festplatten
Externe Festplatten sind in verschiedenen Größen schon ab circa 30 Euro in jedem Elektrogeschäft zu haben. Die meisten werden über einen USB-Anschluss mit dem PC verbunden. Mittlerweile gibt es auch Festplatten, die über WLAN angeschlossen werden. Mit Copy&Paste kopiert man die Daten, die gesichert werden sollen, auf die Festplatte.
Nichts hält ewig! Auch eine Festplatte hat ein Haltbarkeitsdatum. Deswegen müssen die Datenträger regelmäßig ausgetauscht werden. Die Lebensdauer lässt sich nicht genau auf Tag und Jahr benennen. Handhabung und Lagerung spielen eine Rolle. Die Lebenserwartung sinkt, wenn das Material ermüdet, das Modell einen Produktionsfehler hat, manchmal ist es aber auch einfach Pech. Wer sich für externe Festplatten entscheidet, sollte immer auf ein Paar oder besser noch ein Trio setzen. Jedes Exemplar bekommt die gleichen Daten. Falls eine Platte kaputtgeht, gibt es immer noch eine zweite.
Wie kommen die Daten in die Cloud?
Die Daten werden in einem virtuellen Raum im Internet gespeichert, in einer Datenwolke. Gesichert mit einem guten Passwort sind sie nicht für jedermann zugänglich. Wer eine Cloud nutzen möchte, kommt um eine Anmeldung bei einem Anbieter (Provider) nicht herum. Erst dann steht Platz zur Verfügung. Copy&paste führt auch hier zum Ziel, ist aber relativ umständlich. Es gibt Software, die das Hochladen vereinfacht.
Die Vor- und Nachteile halten sich die Waage. Unbestritten ein Pluspunkt: Von überall kann man auf die Daten zugreifen. Die Daten werden nur dann abgerufen, wenn sie genutzt werden. Das spart Platz und außerdem Geld für die Hardware und deren Betreuung. Online-Speicherdienste kümmern sich um die Datensicherungen und damit auch um eine Wiederherstellung der Daten.
Daten im Internet sind nicht zu hundert Prozent sicher, sie können in falsche Hände geraten. Deshalb sollte jeder abwägen, ob er hochsensible Daten im virtuellen Raum speichern möchte. Die Daten liegen auf Servern fremder Unternehmen. Der Server der Cloud sollte innerhalb der EU stehen, denn hier wird Datenschutz größer geschrieben als etwa in den USA. Um eine Cloud nutzen zu können, ist eine schnelle und stabile Internetverbindung von Nöten. Wenn die nicht läuft (etwa in ländlichen Regionen), macht diese Technik keinen Sinn.
USB-Sticks, CD´s und DVD´s
Sie sind klein, handlich und günstig. Schnell kann ein USB-Stick an den Rechner eingesteckt werden. Mit Copy&Paste sind die Daten ruckzuck gesichert. Allerdings ist die Speicherkapazität begrenzt. Das Risiko: USB-Sticks können vom einen auf den anderen Tag ausfallen. Auch deshalb eignen sie sich nicht als dauerhaftes Sicherungsmedium. Eher für den schnellen Transport von Dateien von A nach B.
Eine Alternative zu USB-Sticks sind CDs oder DVDs. Hier können Sie größere Daten sichern, zum Beispiel Fotos vom letzten Erntefest. Beim Brennen hilft ein kostenloses Brennprogramm. Herunterladen kann man solche Programme zum Beispiel auf den Internetseiten von Computerzeitschriften.
Der Vorteil von CDs/DVDs: Sie lassen sich gut lagern und sortieren. So hat man einen guten Überblick über die Daten. Außerdem können Daten auf diese Weise bis zu zehn Jahre „haltbar“ gemacht werden. Allerdings ist die Datensicherung auf CD/DVD zeitaufwendig. Viele neuere PC´s haben kein Fach zum Einschieben.
Sicher aufgehoben sind die Daten auf einem NAS.
NAS steht für Network Attached Storage und ist ein Speichergerät, das mit einem Netzwerk verbunden ist. Das heißt, alle Daten liegen an einer zentralen Sammelstelle und können von jedem angeschlossenen Gerät abgerufen werden. Im idealen Fall verläuft das Backup (Sicherung) automatisch im Hintergrund.
Ein solches Systeme gibt es nicht nur für große Unternehmen, es kann auch für den Hausgebrauch eingerichtet werden. Fragen Sie Ihren EDV-Betreuer
Lassen Sie es den PC machen
Weil es müßig ist, jedes Mal einzelne Ordner oder einzelne Dateien per Hand zu kopieren, können Sie eine Software für sich arbeiten lassen. Für die Datensicherung muss kein Extra-Programm her – das haben die Betriebssysteme (in der Regel Windows oder auch Mac OS) schon an Bord. Windows bietet, je nach Betriebssystem, verschiedene Optionen. Die Funktion Sichern und Wiederherstellen ist eine klassische Datensicherung auf ein externes Laufwerk zu regelmäßigen Zeitpunkten. Hier können Sie einstellen, welche Inhalte wann auf welches Medium gesichert werden sollen. Das Ziel (also der USB-Stick oder die externe Festplatte) muss dafür angeschlossen sein. Alternativ gibt es den Dateiversionsverlauf. Hier wird bei jeder Änderung einer Datei automatisch die neueste Fassung extern gesichert. Vorteil: Man hat Zugriff auf verschiedene Versionen.
Die goldene Dreier-Regel
Ein guter Anhaltspunkt ist die goldene Dreier-Regel. Dahinter steckt: Gesichert wird immer online und offline. Im Klartext: Wer die Daten in einer Cloud sichert, sollte zusätzlich zum Beispiel eine externe Festplatte nutzen. So werden immer drei Kopien gemacht: Die Daten sind auf dem Computer und zusätzlich zweimal gesichert in der Cloud und auf der Festplatte. Im Idealfall liegt die externe Festplatte an einem anderen Ort, damit sie nicht zerstört wird durch Feuer oder Wasser.
Finden Sie Ihr System
Jeder entscheidet, welcher Weg der Richtige ist und auf welches Pferd er setzt. Wichtig ist, dass Sie es tun! Wie oft sollte ein Backup erfolgen? Dafür gibt es keine goldene Regel. Fragen Sie sich, wie viel Arbeit sie doppelt erledigen müssten, falls Sie keinen Zugriff mehr auf die Daten hätten? Legen Sie anschließend ein Intervall fest, mit dem Sie zu keinem Zeitpunkt durch den Datenverlust einen großen zusätzlichen Aufwand betreiben müssten.
Sie haben noch niemals Ihre Daten gesichert? Dann fangen Sie noch heute damit an. Auch wenn es vielleicht nicht so viel Spaß macht: Noch sehr viel weniger Spaß macht es, alle Daten zu verlieren.
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

Beraterinnenteam "Frauen in der Landwirtschaft"
Seminare und Beratungen für alles rund um das Agrarbüro und die Frauen in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
Im Fokus: Das Agrarbüro – Online-Reihe mit Rekordbeteiligung abgeschlossen
Mit großem Erfolg ist unsere Onlinereihe "Im Fokus: Das Agrarbüro" ist am 24. Februar zu Ende gegangen! An den insgesamt elf Terminen mit neun Themen waren 528 Teilnahmen zu verzeichnen. Das heißt, im Schnitt …
Mehr lesen...11 Tipps für mehr PC-Sicherheit
Computerviren und Schädlinge lauern überall: In E-Mail-Anhängen, in kostenlosen Downloads, selbst auf seriösen Internetseiten. Das betrifft nicht nur große Firmen, auch für das Agrarbüro kann es gefä…
Mehr lesen...
Festplatte ist nicht gleich Festplatte
Die Festplatte ist der Mittelpunkt eines Computers. Hier werden das Betriebssystem, persönliche Daten, Bilder, Videos usw. gespeichert. Doch nicht alle Festplatten sind gleich – es gibt unterschiedliche Typen und Einsatzmöglichkeiten.…
Mehr lesen...
Die E-Rechnung ist da - das müssen Sie wissen!
Änderung im Agrarbüro: Seit dem 1. Januar 2025 werden elektronische Rechnungen (kurz: E-Rechnungen) zwischen Unternehmen Pflicht. Was ändert sich? Ist eine pdf-Datei eine E-Rechnung? Welche Schonfristen gelten? Gibt es Vorteile? Wir …
Mehr lesen...
Aus TMG wird DDG - ist Ihr Impressum aktuell?
Das ist wichtig für alle, die eine Website betreiben. Werfen Sie einen Blick in Ihr Impressum und die Datenschutzerklärung. Möglicherweise ist eine kleine Anpassung notwendig.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Wagen Sie einen Neuanfang! Dateien clever organisieren.
20.03.2025
Sind Sie auf dem Weg ins digitale Agrarbüro? Ihr Bildschirm ist überladen, und Sie haben jede Menge Dateien und Ordner ohne klare Struktur? Dann wagen Sie mit uns den ersten Schritt! Was im Haus funktioniert, hilft auch beim Computer: …
Mehr lesen...
Alles in Ordnung - AgrarBüro digital
25.03.2025
Türmen sich die Papierstapel auf Ihrem Schreibtisch? Haben Sie das Gefühl, den Überblick zu verlieren? Ein Büroalltag ohne Papier ist auch für die Landwirtschaft keine Zukunftsmusik mehr, sondern gelebte Realität. Mit …
Mehr lesen...
Bereit für die E-Rechnung!
26.03.2025
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Seit dem 1. Januar 2025 sind E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Seitdem müssen Sie in der Lage sein E-Rechnungen empfangen zu können. Dabei …
Mehr lesen...
Mein Tag im Büro
07.04.2025
Unser Präsenz- Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Schritt für Schritt Ihren Büroalltag zu ordnen, um einen besseren Überblick zu gewinnen. Wir motivieren und geben nützliche Tipps, um in Zukunft am Ball zu …
Mehr lesen...
Social-Media-Werkstatt: Instagram – Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start
24.06.2025
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
07.10.2025 - 02.12.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...