Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Submission Osnabrück - wertvolle Stämme auf dem Holzlagerplatz

Webcode: 01041878

Dass die Preise für Eichenwertholz weiterhin ein hohes Niveau halten, haben die verschiedenen Submissionen in den vergangenen Monaten gezeigt. Im Bereich des Forstamtes Weser-Ems sank zwar der Durchschnittspreis, dafür wurde aber eine deutlich größere Holzmenge bei der traditionellen Versteigerung unweit von Osnabrück angeboten. Jörg Görlich, Geschäftsführer der hiesigen Vermarkungsorganisation, berichtet über die Ergebnisse.

Insgesamt wurden auf dem Holzlagerplatz des Kreisforstverbandes Osnabrück im Ortsteil Ohrbeck der Gemeinde Hasbergen Anfang März 1.129 Festmeter angeboten, 2022 waren es 697 Festmeter. „Die Eiche war schon im Vorjahr gut nachgefragt. Entsprechend waren die Waldbesitzer bereit, größere geeignete Holzmengen für die Submission zu mobilisieren“, erklärt Jörg Görlich. Der Geschäftsführer der Nord-West-Holz eG betreut die Submission gemeinsam mit zwei Mitarbeiterinnen und arbeitet dabei eng mit Holzkoordinator Andreas Wiemer vom Forstamt Weser-Ems und dem Kreisforstverband zusammen. Das mehr Wertholz angeboten werden konnte, lag aber auch an zwei neuen „Partner-Waldbesitzformen“: Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) und die Wiehen-Holz GmbH, einer Vermarktungsorganisation für den Privatwald im angrenzenden Nordrhein-Westfalen.

Submission Osnabrück 1
Die wertvollen Stämme werden auf dem Holzlagerplatz bei Osnabrück für die Kunden präsentiert, die die Ware genau in Augenschein nehmen.Carl Hesebeck

Qualität zahlt sich aus

Hauptbaumart mit Blick auf das Volumen bleibt die Eiche: Insgesamt wurden 843 Festmeter angeliefert. „Größere Holzmengen konnten wir diesmal auch wieder bei der Roteiche und der Esche verzeichnen, bei letztgenannter Baumart spielt sicherlich nach wie vor das Eschentriebsterben eine Rolle“, berichtet Görlich. Als „Gastbaumarten“ spielen Bergahorn, Linde, Nuss, Kirsche und Erle kaum eine Rolle auf der Osnabrücker Submission.  Bei der Leitbaumart Eiche sind die durchschnittlichen Erlöse im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken: Pro Festmeter konnten 613 Euro erzielt werden, 2022 waren es noch 719 Euro. „Bei der Submission zuvor konnten wir davon profitieren, dass sich viele Käufer bis dato aufgrund zu geringer Gebote kaum mit Holz eindecken konnten. Entsprechend waren die Stämme auf unserem Platz sehr gefragt, auch schlechtere Qualitäten wurden gut beboten. Diesmal haben sich die Käufer frühzeitig eindecken können und mussten ihre Gebote nicht mehr so hoch ansetzen“, erläutert Jörg Görlich den Preisunterschied.

Gute Qualitäten wurden auch weiterhin mit guten bis sehr guten Preisen belohnt, schwächere Qualitäten wurden diesmal allerdings nicht mehr so gut beboten. „Deshalb ist in der Fläche eine enge Absprache mit den Bezirksförstern wichtig, um wirklich hochwertiges Holz nach Ohrbeck zu liefern. Das hält die Submission auch für die Käufer attraktiv und wirkt sich positiv auf die Preise aus“, sagt Dr. Florian Stockmann, Leiter des Forstamtes Weser-Ems.

Die wertvollste Eiche stammt aus einem Privatwald in der Bezirksförsterei Melle-Süd und konnte einen stolzen Preis von 1.283 Euro pro Festmeter erzielen.  Für Esche wurden im Durchschnitt 155 Euro erzielt, für Roteiche sogar 194 Euro. Als Besonderheit wurde in diesem Jahr eine mächtige Eschen-Maserknolle angeboten, die für 450 Euro pro Festmeter an einen Kunden zugeschlagen werden konnte.

Submission Osnabrück 3
Der teuerste Eichenstamm erzielte 1.283 Euro pro Festmeter und stamm aus der Bezirksförsterei Melle-Süd, die von Förster Günter Knop (rechts) betreut wird. Jörg Görlich von der Vermarktungsorganisation der Waldbesitzer hat die Versteigerung gemeinsam mit Carl Hesebeck

Holzvermarktung

Insgesamt ging die Zahl der Bieter von 21 auf 16 zurück, wobei die langjährige und altgediente Käuferschaft weiterhin auf dem Submissionsplatz vertreten war. „Die Käufer stammen vor allem aus den Regionen Südniedersachsen, dem Münsterland und Ostwestfalen-Lippe. Es sind aber auch internationale Kunden vertreten, etwa aus Dänemark und den Niederlanden“, berichtet Jörg Görlich. Das Interesse an Wertholz aus niedersächsischen Privatwäldern sieht der Experte weiterhin auf einem guten Niveau – auch, weil entsprechende Qualitäten bei anderen Waldbesitzarten immer häufiger in Bereichen zu finden sind, die einem Nutzungsverzicht unterliegen. „Handel wie auch Endverbraucher schauen deshalb gerne auf den Privatwald, der davon weniger betroffen ist“, weiß Jörg Görlich. Wie sich der Markt für die wertvollen Stämme entwickelt, hängt aber auch von der wirtschaftlichen und politischen Lage ab. „Vergessen werden darf auch nicht, dass so hochwertige Hölzer in jedem Bestand die Ausnahme bilden und teils mehrere Jahrhunderte heranwachsen. Das Gro der Einnahmen wird nach wie vor mit dem regulären Holzeinschlag erzielt. Trotzdem sind solche Erlöse eine Bestätigung für die geleistete Arbeit über Generationen hinweg“, unterstreicht Jörg Görlich.

Kontakte


Carl Hesebeck

carl.hesebeck~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

teuerster Festmeter

Erneut Höchstpreise bei Eiche und Esche

Am Mittwoch, dem 18.01.2023 fand zum 32. Mal die traditionelle Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission statt. Eine Wertholzsubmission bietet den Waldbesitzern die Möglichkeit ihre über Generationen gepflegten Werthölzer einem…

Mehr lesen...
Sauberes Buchenstammholz

Das Auge kauft mit

Waldbesitzer sollten sich scho vor der eigentlichen Holzernte Gedanken machen, wem sie welches Holz in welchen Sortierungen anbieten wollen. Förster Dieter Scholz von der LWK-Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost verrät, worauf es ankommt. …

Mehr lesen...
Eichenwertholzplatz

Submission Osnabrück - so wertvoll kann Holz sein

Im Frühjahr haben die Erlöse auf den Submissionen in Deutschland für neue Höhenflüge gesorgt. Auch die Submission im Bereich das Forstamtes Weser-Ems verzeichnet ein neues Allzeithoch. Jörg Görlich, Geschäftsf&…

Mehr lesen...
Schlecht ausgewählter Holzlagerplatz

Brennholz ist nicht gleich Brennholz

„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark …

Mehr lesen...
Gestapeltes Brennholz

Gerechte Verteilung bei Brennholz statt Ausverkauf

In der langen Geschichte der Brennholznutzung hat sich das Blatt immer wieder einmal gewendet. Förster Dieter Scholz erklärte in der Land & Forst 50/17, wie es zur Einführung der sogenannten Reiheholzberechtigungen kam und wie sich…

Mehr lesen...
Rotfäule an der Polter

Pilzliches Farbspiel in Weiß, Rot und Blau

Das Zersetzen von Holz durch Pilze ist ein natürlicher, ja sogar notwendiger Prozess, der die stofflichen Kreisläufe in Gang hält. Doch häufig finden solche Abbauvorgänge früher statt, als Waldbesitzenden lieb sein kann.…

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Drittmittelprojekte

Bäume

CO-2-OPT

Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …

Mehr lesen...
Abholzen

GeProOpt_Holz

Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...
'Buchen sollst du suchen'?

Klimanutzwälder für Niedersachsen

Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …

Mehr lesen...
Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...
Waldweg nicht ganzjährig LKW-fähig

TBN Forst hoch zwei

Ausgangslage Die wichtigste Datenquelle zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft in Deutschland ist das Testbetriebsnetz Forst (TBN Forst) des BMEL. Diese Ergebnisse werden jährlich veröffentlicht. Das Testbetriebsnetz…

Mehr lesen...