Agrarbüro: Newsletter hält Sie auf dem Laufenden
Entdecken Sie unseren Newsletter Agrarbüro, so bleiben Sie stets informiert! Er versorgt Sie mit aktuellen Neuigkeiten rund um das Agrarbüro und stammt von der Arbeitsgruppe Frauen in der Landwirtschaft, die schon lange in allen Regionen Niedersachsens erfolgreich zusammenarbeitet.
Abonnieren Sie jetzt hier den Newsletter und verpassen keine wichtigen Updates mehr!
Die Anmeldung ist schnell und einfach! Sie tragen lediglich Ihre Mailadresse ein. Danach bekommen Sie eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen. Erst durch dieses bekannte Double-Opt-In-Verfahren sind Sie in unserer Abonnentenliste aufgenommen.
Die Themen im Newsletter 3-2024:
- Coaching-Programm für Frauen
- Im Fokus: Das Agrarbüro - jetzt anmelden!
- Die schnelle Info: Eine Sprachnachricht
- 11 Tipps für mehr PC-Sicherheit
- Excel-Liebhaber aufgepasst
- People pleasing - der neue Name für ein altes Phänomen
- Steuerberater sind auch nur Menschen.
- Haben Sie zu viel Zeit?
- Outlook: Drei Top-Tipps für blitzschnelle E-Mails
- Im Netz gefunden: Skurrile Urtaile aus dem Arbeitsrecht
- Alle Jahre wieder: Der Stress ist im Anmarsch
Schauen Sie auch auf unsere Website.
Unter der Rubrik Agrarbüro finden Sie wertvolle Tipps zum Büromanagement, zur Digitalisierung und jede Menge EDV-Tipps.
Kontakte
Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV
Katrin Busch
Beraterin Direktvermarktung, Einkommenskombination, Frauen in der Landwirtschaft
To-Do oder Not-To-Do – Das ist hier die Frage
Die To-Do-Liste ist im (Büro-)Alltag oft lang und wird gefühlt länger und länger. Wenn sie am Ende des Tages nicht abgearbeitet ist, sorgt das eher für Frust als hilfreich und motivierend zu sein. Haben Sie schon darüber…
Mehr lesen...Was hat Ordnung im Büro mit dem Unternehmenserfolg zu tun?
Ein ordentliches Agrarbüro mag auf den ersten Blick eine banale Angelegenheit sein. Doch es geht nicht nur um die bloße Ästhetik. Zwischen Saatgutkatalogen, Bodenprobenberichten und Rechnungen kann schnell Chaos entstehen und der &…
Mehr lesen...Eine professionelle E-Mail-Adresse für Rechnungen!
Jetzt ist es höchste Zeit sich mit der E-Rechnung auseinanderzusetzen. Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird für steuerliche Leistungen zwischen inländischen Unternehmen (B2B) verpflichtend. Nicht nur landwirtschaftliche …
Mehr lesen...Agrarbüro: Polieren Sie Ihre PC-Kenntnisse auf!
Mal ehrlich: Lieben Sie den Computer? Oder nutzen Sie ihn nur, weil es ohne nicht geht? Wie auch immer: Der PC ist im Agrarbüro unverzichtbar. Im Alltag fehlt oft die Zeit, den vielen Funktionen nachzugehen und herauszufinden, was der Computer f…
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro - 70 Prozent der Termine abgeschlossen
Unsere Webinarreihe "Im Fokus: Das Agrarbüro" ist zum vierten Mal in vollem Gange. Nach sieben von zehn Terminen sind über 400 Teilnahmen zu verzeichnen. Bequem von zu Hause aus nutzen sie die Möglichkeit, sich eine …
Mehr lesen...Frischer Wind fürs Büro
Überall liegen Akten, Kabelsalat ringelt sich um die Tastatur, und irgendwo in diesem Durcheinander versteckt sich sogar noch der verlorene Stift von vor zwei Monaten. Die Lösung? Einmal kräftig aufräumen! Ordnung im Büro zu …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Im Fokus: Das Agrarbüro - Daten, Schutz, sicher
24.01.2025
Im Agrarbüro werden viele Daten bewegt – analog und digital. Wie werden sie geschützt, und wie ist man hinsichtlich der DSGVO auf der sicheren Seite? Referentin: Anne Dirking Co-Referentin: Katrin Busch So …
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro - Motiviert, aufräumen, starten
31.01.2025
Papierberge, Zeitschriftenstapel, ein übervoller Schreibtisch ... aufräumen? Im Winter? Das ist jetzt! Wir motivieren Sie, anzufangen. Gemeinsam gehen wir den ersten Schritt hin zu einem Wohlfühlbüro. Bleiben Sie dran mit neuen …
Mehr lesen...So geht Büro heute!
04.02.2025
Hinter jedem florierenden Betrieb steckt ein gut organisiertes Agrarbüro, das den Laden schmeißt. Es ist das Herzstück, in dem alle Fäden zusammenlaufen. Unser 3. „Bürotag“ in Uelzen stellt das Agrarbüro …
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin II
10.02.2025 - 10.03.2025
Sie haben den Kurs AgrarBüromanagerin I erfolgreich absolviert. Wie sieht es heute in Ihrem AgrarBüro aus? Berichten Sie von Ihren Erfahrungen und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus. Was hat sich geändert? Was gibt es …
Mehr lesen...Alles in Ordnung - AgrarBüro digital
12.02.2025 - 13.02.2025
Türmen sich die Papierstapel auf Ihrem Schreibtisch? Haben Sie das Gefühl, den Überblick zu verlieren? Ein Büroalltag ohne Papier ist auch für die Landwirtschaft keine Zukunftsmusik mehr, sondern gelebte Realität. Mit …
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro - Verfahren, Dokumentation, Pflichten
14.02.2025
Was verbirgt sich hinter der Verfahrensdokumentation? Was ist Pflicht? Wer muss eine Verfahrensdokumentation machen? Welche Anforderungen werden gestellt? Wie kann eine Dokumentation aussehen, und wie kann ich sie in meinem Agrarbüro umsetzen?
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...