To-Do oder Not-To-Do – Das ist hier die Frage
Die To-Do-Liste ist im (Büro-)Alltag oft lang und wird gefühlt länger und länger. Wenn sie am Ende des Tages nicht abgearbeitet ist, sorgt das eher für Frust als hilfreich und motivierend zu sein. Haben Sie schon darüber nachgedacht, alles aufzuschreiben, was Sie nicht mehr machen möchten? Denn wirklich effizient wird Zeitmanagement erst, wenn wir nicht nur wissen, was wir tun sollen, sondern auch, was wir lieber lassen sollten. Hier kommt die Not-To-Do-Liste ins Spiel. So einfach, so wirksam!
Not-to-do-Listen helfen, die Zeitfresser der Büroarbeit zu benennen und erkennbar zu machen. Das Aufschreiben macht sie zudem „sichtbar“. Mal ehrlich: Wie oft verlaufen wir uns in unnötigen Gesprächen und Aufräumaktionen oder sagen "Ja", obwohl wir "Nein" meinen? Eine Not-To-Do-Liste hilft, solche Gewohnheiten bewusst zu machen und ihnen aktiv entgegenzuwirken. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!
Was gehört auf eine Not-To-Do-Liste?
- Multitasking ist ein Mythos! Es mag effizient wirken, ist aber oft das Gegenteil. Arbeiten Sie lieber eine Aufgabe nach der anderen ab.
- Ständiges Checken von E-Mails: Planen Sie feste Zeiten für Ihre Mailbox ein, statt sich ständig unterbrechen zu lassen.
- "Ja" sagen aus Höflichkeit: Überlegen Sie genau, ob neue Verpflichtungen wirklich zielführend sind.
- WhatsApp und Co. als Pausenfüller: Setzen Sie sich klare Grenzen oder deaktivieren Sie Benachrichtigungen.
So erstellen Sie Ihre persönliche Liste
- Schreiben Sie ehrlich Ihre Zeitfresser auf: Wo verschwenden Sie am meisten Zeit und Energie?
- Benennen Sie klare No-Gos: Schreiben Sie konkrete Verhaltensweisen oder Situationen auf, die Sie vermeiden möchten.
- Überprüfen Sie die Liste regelmäßig: Passen Sie Ihre Liste immer wieder an neue Herausforderungen an.
Der Effekt einer Not-To-Do-Liste
Eine gut durchdachte Not-To-Do-Liste senkt Ihr Stresslevel und steigert Ihre Produktivität. Sie schützt Ihre wertvolle Zeit vor Ablenkungen und sorgt dafür, dass Sie sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt. Besonders dann, wenn es darum geht, schlechte Gewohnheiten zu verändern, kann die Liste eine echte Unterstützung sein.
Die Frage ist also nicht nur, was wir tun, sondern auch, was wir bewusst nicht tun sollten. Mit einer Not-To-Do-Liste schaffen Sie Raum für fokussiertes Arbeiten und mehr Zufriedenheit im Alltag.
Nutzen Sie Ihre Zeit klug – denn manchmal ist weniger mehr!
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

Jetzt durchstarten: Machen Sie sich fit für den PC im Agrarbüro!
Wir werden immer digitaler, und das Agrarbüro bildet das Herzstück eines gut organisierten Betriebes. Doch sind Ihre PC-Kenntnisse auf dem neuesten Stand? Wenn nicht, ist jetzt die perfekte Gelegenheit, aufzufrischen und durchzustarten!
Mehr lesen...
Beraterinnenteam "Frauen in der Landwirtschaft"
Seminare und Beratungen für alles rund um das Agrarbüro und die Frauen in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
Was hat Ordnung im Büro mit dem Unternehmenserfolg zu tun?
Ein ordentliches Agrarbüro mag auf den ersten Blick eine banale Angelegenheit sein. Doch es geht nicht nur um die bloße Ästhetik. Zwischen Saatgutkatalogen, Bodenprobenberichten und Rechnungen kann schnell Chaos entstehen und der &…
Mehr lesen...
Eine professionelle E-Mail-Adresse für Rechnungen!
Jetzt ist es höchste Zeit sich mit der E-Rechnung auseinanderzusetzen. Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird für steuerliche Leistungen zwischen inländischen Unternehmen (B2B) verpflichtend. Nicht nur landwirtschaftliche …
Mehr lesen...
Im Fokus: Das Agrarbüro – Online-Reihe mit Rekordbeteiligung abgeschlossen
Mit großem Erfolg ist unsere Onlinereihe "Im Fokus: Das Agrarbüro" ist am 24. Februar zu Ende gegangen! An den insgesamt elf Terminen mit neun Themen waren 528 Teilnahmen zu verzeichnen. Das heißt, im Schnitt …
Mehr lesen...
Mit welcher Hand bedienen Sie die Maus?
Die Menschen, die die rechte Hand nutzen, sind deutlich in der Überzahl. Die Statistik sagt, dass nur 10,6 Prozent aller Menschen Linkshänder sind. Das ergab eine Untersuchung der Universitäten St. Andrews, Athen, Oxford, Bristol und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Wagen Sie einen Neuanfang! Dateien clever organisieren.
20.03.2025
Sind Sie auf dem Weg ins digitale Agrarbüro? Ihr Bildschirm ist überladen, und Sie haben jede Menge Dateien und Ordner ohne klare Struktur? Dann wagen Sie mit uns den ersten Schritt! Was im Haus funktioniert, hilft auch beim Computer: …
Mehr lesen...
Alles in Ordnung - AgrarBüro digital
25.03.2025
Türmen sich die Papierstapel auf Ihrem Schreibtisch? Haben Sie das Gefühl, den Überblick zu verlieren? Ein Büroalltag ohne Papier ist auch für die Landwirtschaft keine Zukunftsmusik mehr, sondern gelebte Realität. Mit …
Mehr lesen...
Bereit für die E-Rechnung!
26.03.2025
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) macht auch vor der Landwirtschaft nicht halt: Seit dem 1. Januar 2025 sind E-Rechnungen zwischen Unternehmen Pflicht. Seitdem müssen Sie in der Lage sein E-Rechnungen empfangen zu können. Dabei …
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
28.03.2025
Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche der Einkommenskombination wie …
Mehr lesen...
Mein Tag im Büro
07.04.2025
Unser Präsenz- Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Schritt für Schritt Ihren Büroalltag zu ordnen, um einen besseren Überblick zu gewinnen. Wir motivieren und geben nützliche Tipps, um in Zukunft am Ball zu …
Mehr lesen...
7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und den …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...
Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...