Neue Seminarreihe zur Arbeitgeberattraktivität abgeschlossen – Fortsetzungen für 2026 geplant
Hannover – Schon heute klagen viele Unternehmen über einen Mangel an Fachkräften. Angesichts der demografischen Entwicklung wird sich der Fachkräftemangel noch deutlich verschärfen. Umso wichtiger, dass Arbeitgebende es nicht nur schaffen, trotz wachsender Konkurrenz gute Mitarbeitende zu finden und diese auch im Unternehmen zu halten. Wie das gelingen kann, war Thema der neuen Seminarreihe „Auf dem Weg zum attraktiven Arbeitgebenden“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK). Der erste Durchgang der Reihe ging nun bei der LWK in Hannover-Ahlem zu Ende.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist, Betriebsleitende, Nachwuchsführungskräfte und Personalverantwortliche aus der Grünen Branche für die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes fit zu machen. Die LWK möchte damit ihren Beitrag dazu leisten, die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe der Grünen Branche zu stärken und den Wandel in der Arbeitswelt mitzugestalten.
Vom Employer Branding über moderne Arbeitszeitmodelle bis hin zur gezielten Mitarbeitendengewinnung – an sechs intensiven Seminartagen erhielten die acht Teilnehmenden aus Landwirtschaft und Garten- und Landschaftsbau fundiertes Wissen und praxisnahe Impulse für eine zukunftsfähige Personalstrategie. Das Angebot wurde von einem interaktiven Strategieworkshop mit der Methode „Lego® Serious Play®“ abgerundet, in dem individuelle Maßnahmen zur Weiterentwicklung der eigenen Arbeitgebermarke erarbeitet wurden.
Anerkennung und Wertschätzung für die eigenen Mitarbeitenden waren Teilnehmer Andreas Hellkuhl in seinem Garten- und Landschaftsbaubetrieb schon immer wichtig, entsprechend konnte er im Seminar feststellen, dass er in diesem Bereich schon gut aufgestellt ist. „Es gibt aber immer Möglichkeiten, sich noch zu verbessern“, sagte er. Er will den Onboarding-Prozess im Unternehmen verbessern, weitere Benefits für seine Mitarbeitenden einführen und mit seinem Betrieb mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Michelle Stöver kommt aus der Landwirtschaft: „Arbeit ist ein Teil des Lebens und auch der Teil muss Spaß machen und vor allem interessant bleiben“, sagt sie. Sie sieht die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt als große Herausforderungen, die sie nun aber anpacken will – und das ganz konkret: Im August fängt ein neuer Auszubildender im Betrieb an. Das will sie zum Anlass nehmen, die Einarbeitung zu verbessern. Auch Teamevents und eine bessere Social-Media-Arbeit sollen ihren Weg in den Betriebsalltag finden.
Die Seminarreihe wird aufgrund des positiven Feedbacks erneut angeboten – die nächsten Durchgänge für das Jahr 2026 sind bereits geplant.
- Standort Bad Zwischenahn – Wehnen: jeden Freitag vom 23.01. – 27.02.2026
- Standort Braunschweig : jeden Freitag vom 06.02. – 13.03.2026