Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Raum für gute Gespräche

Webcode: 01044273

Besprechungen gehören im Agrarbüro zum Alltag – ob mit Mitarbeitenden, Beratern oder Futtermittelvertretern. Oft setzt man sich „mal eben“ am Küchentisch zusammen, doch dieser Ort eignet sich selten für produktive Gespräche. Stattdessen lohnt es sich, einen eigenen Besprechungsraum oder zumindest einen abgetrennten Bereich zu schaffen.

Ein Besprechungsraum für Absprachen
Ein Besprechungsraum für AbsprachenrabbitHome / pixabay.com
Atmosphäre und Ausstattung
Oft muss ein Kompromiss gefunden werden, da der Platz begrenzt ist. Dennoch sollte der Raum eine angenehme Atmosphäre schaffen. Ansprechende moderne Holzmöbel und schallabsorbierende Flächen helfen, den Geräuschpegel niedrig zu halten – ein Vorteil, wenn sich der Raum in der Nähe von Stall oder Maschinenhalle befindet. Heizung und Lüftung sorgen für ein angenehmes Raumklima, eine stabile Internetverbindung ermöglicht reibungslose Online-Besprechungen. Anschlüsse für mobile Geräte wie z.B. eine Dockingstation für Laptops sind praktisch, Beamer und Bildschirm optional.

Ein strategisch günstiger Standort in der Nähe des Eingangs verhindert, dass Besuchende durchs ganze Haus laufen müssen. Bewegungsfreiheit sollte ebenfalls gewährleistet sein: Verkehrswege zwischen dem Mobiliar von mindestens 90 cm Breite sorgen für Komfort, bei größeren Gruppen sind 100 cm ideal. Schmale dunkle Gänge mit Stolperfallen und Stoßkanten sind ungünstig und als Fluchtweg unbrauchbar.

 

Besprechungsbereiche im Überblick
Nicht jedes Agrarbüro bietet Platz für einen klassischen Besprechungstisch. Daher lohnt es sich, verschiedene Möglichkeiten in Betracht zu ziehen:

  • Klassischer Besprechungsraum
    Separater Raum mit Tisch, Stühlen und Technik – ideal für Gespräche mit Beratern, Kunden oder im Team.
  • Stehtisch für spontane und kurze Absprachen
    Fördert Bewegung und hält Besprechungen kurz und produktiv – ideal nach einem langen Tag im Stall oder auf dem Schlepper.
  • Informelle Sitzecke
    Sofas und Sessel schaffen eine gemütliche Atmosphäre für kreative Gespräche.
  • Teeküche oder Theke
    Für lockeren Austausch bei einer Tasse Kaffee, bringt ungezwungene und fast familiäre Atmosphäre.

 

Kreative und flexible Lösungen
Wenn kein separater Besprechungsraum vorhanden ist, ist Kreativität gefragt:

  • Flexibler Besprechungsraum
    Stapelbare Stühle und mobile Tischen (ggf. mit Rollen) können schnell zusammengestellt werden. Das sorgt für Flexibilität..
  • Outdoor-Besprechungsbereich
    Bei gutem Wetter bieten robuste, wetterfeste Sitzgruppen im Hof oder auf der Terrasse eine entspannte Alternative.
  • Kreativraum mit Tafeln und Magnetwänden
    Eine Ecke mit bunten Klebezetteln und Markern regt Ideen an – ideal für die Betriebsentwicklung. Auch praktisch und schnell umsetzbar: Kreidewände zum Beschriften und Magnetflächen zum Anpinnen von Zetteln.
  • Raum-in-Raum-Systeme
    Mobile Trennwände schaffen temporäre Besprechungsbereiche, etwa in der Maschinenhalle.

 

Darüber hinaus lohnt sich der Blick auf Details:

Ein (kleiner) Kühlschrank im Raum oder in unmittelbarer Nähe ist praktisch, um Getränke jeglicher Art kühl zu halten.
Ebenso hinterlässt ein einheitliches Set an Besteck und Geschirr – etwa für Kaffee, Wasser oder kleine Snacks – einen professionellen und wertschätzenden Eindruck bei Gästen und Mitarbeitenden. Gerade bei längeren Besprechungen sind solche vermeintlichen Kleinigkeiten ein Zeichen guter Organisation und Gastfreundschaft.

 

Besprechungen sind wichtige Gespräche und benötigen einen entsprechend wertschätzenden Raum.
Je nach Ziel und Art der Zusammenkunft erzeugen unterschiedlichste Orte und deren Ausstattung verschiedenartige Stimmungen. In einem landwirtschaftlichen Betrieb finden sich viele Bereiche für produktive Besprechungen. Eine angenehme Atmosphäre, praktische Technik und kreative Ideen schaffen die besten Voraussetzungen für gute Gespräche. So wird der Besprechungsraum zum Zentrum erfolgreicher Kommunikation.

 

 

Dieser Artikel stammt aus dem Newsletter Agrarbüro.
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr und abonnieren Sie den Newsletter jetzt kostenlos
hier.