Bioverbände und zugelassene Öko-Kontrollstellen in Niedersachsen
Die Verordnungen (EU) Nr. 2018/848 sieht europaweit ein eigenes Kontrollsystem vor, dem sich alle Erzeuger unterziehen müssen. An der Durchführung der Kontrolle sind staatliche Überwachungsbehörden und private Kontrollstellen beteiligt.
Öko-Kontrollstellen
Die Einhaltung der EG-Öko-Verordnung, einschließlich der Richtlinien der Bio-Verbände, wird von einer zugelassenen, privaten Kontrollstellle auf dem Betrieb überprüft. Die Kontrolle wird mindestens einmal jährlich durchgeführt.
Der Betriebsleiter kann sich eine private Kontrollstelle frei auswählen. Eine Übersicht der Kontrollstellen befindet sich am Endes dieses Beitrages.
Die Kontrolle ist kostenpflichtig. Daher bietet es sich an, sich von verschiedenen Kontrollstellen Angebote über die Kontrollkosten erstellen zu lassen.
Neuumsteller, die einen BV1-Antrag gestellt haben, sind dazu verpflichtet, spätestens einen Monat nach Beginn der Verpflichtung einen Kontrollvertrag mit einer Kontrollstelle abzuschließen. Es ist aber empfehlenswert, sich schon deutlich früher (z.B. direkt nach der BV1-Antragstellung) mit einer Kontrollstelle in Verbindung zu setzen, um mit ihr den optimalen Umstellungsbeginn festzulegen.
Bio-Anbauverbände
Es ist nicht vorgeschrieben, sich einen Bio-Anbauverband anzuschließen. Grundsätzlich genügt die Kontrolle durch eine zugelassene Kontrollstelle, um Ökoprodukte zu erzeugen und zu vermarkten. Dennoch bietet die Mitgliedschaft einige Vorteile:
- Viele Vermarktungsmöglichkeiten werden nur durch die Verbandsmitgliedschaft und die verbandsnahen Erzeugergemeinschaften erschlossen.
- Eine Reihe von Verarbeitern arbeiten mit bestimmten Verbänden zusammen und nutzen deren Verbandszeichen.
- Ein Verband bietet i. d. R. eine gute Info-Plattform, beispielsweise der Austausch mit Berufskollegen oder Rundschreiben.
- Die Verbände vertreten die Interessen der Ökobetriebe in der Öffentlichkeit und bei Entscheidungsträgern effektiver.
- In Zeiten schwierigen Absatzes sind die Absatzchancen von Verbandsware oft besser.
Eine aktuelle Liste der in Niedersachsen vertretenden Bio-Verbände sowie der zugelassenen Kontrollstellen steht nachfolgend zum Download zur Verfügung.
Kontakte

Markus Mücke
Berater Ökologischer Ackerbau, Mechanische Beikrautregulierung, Umstellungsberatung, Versuchswesen Ökologischer Landbau

Katharina Bittner
Beraterin Umstellungsberatung, Ökologische Tierhaltung (Rind, kleine Wiederkäuer, Pferd)

Betriebe für Öko-Feldtage 2027 gesucht!
Für die Öko-Feldtage des FiBL 2027 wird ein niedersächsischer Betrieb gesucht.
Mehr lesen...
Ökolandbau in Niedersachsen 2023 – Zahlen und Trends
Fachbereich Ökologischer Landbau, 27. Oktober 2023 Der Ökologische Landbau ist in Niedersachsen gewollt und soll ausgeweitet werden. Doch das letzte Jahr war unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges und der Inflation wirtschaftlich fü…
Mehr lesen...
Voranschreiten im Ökolandbau
Im Rahmen des niedersächsischen Weges hat sich Niedersachsen das Ziel gesetzt, dass bis 2030 15% der Ackerfläche ökologisch bewirtschaftet werden. Deutschlandweit sollen es 30% werden. Um diese Ziele zu erreichen, gibt es viel zu tun…
Mehr lesen...
Merkblätter zur Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf ökologischen Landbau
Im Anschluss an diesen Text finden Sie Merkblätter zu grundlegenden Aspekten der Umstellung eines landwirtschaftlichen Betriebes auf ökologischen Landbau. Sie sollen einen ersten Überblick geben, welche wichtigen Punkte bei …
Mehr lesen...
Umstellung auf Ökologischen Landbau: Das kommt auf Sie zu!
Jetzt auf Bio umstellen? Diese einfach klingende Frage muss für jeden Betrieb individuell beantwortet werden und bedarf einer intensiven Vorbereitung, da viele äußere und innere Rahmenbedingungen zu beachten sind.
Mehr lesen...
Ökologische Weidetierhaltung und Herdenschutz
In ganz Niedersachsen treten vermehrt Wolfsrisse bei Weidetieren auf. In der ökologischen Tierhaltung ist der Weidezugang während der Vegetationsperiode verpflichtend für Rinder, Ziegen, Schafe und Equiden.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Umstellung auf Bio-Mutterkuhhaltung
19.01.2024
Sie sind Mutterkuhhalter und spielen mit dem Gedanken Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem 2-stündigen Onlineseminar möchten wir Ihnen die Grundkenntnisse &…
Mehr lesen...
Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ökologischer Landbau
31.01.2024
Mittwoch, 31.01.2024, 4h Gesamtdauer Eike Kluge, 10:00 – 11:00 Uhr Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht Markus Mücke, 11:00 – 12:00 Uhr Beikrautregulierung durch …
Mehr lesen...
Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ökologischer Landbau
28.02.2024
Mittwoch, 28.02.2024, 4h Gesamtdauer Eike Kluge, 10:00 – 11:00 Uhr Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht Markus Mücke, 11:00 – 12:00 Uhr Beikrautregulierung durch …
Mehr lesen...
Workshop: Vier Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
12.04.2024
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) beantragt bzw. haben die Beantragung in Betracht gezogen, waren aber unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 12.04.2024 bieten die Landberatung und die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Ökologische Schweinehaltung
Sie interessieren sich für Ökologische-/Alternative Schweinehaltung. Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem für Sie das richtige ist. …
Mehr lesen...
Umstellungsberatung ökologischer Landbau
Sie überlegen Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen und benötigen vor, während und nach der Umstellung umfassende Beratung.
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...