Landmark
Land Management: Assessment, Research, Knowledge base

Ausgangslage
LANDMARK ist ein europäisches Forschungsprojekt zum nachhaltigen Management von Land und Boden in Europa. Die Fragen, die LANDMARK beantworten will, sind: "Wie können wir das Beste aus unserem Land machen? Wie können wir sicherstellen, dass unsere Böden die vielen Erwartungen erfüllen, die wir an unser Land stellen?". Diese Erwartungen (oder "Anforderungen") beinhalten:
Ziel des Projekts
Das übergeordnete wissenschaftliche Ziel von LANDMARK ist eine umfassende Quantifizierung des aktuellen und potenziellen Angebots an Bodenfunktionen in der gesamten EU, bestimmt durch Bodeneigenschaften (bodenkundliche Kriterien), Landnutzung (Ackerbau, Grünland, Forstwirtschaft) und Bodenbewirtschaftungspraktiken.
Projektdurchführung
Erarbeitung von Ergebnissen zu
- Primärproduktivität (Land- und Forstwirtschaft)
- Wasseraufbereitung und -regulierung
- Sequestrierung, Kreislaufführung und Regulierung von Kohlenstoff
- Bereitstellung von funktionaler und intrinsischer Biodiversität
- Bereitstellung und Kreislaufführung von Nährstoffen.
Das Projekt wird aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 635201 gefördert.