Tagung zum Erfahrungsaustausch zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und der Beratung der Bereiche Biodiversität und Pflanzenbau zu dem Thema „Vielfältiger Acker“
Die Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität in der Agrarlandschaft ist mit der Ausgestaltung des Ackerbaus eng verzahnt. Der Ackerbau unterliegt einem stetigen Veränderungsprozess. Ursachen sind die sich ändernden gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, technische Innovationen sowie der Klimawandel. Aber auch Veränderungen bei Schädlingen, Pilzen, der Ackerbegleitflora und auftretende Resistenzen gegenüber den im chemischen Pflanzenschutz eingesetzten Wirkstoffen sind zusätzliche Herausforderungen. Um sie zu meistern, spielt die Beratung eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus dient sie als Multiplikator aktueller Erkenntnisse der Forschung sowie individueller Erfahrungen landwirtschaftlicher Betriebe. Um den Ackerbau fit für die Zukunft zu machen, sind neben der Integration gesellschaftlicher Anliegen, wie dem Schutz und der Förderung der Biodiversität, pflanzenbauliche und betriebswirtschaftliche Aspekte von großer Bedeutung. Deren Verknüpfung ist eine zentrale Herausforderung für das Beratungsangebot in Niedersachsen.
Ziel dieser Veranstaltung ist die Unterstützung der weiteren Vernetzung der Beratung im Bereich Pflanzenbau und Biodiversität mit der landwirtschaftlichen Praxis. Gemeinsam sollen ganzheitliche Konzepte für einen nachhaltigen Ackerbau entwickelt werden.
Nach Fachvorträgen am Vormittag, wird am Nachmittag in Workshops umfassend über Handlungserfordernisse und Lösungsansätze diskutiert.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Beraterinnen und Berater sowie Landwirtinnen und Landwirte und findet in Zusammenarbeit mit dem Ackerbauzentrum Niedersachsen statt.
Die Veranstaltung wird durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert.
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Die Tagung ist im Rahmen der ELER-Maßnahme „Einzelbetriebliche Beratung (EB)“ als eintägige Fortbildung anerkannt.
Programm
Ministerin Miriam Staudte, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Manfred Tannen, Vizepräsident der LWK Niedersachsen
- Einführung in das Thema und Moderation
Carolin Rudolf, Projekt "Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft" Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland e.V.
Hannah Weets, Projekt "Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft" Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland e.V.
Dr. Astrid Thorwest, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Dr. Lena Ulber, Julius - Kühn - Institut, Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
- Workshops mit Wechsel der Gruppen nach einer Stunde
Jan Bartling, LWK Niedersachsen

Jan Bartling
Koordination Beratung Biotop- und Artenschutz
Markus Mücke, LWK Niedersachsen

Markus Mücke
Stellv. Leiter Fachbereich Ökologischer Landbau
Dr. Bernhard Werner, LWK Niedersachsen

Marcus Polaschegg, LWK Niedersachsen

Marcus Polaschegg
Biodiversität
Stefanie Bornecke, Landberatung Northeim e.V.
Jana Tempel, Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V.
Nora Kretzschmar, LWK Niedersachsen

Nora Kretzschmar
Leiterin Fachbereich Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität

Nora Kretzschmar
Leiterin Fachbereich Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität
Kosten
Veranstaltungsort
Wunstorfer Landstr. 9
30453 Hannover
Auf der Karte zeigen
Ansprechpartner/in

Nora Kretzschmar
Leiterin Fachbereich Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität
Unsere Partner und Sponsoren


