Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement
Lassen Sie sich nicht abhängen, sondern bleiben Sie stets auf den Färsen! Dafür definieren wir an unserem Praxistag zum Thema Färsenmanagement Zielkriterien und geben Strategien, Tipps und Tricks mit an die Hand, wie diese erreicht werden können. Es lohnt sich, denn: Starke Starken sind die Grundlage für eine langlebige und leistungsstarke Milchviehherde.
Mit diesem Praxistag möchten wir Sie, Praktiker*innen von Milchviehbetrieben - Landwirt*innen, Herdenmanager*innen, Quereinsteiger*innen, Mitarbeiter*innen und Interessierte - unterstützen Ihren Blick für das Thema Bestandsergänzung zu schärfen und Ihr bisheriges Färsenmanagement zu reflektieren.
Programm
- Ziel-Kälberqualität für die Bestandsergänzung
- Kontrollpunkte, praktische Bewertungsübungen
Martin Hagemann , LWK Niedersachsen

Henrike Jansen , LWK Niedersachsen
Henrike Jansen
Beraterin Rinderhaltung und -fütterung, Versuchswesen Rind, Beratung landwirtschaftliche Gehegewildhaltung
- Umstellungen stressarm gestalten
- Kontrollpunkte, praktische Bewertungsübung
Martin Hagemann , LWK Niedersachsen

Dr. Georg Teepker , LWK Niedersachsen

- Praktische Exterieur-Beurteilung
- Daran anknüpfend: Genomische Zuchtwertuntersuchung - Passen die Ergebnisse zusammen?
Martin Hagemann , LWK Niedersachsen

Dr. Georg Teepker , LWK Niedersachsen

Martin Hagemann , LWK Niedersachsen

Dr. Georg Teepker , LWK Niedersachsen

Am Ende jeder Station werden Entscheidungskriterien zur Bestandsergänzung gesammelt und aus diesen eine Entscheidungsmatrix zur Bestandsergänzung mit Ihnen erarbeitet.
- Passt mein Färsenmanagement zu meinem Betrieb?
- Wie sieht die passende Strategie aus?
- Welche Stellschrauben gibt es?
Martin Hagemann , LWK Niedersachsen

Dr. Georg Teepker , LWK Niedersachsen

Kosten
Veranstaltungsort
Ansprechpartner/in
Ann-Cathrin Brockmann
Stellv. Leiterin Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem