agriDIALOG 2020
Liebe Interessenten von agriDIALOG,
im Jahr 2012 ist das Format, damals noch unter dem Namen agriGLOBAL, mit einer erfolgreichen Veranstaltung und 420 Teilnehmern an den Start gegangen. Es folgten weitere Auflagen, ab 2017 unter dem Namen agriDIALOG, bis in 2020 aufgrund der Corona-Pandemie die Veranstaltung bis heute mehrmals verschoben werden musste.
Aufgrund der nach wie vor prekären Lage durch Corona haben wir uns entschieden, das Format agriDIALOG bis auf Weiteres nicht weiterzuverfolgen.
Wir wissen um die vielen spannenden Diskussionen und guten Ergebnisse der vergangenen Jahre und werden die gesamten Inhalte in naher Zukunft auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen weiter zur Verfügung stellen.
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Klartext im Betrieb - Souverän reden, schlagfertig kontern
24.04.2025
Persönliche Gespräche mit Kolleg/-innen, Kund/-innen oder Externen gehören zum Gartenbaualltag - und trotzdem fallen sie uns manchmal schwer. Viele Erfolge bleiben auf der Strecke, weil wir aneinander vorbeireden, uns verbal …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Technik und Funktionsweise von Kreislaufanlagen
24.04.2025
Das Webseminar "-Aquakultur- Technik und Funktionsweisen von Kreislaufanlagen" ist eine umfangreiche Weiterentwicklung des Einstiegseminars zu kreislaufbasierten Anlagensystemen. Dieser Themenkomplex bietet …
Mehr lesen...
Ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden - Praxis-Tag Schleswig-Holstein
25.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft - online (2025 - 2027), Informationsveranstaltung
28.04.2025
Meisterkurs Hauswirtschaft - online! Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Unternehmenseinstieg - Noch grün hinter den Ohren?!
Sie sind Quereinsteiger*in und fragen sich, ob Sie bei uns richtig sind oder Sie sind Gärtnermeister*in und wollen sich selbständig machen. Sie wollen eine Gärtnerei übernehmen, auf einer Wiese hinterm …
Mehr lesen...Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen
Sie haben Legehennen mit intaktem Schnabel, die Legeleistung ist vermindert, die Tiere sind unruhig, fressen schlecht und die Federn fallen aus.
Mehr lesen...
Sachverständige und Erstellen von Gutachten
Aufwuchsschäden in ländlichen Kulturen sind genauso häufig Anlass für gutachterliche Betrachtungen wie Nachbarschaftsstreitigkeiten über Grenzabstände oder auch Meinungsverschiedenheiten in laufenden Pachtverträgen.…
Mehr lesen...
Arbeitskreis für Pensionspferdehalter
Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um Neuerungen zu erfahren, aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder …
Mehr lesen...
Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...
Antrag auf Agrarinvestitionsförderung (AFP)
Moderne und tiergerechte Wachstumsschritte: realisieren Sie ihr Bauvorhaben mit einer finanziellen Unterstützung des Landes Niedersachsen und der europäischen Union. Mit dem Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) werden Sie …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Trade 2 CCLIM
Ausgangslage Der Kohlenstoffmarkt wird in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen, um das Treibhausgasminderungsziel der Bundesregierung zu erreichen. Der damit verbundene internationale Emissionshandel ist der Handel mit Rechten zum Aussto…
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...
STAMO
Ziel des Projektes Ziel des Verbundsystems ist es, Landwirten, Beratern, Architekten, politischen Entscheidungsträgern, Schülern und Studenten sowie einem fachbezogenen Publikum die Tierhaltung gesamtkonzeptionell in Form von zukunftsf&…
Mehr lesen...
Gnarrenburger Moor: Gebietskonzept und Wassermanagement / GnaMo2
Ausganglage Landwirtschaftlich genutzte und zu diesem Zweck entwässerte Moore stellen mit über 7,9 Mio. t CO2-Äquivalenten eine wesentliche Quelle für Treibhausgase in Niedersachsen dar. Eine Reduzierung dieser Emissionen dient …
Mehr lesen...
WEAM4i
Ausgangslage und Zielsetzung Untersuchung neuer Ansätze zur Verringerung der Energiekosten bei der Feldberegnung mit dem Ziel eines verbesserten Managements von Wasser und Energie. Projektdurchführung Einerseits werden Mö…
Mehr lesen...
Train4Clim
Ausgangslage Obwohl über die Folgen des Klimawandels umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse vorhanden sind, kommen Anpassungsmaßnahmen nicht selten nur langsam voran oder scheitern schon zu Beginn. Die Gründe dafür sind vielf…
Mehr lesen...