Vertrauens- und Begeisterungsschub für Lebensmittel aus Niedersachsen
Passgenaue Strategien sollen Position regionaler Produkte stärken: Kammern präsentieren in Hannover junge Ideen zur Weiterentwicklung der Wertschöpfungskette
Bauernhöfe, die ihre Produkte über Smartphone-Apps direkt verkaufen; eine lebendige Produktvielfalt, die weniger als bisher von bürokratischen Hürden gebremst wird; eine klare Kennzeichnung hochwertiger regionaler Erzeugnisse, die in der verwirrenden Label-Vielfalt der Supermarkt-Regale für Ordnung und Vertrauen sorgt; Schüler, die im Unterricht viel mehr über die heimische Landwirtschaft und die Lebensmittelherstellung lernen: So stellen sich junge Nachwuchsführungskräfte aus der niedersächsischen Agrar- und Ernährungswirtschaft die Zukunft der Wertschöpfungskette ihrer Branche vor.
Am 23. April 2018 präsentierten die künftigen Führungskräfte in Hannover zahlreichen Spitzenvertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ihre strategischen Ergebnisse aus den agriDIALOG-Workshops, die die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer Oldenburg gemeinsam organisiert haben. Auf dem Podium diskutierten Niedersachsens Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Barbara Otte-Kinast, Umweltminister Olaf Lies und die drei Kammerpräsidenten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Workshops darüber, wie etwa digitale Direktvermarktung, Bürokratieabbau und stärkere Integration von Themen wie Landwirtschaft und Ernährung in das Bildungssystem am besten umzusetzen sind.
„Ich finde es beeindruckend, mit wie viel Leidenschaft hier junge Führungskräfte ihre Ideen vorstellen. Sie wollen ihre Branchen fit machen und mit der Gesellschaft entwickeln“, freute sich Ministerin Otte-Kinast. Minister Olaf Lies, der dieses Dialogforum 2017 mit auf den Weg gebracht hatte, zeigte sich von der eindeutigen Grundeinstellung der Workshop-Teilnehmer beeindruckt: „Ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen ist für sie eine Selbstverständlichkeit des wirtschaftlichen Handelns!“
Für Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, ist agriDIALOG ein Erfolgsmodell: „Wir haben aus den Vorjahren mitgenommen, dass wir Zukunftsfragen aus allen Blickwinkeln und Stufen der Wertschöpfungskette betrachten sollten. Aus dieser breiten Betrachtung gerade der jungen Leute lassen sich ganz neue Ansätze finden“, sagte Schwetje während seiner Eröffnungsrede im Hannover Congress Centrum. „Und wir haben erfahren, dass aus dieser übergreifenden Begegnung die so wichtigen Beziehungen und Netzwerke zwischen den handelnden Personen entstehen, die heute wie morgen den Dialog und das Miteinander so viel leichter machen.“
„Wie lassen sich das gute Gefühl und das Vertrauen stärken, wenn es um Lebensmittel aus Niedersachsen geht?“, lautete die Frage, auf die 35 eingeladene Nachwuchskräfte bei mehreren agriDIALOG-Workshops aus der Sicht der Urproduktion, der Weiterverarbeitung mit allen vor- und nachgelagerten Bereichen sowie aus Vermarkter-Sicht Antworten gesucht und gefunden haben. Komplette Bestandsaufnahmen, Zukunftsvorstellungen, Handlungsempfehlungen sowie Hinweise auf künftige Veranstaltungen sind ab sofort über die Internetplattform www.agridialog.de abrufbar.
agriDIALOG knüpft an den übergreifenden Fachdialog der Branche an, der mit dem Nachhaltigkeitskongress agriglobal und dem Branchendialog des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums seit einigen Jahren betrieben wird. Neben Qualität und Sicherheit der Lebensmittel stehen dabei die Aspekte Nachhaltigkeit, Produktivität und Ressourcenschutz sowie Vertrauen und Transparenz im Fokus.
Um die Umsetzung zukunftsträchtiger Ideen der Nachwuchskräfte weiter zu begleiten und um diesen Austausch ohne Denkverbote für weitere gemeinsame Lösungen zu nutzen, wollen die Kammern weiterhin regelmäßig Workshops abhalten, deren Ergebnisse der Öffentlichkeit vorstellen und online dokumentieren.
Diskutierten am 23. April 2018 in Hannover mit jungen Nachwuchsführungskräften aus der niedersächsischen Agrar- und Ernährungswirtschaft über junge Ideen für die künftige Vermarktung regionaler Lebensmittel: Landwirtschaftsministern Barbara Otte-Kinast (2. Reihe von unten, Mitte), Umweltminister Olaf Lies (2. Reihe von unten, rechts) sowie (4. Reihe von unten, von links nach rechts) die Präsidenten der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Handwerkskammer Oldenburg, Gert Stuke, Gerhard Schwetje und Manfred Kurmann.
Schauen Sie sich hier die Bildergalerie der Präsentationsveranstaltung am 23. April 2018 im Hannover Congress Centrum an:
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...Meisterkurs Hauswirtschaft - online (2025 - 2027), Informationsveranstaltung
21.01.2025
Meisterkurs Hauswirtschaft - online! Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …
Mehr lesen...Kartoffelbautagung
21.01.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der RAISA eG die traditionelle Kartoffelbautagung 2025. Auf der Tagung werden wir die Erkenntnisse der letzten Vegetationsperiode aufarbeiten und Ihnen unsere Empfehlungen f&…
Mehr lesen...Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung der Bezirksstelle Northeim
21.01.2025
Northeim: Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Northeim Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Wichtig für…
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
21.01.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Arbeitskreise Milchviehhaltung
Sie suchen den Austausch zu anderen Milchviehhaltern und möchten sich über aktuelle Themen in der Milchviehhaltung informieren.
Mehr lesen...Stallungen für Schweine
Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem das richtige für Sie ist? Sie merken, dass Ihre Lüftung nicht richtig läuft, wissen aber nicht, wie Sie …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Düngeplanung
Sie möchten für die Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) gerüstet sein und Düngungsmaßnahmen unter Berücksichtigung vielfältiger Kriterien wie beispielsweise bedarfsgerechte und …
Mehr lesen...Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...Zeit.Geld.Haushalt
Die täglichen Anforderungen an Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben sind vielfältig. Spontan für 10 Personen kochen, Ersatzteile holen, Kinder chauffieren, Buchführung managen, außerbetrieblich berufstätig sein&…
Mehr lesen...Eigenstromverwertung aus Photovoltaikanlagen
Sie möchten die Stromkosten auf Ihrem Betrieb senken. Dabei sind Sie unsicher, ob die Eigenstromproduktion von einer neuen oder aus einer bereits vorhandenen Photovoltaikanlage (PV) sinnvoll und wirtschaftlich tragbar ist. Gleichzeitig …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...MoWa - Moornutzung im Wandel
Ausgangslage Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung sind in den letzten Jahren eine Reihe von Gesetzen, Richtlinien und Vereinbarungen auf EU-, Bundes- und Landesebene beschlossen worden, um der notwendigen Reduzierung von …
Mehr lesen...Slurry Upgrade
Ausgangslage Obwohl aktuell eine Abnahme der tierhaltenden Betriebe in Niedersachsen zu verzeichnen ist, ist nach wie vor in einigen Regionen ein Nährstoffüberschuss festzustellen. Dies führt zu einer Abgabe der überschü…
Mehr lesen...LivingLab Teufelsmoor
Ausgangslage Organische Böden, allen voran die Moorböden, werden zur landwirtschaftlichen Nutzung in Niedersachsen großflächig entwässert. Ein tiefer Wasserstand führt jedoch zur Mineralisation des Torfes und zur …
Mehr lesen...Topsoil - AquaModul
Ausgangslage Anders als bei der weitgehend gleichmäßigen Grundwasserförderung zur Trinkwasserversorgung, sind die Entnahmen für Feldberegnung bezüglich Zeiträumen und Mengen von Jahr zu Jahr oft stark schwankend und …
Mehr lesen...MoM
Ausgangslage Schweine- und Rindergülle wird derzeit im Projektgebiet (deutsch-/niederländisches Grenzgebiet) weitgehend nicht aufbereitet. Tierische Ausscheidungen fallen dezentral an vielen Standorten an und sind darüber hinaus …
Mehr lesen...