Eine von unseren sieben Antworten auf die Frage: Wie lässt sich das „gute Gefühl“ bei Verbrauchern stärken, wenn es um Lebensmittel aus Niedersachsen geht?
Thema
- Leitbilder gibt es sehr viele.
- Diese haben oft sehr lange Texte.
- Ein gutes Beispiel ist „Landwirtschaft dient allen!“
- Die Agrar- und Ernährungsbranche ist gigantisch und schwer zu fassen.
- Es gibt sogar pro Produkt eigene Slogans und Bilder und spezielle Agenturen, die diese entwickeln.
- Eine einheitliche Vision, Mission, Leitbild und Leitsätze für die Agrar- und Ernährungsbranche gibt es nicht.
These
- Bestehende Leitbilder haben keine Orientierung für Entscheidungen.
- Um stark zu sein, müssen alle Mitglieder der Wertschöpfungskette unter einen „Hut“ gebracht werden.
- Die diversen Interessensvertreter haben unterschiedliche Sichten auf die Ernährungswirtschaft.
- Es bedarf einer Einigkeit gegenüber den Kunden.
- Die Leitbilder der Wertschöpfungskette sind vereinbar! Der Zielkonflikt ist nicht zu groß!
Intervention
- Es muss ein „Hut“ entwickelt werden und die Mitglieder der Wertschöpfungskette sind unter diesen „Hut“ zu bringen!
- Es bedarf der Harmonisierung der bestehenden Leitbilder zur Agrar- und Ernährungswirtschaft!
- Ein Leitbild für die Agrar- und Ernährungs- branche muss entwickelt werden!
- Eine gemeinsame Initiative zur Bildung eines Leitbildes ist erforderlich!
Vision
- Dieses Leitbild ist einfach und klar.
- Es besteht aus einem Satz.
- Das Leitbild bietet eine gemeinsame Orientierung.
- Basis ist eine gemeinsame Vision.
- Dieses Leitbild ist überall bekannt und anerkannt.
- „Alle“ verpflichten sich auf dieses Leitbild.