Bezirksstelle Braunschweig

Über die Bezirksstelle Braunschweig

Webcode: 01016287

Die Bezirksstelle Braunschweig ist eine von insgesamt elf Bezirksstellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Sie gliedert sich organisatorisch in die drei Fachgruppen Bildung und Beratung, Ländliche Entwicklung sowie Pflanzenbau und Pflanzenschutz. Die Fachgruppe Bildung und Beratung ist zudem mit einer Außenstelle in Gifhorn vertreten.

Bezirksstelle Braunschweig
Bezirksstelle BraunschweigLothar Hornig
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksstelle Braunschweig sind Ihre Ansprechpartner für landwirtschaftliche Dienstleistungen und fachbehördliche Aufgaben. Das Gebiet der Bezirksstelle Braunschweig umfasst die Landkreise Gifhorn, Peine, Helmstedt Wolfenbüttel und Goslar sowie die Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg.

Die Gesamtfläche beläuft sich auf ca. 500.000 ha, wovon etwa 52 % auf landwirtschaftlich genutzte Flächen und etwa 31 % auf Wald entfallen. Die landschaftliche Vielfalt kommt in den anzutreffenden naturräumlichen Regionen Lüneburger Heide, Weser-Aller-Flachland, Börden, Weser- und Leine-Bergland sowie Harz zum Ausdruck. 

Unsere Region ist insbesondere vom intensiven Ackerbau geprägt, der sich zu hohen Anteilen aus Weizen, Zuckerrüben und Kartoffeln zusammensetzt. Im nördlichen Teil des Dienstgebietes spielen zudem die Feldberegnung und Viehhaltung eine wichtige Rolle. Neben der Vielfalt der Standortverhältnisse und Bewirtschaftungsformen stellen aber auch gesellschaftliche Nutzungskonflikte in den Ballungsräumen Salzgitter-Braunschweig-Wolfsburg besondere Anforderungen an die landwirtschaftliche Beratung.

Unsere wichtigsten Kunden und Ansprechpartner sind die Menschen auf den etwa 3.400 landwirtschaftlichen Betrieben zwischen Harz und Heide. An sie richtet sich vorrangig unser Beratungs- und Dienstleistungsangebot, dass auf eine fachliche Förderung und auf die Wahrnehmung der fachlichen Belange Landwirtschaft ausgerichtet ist.

Im persönlichen Gespräch auf dem Betrieb, am Telefon, auf Veranstaltungen, in Arbeitskreisen oder durch Rundschreiben und Veröffentlichungen erfolgt ein enger Austausch mit unseren Kunden. Dieser Kontakt mit den Betriebsleitern und ihren Mitarbeitern ist letztlich die Voraussetzung dafür, die Anliegen der praktischen Landwirte zu erkennen und Antworten auf aktuelle Fragestellungen geben zu können.

Darüber arbeiten wir in diesem Sinne auch eng mit anderen landwirtschaftlichen und außerlandwirtschaftlichen Verbänden und Organisationen zusammen, wie z. B. dem Bezirksverband Braunschweig des Niedersächsischen Landvolkverbandes, den Beratungsringen, den Kommunen, Forschungseinrichtungen und den verschiedenen Fachbehörden.

Am Standort Braunschweig Broitzem ist die Bezirksstelle seit dem Neubau des „Grünen Zentrums“ im Jahr 1996 beheimatet. Mit der Bündelung landwirtschaftlicher Institutionen im Grünen Zentrum (z. B. Landvolkverband, Ringberatung, Verband der Teilnehmergemeinschaften, Berufsgenossenschaft) wird deren Erreichbarkeit und Zusammenarbeit im Interesse der regionalen Landwirtschaft nachhaltig verbessert.


Unsere Bezirksstelle

Die Bezirksstelle gliedert sich entsprechend der Aufgaben in drei Fachgruppen:

Die Fachgruppe 1 bietet Ihnen ein umfassendes Angebot in den Bereichen der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Unternehmensberatung, der einzelbetrieblichen Förderung, der hauswirtschaftlichen Beratung sowie der Tierhaltung. Einen saisonalen Schwerpunkt stellt hier die Annahme und Eingabe der Prämienanträge dar. Die Fachgruppe 1 ist auch an der Außenstelle Gifhorn vertreten.
Fachgruppenleiterin: Sönke Pfaff
Kontakt: Christine Wohlgemuth
 

Die Fachgruppe 2 ist zuständig für die Vertretung landwirtschaftlicher Belange in den verschiedensten Planungs- und Genehmigungsverfahren. Sie koordiniert die landbauliche Klärschlammverwertung, übernimmt die landwirtschaftliche Zusatzberatung in einer Reihe von Wasserschutzgebieten und bearbeitet im Rahmen von Projekten aktuelle Fragestellungen zur Biodiversität und zur Düngung.“ Des Weiteren werden Ingenieurdienstleistungen z.B. im Rahmen von Flurbereinigungsverfahren und Fachplanungen bei Dorferneuerungen angeboten.
Fachgruppenleiter: Claus Borchers
Kontakt: Bettina Gertzen

Die Fachgruppe 3 bearbeitet Fragen des Pflanzenbaus und Pflanzenschutzes. Hier erfolgt die produktions-orientierte Beratung in Form von Einzelgesprächen, Arbeitskreisen und Veröffentlichungen. Grundlage sind u.a. die in zahlreichen Feldversuchen gesammelten Erfahrungen, zu denen insbesondere das Versuchsfeld in Schickelsheim beiträgt. Weitere Aufgaben sind z. B. die Saatenanerkennung sowie die Pflanzenbeschau bei Im- und Exporten.
Fachgruppenleiter: Dr. Holger Kreye
Kontakt: Martina Metzing

Gesamtleitung der Bezirksstelle: Carsten Grupe

Veranstaltungen

Fit durch den Winter

Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 3 Sommer

22.06.2023

Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…

Mehr lesen...
/media/media/34F6A945-BE6A-73FB-25AC00729BA7B7F7.JPG

Schau an der schönen Gärtenzier

26.06.2023

Auch in diesem Jahr bieten wir eine vielseitige eintägige Gartenfachexkursion für Gartenfreund*innen an! Wir begeben uns auf die Spuren von Albrecht Thaer - dem Begründer der rationellen Landwirtschaft - in den Landkreis …

Mehr lesen...
/media/media/34F6A945-BE6A-73FB-25AC00729BA7B7F7.JPG

Schau an der schönen Gärtenzier

27.06.2023

Auch in diesem Jahr bieten wir eine vielseitige eintägige Gartenfachexkursion für Gartenfreund*innen an! Wir begeben uns auf die Spuren von Albrecht Thaer - dem Begründer der rationellen Landwirtschaft - in den Landkreis …

Mehr lesen...
Fit durch den Winter

Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 4 Herbst

12.10.2023

Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…

Mehr lesen...
/media/media/0D3585E2-B499-8618-200BEDA3FCACE621.JPG

Plötzlich Landeigentümer und dann?

14.11.2023

Schon lange befinden sich landwirtschaftliche Fläche nicht nur im Besitz von aktiven Landwirten. Durch Erbe werden zunehmend Personen Eigentümer, die ortsfremd sind und sich mit den verbundenen Rechten und Pflichten nur wenig auskennen. …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Agrarbüro

Agrarbüro.Papierarm.Digital

Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro?  Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien?  Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …

Mehr lesen...
Gülleausbringung mit Schleppkufenverteiler

Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung

Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…

Mehr lesen...
Existenzgründung

Existenzgründung

Sie möchten sich eine Existenz in der Landwirtschaft aufbauen. Sie haben bereits einen entsprechenden Standort gefunden und möchten nun durchstarten und dabei keine entscheidende Kleinigkeit vergessen.

Mehr lesen...
Mastschwein mit Ringelschwanz

Reduzierung von Schwanzbeißen beim Schwein

In Ihrem Bestand tritt häufiger Schwanzbeißen in Mast- und Ferkelbeständen auf.   

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Mediation

Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.

Mehr lesen...
Schweinestalllüftung

Stallungen für Schweine

Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem das richtige für Sie ist? Sie merken, dass Ihre Lüftung nicht richtig läuft, wissen aber nicht, wie Sie …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Ems

Pilotprojekt Emsschlick

Ausgangslage Die Ökologie des Ems-Ästuars wird durch hohe Schwebstofffrachten und die Ausbildung mächtiger Fluid-Mud-Schichten negativ beeinflusst. Niedersachsen und die Niederlande streben daher an, eine gemeinsame Strategie zum …

Mehr lesen...
Pute

PumaZu

Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den Schlechtes Stallklima und zu kalte Zuluft erhöhen das Risiko von Atemwegserkrankungen. Zudem begünstigt der Eintrag von zu kalter Luft …

Mehr lesen...
Diepholzer Gänse - Küken

Poultry Activity Farm

Ausgangslage Als maßgebliche Ursache für Verhaltensstörungen wie Federpicken oder Kannibalismus wird die unzureichend strukturierte Haltungsumwelt der Tiere angesehen, die nur wenig Raum für die Auslebung arteigener …

Mehr lesen...
Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...
Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Verarbeitung organischer Nährstoffträger

Ausgangslage Wird mit organischen Nährstoffträgern gedüngt, werden Nährstoffkreisläufe geschlossen, endliche Ressourcen geschont und die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Hierbei sind vielschichtige Aspekte zu beachten, die…

Mehr lesen...
ZDF filmt für Praxis-Labor Digitaler Ackerbau auf Domäne Schickelsheim

Fairway

Ausgangslage Das Projekt „Farm systems that produce good water quality for drinking water supplies“ (FAirWAY) beschäftigt sich mit vielversprechenden Ansätzen an der Schnittstelle Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Europa.…

Mehr lesen...