Bezirksstelle Braunschweig

Beratungsangebote

Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Nährstoffmanagement von der Pflicht zur Kür – Vorgaben sicher umsetzen, Düngung optimieren – unser Angebot an Sie

Der rechtliche Rahmen für die Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt und weitere Anpassungen stehen in Zukunft an. Die bisher geforderten Dokumentationen (Pflanzenschutz, Bodenuntersuchungen, etc.) werden seit Herbst …

Warn- und Hinweisdienste zum Integrierten Pflanzenschutz in Braunschweig

Das schriftliche Beratungsangebot der Bezirksstelle Braunschweig umfasst einen Hinweisdienst mit aktuellen Informationen und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz. Die mehrfach im Jahr versandten Hinweise können wahlweise per E-…

Wissen Sie, wie Ihr Betrieb wirtschaftlich läuft?

 Für diesen Kenntnisgewinn ist die Teilnahme an einem Betriebsvergleich sinnvoll.  

Beratungsangebote der Bezirksstelle Braunschweig

Die Bezirksstelle Braunschweig bietet Ihnen eine Vielzahl von Beratungs- und Dienstleistungsangeboten, die auf die Strukturen und Besonderheiten unserer Region abgestimmt sind.  

Veranstaltungen

Fit durch den Winter

Mit Kräuterkuren das Wohlbefinden unterstützen: Teil 2 Frühjahr

13.04.2023

Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…

Mehr lesen...
/media/media/86DD2B7E-0D5B-47EE-1506B087020AA746.JPG

Öko-Raps-Feldtag bei Braunschweig

13.04.2023

Winterraps ist auch im ökologischen Ackerbau pflanzenbaulich und ökonomisch eine sehr interessante Kultur. Erstmals hat der Fachbereich 3.12 „Ökologischer Landbau“ zusammen mit der Bezirksstelle Braunschweig im Anbaujahr 22…

Mehr lesen...
/media/media/6E54F907-FB8F-5DF2-A92C569AD67A1904.jpg

Informationsveranstaltung zum Fortbildungslehrgang Meisterkurs Landwirt/in

17.04.2023

Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer bietet einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer aus dem gesamten Bezirk Braunschweig welcher die Landkreise Gifhorn, Goslar, …

Mehr lesen...
/media/media/56151328-AF01-B9D1-7FCBDD9486DBED71.jpg

Informationsveranstaltung zum Fortbildungslehrgang Meisterkurs Landwirt/in

17.04.2023

Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer bietet einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer aus dem gesamten Bezirk Braunschweig welcher die Landkreise Gifhorn, Goslar, …

Mehr lesen...
Pferdegruppe

Sachkundelehrgang für Pferdehalter

24.04.2023 - 28.04.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im April 2023 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Wesendorf an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfügen. …

Mehr lesen...
Agrarreise 2019

5. Agrar-Exkursion 2023

24.05.2023 - 25.05.2023

Nach den Jahren erzwungener Pause, geht‘s 2023 wieder los! Vorbehaltlich der dann vorherrschenden Situation holen wir mit Ihnen unsere Reise aus 2020 nach!   Lassen Sie sich zu unserer 5. Exkursion von unseren Angeboten auf dem …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Geldbaum

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau

Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…

Mehr lesen...
Checkliste Arbeitsplatz

Arbeitgeber in der grünen Branche

Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…

Mehr lesen...
Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen

Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen

Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.

Mehr lesen...
Fischereiberatung vor Ort im Hafen

Beratung in allen fischereirelevanten Fragen

Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Fischen und/oder haben einen Fischerei- bzw. Aquakulturbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern, umorganisieren und/oder suchen Fördermöglichkeiten. Sie haben Fragen zu …

Mehr lesen...
Bodenaufbringung

Bodenaufbringung

Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …

Mehr lesen...
Mensch mit Strohhut sonnt sich auf einer Wiese

Einstieg in den Agrartourismus

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Insekten am Fenchel - 2 -

Naturschutzhöfe

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für …

Mehr lesen...
Projektmanagement

Train4Clim

Ausgangslage Obwohl über die Folgen des Klimawandels umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse vorhanden sind, kommen Anpassungsmaßnahmen nicht selten nur langsam voran oder scheitern schon zu Beginn. Die Gründe dafür sind vielf…

Mehr lesen...
Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...
Modellprojekt Gnarrenburger Moor THG-Messung

Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaßnahmen wird…

Mehr lesen...
Ausbringung von Gülle

Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement

Ausgangslage In Niedersachsen sind zu Projektbeginn fast 50 Prozent der Grundwasserkörper, entsprechend 60 Prozent der Landesfläche, zu stark mit Nitrat belastet und damit im „schlechten Zustand“. Sogar 80 Prozent der Oberfl&…

Mehr lesen...
Biene auf Öllein-Blüte: Das Nahrungsangebot für Insekten in der Agrarlandschaft zu verbessern ist ein Ziel des Projekts FInAL, das die LWK zusammen mit Landwirt*innen sowie mehreren Forschungsinstituten im Raum Braunschweig umsetzt.

FInAL

Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…

Mehr lesen...