Über die Bezirksstelle Braunschweig
Die Bezirksstelle Braunschweig ist eine von insgesamt elf Bezirksstellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Sie gliedert sich organisatorisch in die drei Fachgruppen Bildung und Beratung, Ländliche Entwicklung sowie Pflanzenbau und Pflanzenschutz. Die Fachgruppe Bildung und Beratung ist zudem mit einer Außenstelle in Gifhorn vertreten.
Die Gesamtfläche beläuft sich auf ca. 500.000 ha, wovon etwa 52 % auf landwirtschaftlich genutzte Flächen und etwa 31 % auf Wald entfallen. Die landschaftliche Vielfalt kommt in den anzutreffenden naturräumlichen Regionen Lüneburger Heide, Weser-Aller-Flachland, Börden, Weser- und Leine-Bergland sowie Harz zum Ausdruck.
Unsere Region ist insbesondere vom intensiven Ackerbau geprägt, der sich zu hohen Anteilen aus Weizen, Zuckerrüben und Kartoffeln zusammensetzt. Im nördlichen Teil des Dienstgebietes spielen zudem die Feldberegnung und Viehhaltung eine wichtige Rolle. Neben der Vielfalt der Standortverhältnisse und Bewirtschaftungsformen stellen aber auch gesellschaftliche Nutzungskonflikte in den Ballungsräumen Salzgitter-Braunschweig-Wolfsburg besondere Anforderungen an die landwirtschaftliche Beratung.
Unsere wichtigsten Kunden und Ansprechpartner sind die Menschen auf den etwa 3.400 landwirtschaftlichen Betrieben zwischen Harz und Heide. An sie richtet sich vorrangig unser Beratungs- und Dienstleistungsangebot, dass auf eine fachliche Förderung und auf die Wahrnehmung der fachlichen Belange Landwirtschaft ausgerichtet ist.
Im persönlichen Gespräch auf dem Betrieb, am Telefon, auf Veranstaltungen, in Arbeitskreisen oder durch Rundschreiben und Veröffentlichungen erfolgt ein enger Austausch mit unseren Kunden. Dieser Kontakt mit den Betriebsleitern und ihren Mitarbeitern ist letztlich die Voraussetzung dafür, die Anliegen der praktischen Landwirte zu erkennen und Antworten auf aktuelle Fragestellungen geben zu können.
Darüber arbeiten wir in diesem Sinne auch eng mit anderen landwirtschaftlichen und außerlandwirtschaftlichen Verbänden und Organisationen zusammen, wie z. B. dem Bezirksverband Braunschweig des Niedersächsischen Landvolkverbandes, den Beratungsringen, den Kommunen, Forschungseinrichtungen und den verschiedenen Fachbehörden.
Am Standort Braunschweig Broitzem ist die Bezirksstelle seit dem Neubau des „Grünen Zentrums“ im Jahr 1996 beheimatet. Mit der Bündelung landwirtschaftlicher Institutionen im Grünen Zentrum (z. B. Landvolkverband, Ringberatung, Verband der Teilnehmergemeinschaften, Berufsgenossenschaft) wird deren Erreichbarkeit und Zusammenarbeit im Interesse der regionalen Landwirtschaft nachhaltig verbessert.
Unsere Bezirksstelle
Die Bezirksstelle gliedert sich entsprechend der Aufgaben in drei Fachgruppen:
Die Fachgruppe 1 bietet Ihnen ein umfassendes Angebot in den Bereichen der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Unternehmensberatung, der einzelbetrieblichen Förderung, der hauswirtschaftlichen Beratung sowie der Tierhaltung. Einen saisonalen Schwerpunkt stellt hier die Annahme und Eingabe der Prämienanträge dar. Die Fachgruppe 1 ist auch an der Außenstelle Gifhorn vertreten.
Fachgruppenleiterin: Sönke Pfaff
Kontakt: Christine Wohlgemuth
Die Fachgruppe 2 ist zuständig für die Vertretung landwirtschaftlicher Belange in den verschiedensten Planungs- und Genehmigungsverfahren. Sie koordiniert die landbauliche Klärschlammverwertung, übernimmt die landwirtschaftliche Zusatzberatung in einer Reihe von Wasserschutzgebieten und bearbeitet im Rahmen von Projekten aktuelle Fragestellungen zur Biodiversität und zur Düngung.“ Des Weiteren werden Ingenieurdienstleistungen z.B. im Rahmen von Flurbereinigungsverfahren und Fachplanungen bei Dorferneuerungen angeboten.
Fachgruppenleiter: Claus Borchers
Kontakt: Bettina Gertzen
Die Fachgruppe 3 bearbeitet Fragen des Pflanzenbaus und Pflanzenschutzes. Hier erfolgt die produktions-orientierte Beratung in Form von Einzelgesprächen, Arbeitskreisen und Veröffentlichungen. Grundlage sind u.a. die in zahlreichen Feldversuchen gesammelten Erfahrungen, zu denen insbesondere das Versuchsfeld in Schickelsheim beiträgt. Weitere Aufgaben sind z. B. die Saatenanerkennung sowie die Pflanzenbeschau bei Im- und Exporten.
Fachgruppenleiter: Dr. Holger Kreye
Kontakt: Martina Metzing
Gesamtleitung der Bezirksstelle: Carsten Grupe
Veranstaltungen

Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 3 Sommer
22.06.2023
Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…
Mehr lesen...
Schau an der schönen Gärtenzier
26.06.2023
Auch in diesem Jahr bieten wir eine vielseitige eintägige Gartenfachexkursion für Gartenfreund*innen an! Wir begeben uns auf die Spuren von Albrecht Thaer - dem Begründer der rationellen Landwirtschaft - in den Landkreis …
Mehr lesen...
Schau an der schönen Gärtenzier
27.06.2023
Auch in diesem Jahr bieten wir eine vielseitige eintägige Gartenfachexkursion für Gartenfreund*innen an! Wir begeben uns auf die Spuren von Albrecht Thaer - dem Begründer der rationellen Landwirtschaft - in den Landkreis …
Mehr lesen...
Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 4 Herbst
12.10.2023
Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…
Mehr lesen...
Plötzlich Landeigentümer und dann?
14.11.2023
Schon lange befinden sich landwirtschaftliche Fläche nicht nur im Besitz von aktiven Landwirten. Durch Erbe werden zunehmend Personen Eigentümer, die ortsfremd sind und sich mit den verbundenen Rechten und Pflichten nur wenig auskennen. …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...
Betriebsausflug, Fachexkursion oder Kundenfahrt
Sie wollen einen Betriebsausflug, eine Fachexkursion oder eine Tagestour für Kunden organisieren und durchführen lassen?
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Betriebsbezogene Informationen zur Düngeverordnung
Seit dem 02.06.2017 gilt die neue Düngeverordnung. Sie wollen einen fachkundigen Überblick zu den Inhalten und den Konsequenzen für Ihren Betrieb.
Mehr lesen...
Nutzungsverbesserung bei Problemflächen
Auf Ihrer Fläche gibt es Probleme mit Bodenunebenheiten, Bodenaufträgen, Bodenverdichtungen oder auch Vernässungen. Sie benötigen Beratung darüber, welche landbautechnischen Maßnahmen sich eignen, die Flächen …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Verwertungskonzept
Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung eines Verwertungskonzeptes für die anfallenden Wirtschaftsdünger? Dann wenden Sie sich an uns. Das Verwertungskonzept ist notwendiger Bestandteil eines jeden Bauantrages bei Stallbau oder …
Mehr lesen...
Beratung ökologische Tierhaltung
Sie betreiben ökologische Tierhaltung oder interessieren sich hierfür und möchten Nutztiere in Ihren Betrieb integrieren, brauchen Unterstützung oder Beratung für Ihre Nutztierhaltung, möchten sich …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

MEDIATE
Inhalt des Projektes ist es gemeinsam mit den Landwirten, anderen Akteuren und Flächennutzern im Rahmen eines partizipativen Dialogverfahrens die aktuelle und historische Situation der Akzeptanz und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und …
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...
Salmo-Sa-Fe
Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …
Mehr lesen...
Gnarrenburger Moor
Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
Train4Clim
Ausgangslage Obwohl über die Folgen des Klimawandels umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse vorhanden sind, kommen Anpassungsmaßnahmen nicht selten nur langsam voran oder scheitern schon zu Beginn. Die Gründe dafür sind vielf…
Mehr lesen...